![]() |
Weißsaumantennenwels Zucht möglich?
Hallo liebe Aquarianer,
bin schon etwas versierter in der Aquaristik siehe anderen Beitrag ;) Ich habe einen Herzenswunsch vom ersten Tag an seit ich in die Aquaristik gekommen bin. Es handelt sich um die Zucht von Tüpfelantennenwelsen bzw. Weißsaumwelsen oder wie die im Handel sonst so heissen. L-Nummer müsste die 183 sein. Welche Wasserwerte braucht man und wie sollte das Becken aussehen? Aber vor allem woran erkenne ich die Geschlechter? Genauso wie beim normalen Ancistrus? Besitze momentan ein "vermeintlich" weibliches Tier. Es ist jetzt ca. 7cm lang und hat nur etwas längere antennne um die Schnauze aber nicht auf dem Kopf. Bisher gibt es auch noch keine Anzeichen für ein Geweih. Das passende Gegenstück fehlt mir leider noch weil die Tiere ziemlich schwer zu kriegen sind und wenn dann sind sie grad mal 3,5 cm groß. Ausserdem recht teuer das kleine bisschen Wels das im besten Fall noch nicht mal die 4cm Grenze überlebt. Also wem ist die Zucht schon gelungen und wie habt Ihr das hingekriegt. Vielleicht hat auch Jemand ne Idee wo ich "größere" Tiere herbekommen kann. (Nähe Landau/Pfalz) Vielen Dank erstmal und wenn Ihr Fragen an mich habt dann nur zu!! Melanie Vorrangig interessiert mich min. Beckengröße und Wasserwerte. Die Einrichtung kann ich mir fasst schon denken. Aber wenns so einfach wäre dann würden die ja bei jedem x-beliebigen brüten. Dem ist aber - wie ich gelesen habe - nicht so. Meine Wasserwerte aus der Leitung: PH 7, KH 7, GH 10 keine Schadstoffe wie Nitrit/Nitrat oder sonstige Gifte. Ich freu mich auf Eure Tipps und Hilfen die mir als Hobby-Zucht- Anfängerin den Start bestimmt ein wenig zu erleichtern. Liebe Grüße Melanie |
Hi Melanie!
Die Zucht deiner Traumfische ist nicht besonders schwierig, nur sollte das Wasser nicht zu hart sein. (Also Ph eher im sauren Bereich unter 7...keine allzu hohe GH und KH) Stimmulieren lassen sie sich mit ein paar kräftigen Teilwasserwechseln, geschlechtsreife vorausgesetzt. Da es sich beim L183 fast immer um Nachzuchten handelt, sind die Tiere eigentlich nicht schwer zum laichen zu überreden, das sollte dir ohne große "Verrenkungen" gelingen. Am besten nur ein Männchen im Zuchtansatz halten, die werden sonst ganz schön rabiat untereinander wenn es um ein Weibchen geht. Du brauchst geeignete Laichhöhlen, es können solche mit Vordereingang sein oder auch mit Seiteneingang, letztere werden von Ancistren oft bevorzugt. Durchmesser sollte etwa 4cm betragen, wenn man die Endgröße der Welse berücksichtigt. MFG Kai |
|
Stellt sich nur noch die Frage welches Geschlecht ich nun schon hab und wo ich das Gegenstück herzaubere. Jedweder Bestellungsversuch im Zoohandel war bisher vergebens.
Aber da mein Wels erst ca. 7cm Groß ist werde ich wohl erstmal noch abwarten als was er sich nun entpuppt. Könnte zum jetzigen Zeitpunkt immer noch beides sein. Aber die Antennen ums Maul sind ziemlich auffällig und an der Maulspitze auch ziemlich lang und auffällig. (ca. 3mm) Ist mein vermeintliches Weibchen vielleicht sogar ein Männchen.. Also abwarten wie er sich etwickelt. Ein richtiges Zuchtpaar zu bekommen ist ja fast unmöglich muss ich also weiter sehnsuchtsvoll auf Nachwuchs von meinem Lieblingsfisch warten. Melanie |
Hallo Melanie,
falls Du irgendwo L183 her bekommst, sag mir bitte bescheid, da ich auch welche suche. Aber es müssen schon die echten L183 sein. Hab nämlich "angeblich" junge L183 gekauft und die haben dann den weißen Saum verloren, so dass ich vermute es sind L181. Grüße Adrian |
Meines hab ich damals von nem ziemlich unwissenden Händler geholt. Der hat gar nicht gewusst was er da verkauft. Hab ihn als normalen Antennenwels gekauft für ca. 1,50 Euro. Die Chance das er durchkommt war nicht groß der ware erst 3cm Lang. Nu is er 7cm und quicklebendig.
Aber zur Zeit suche ich im Handel vergebens nach den Welsen. Hab überlegt vielleicht doch mal Babys zu holen und aufzuziehen. Sind zwar nicht billig aber in ner kleinen Gruppe ist vielleicht die Chance verschiedene Geschlechter zu haben größer als beim Glückskauf eines einzelnen. Melanie |
Hallo Melanie,
das stimmt zwar schon, aber wenn die klein sind, kann Dir das gleiche passieren wie mir und zwar dass sie den weißen Saum verlieren und dann keine L183 mehr sind. Wenn sie klein sind, haben die meisten einen weißen Saum :( Grüße Adrian |
halli hallo,
habe mal ein foto angehängt von meinem nachwuchs. leider sind nur zwei durchgekommen, da das gelege verstoßen wurde und ich sie im brutkasten schlüpfen lassen mußte. bei deinem tier wird es sich bei der größe wohl eindeutig um ein weibchen handeln. die schnauze hat mehrere antennen in einer reihe ums maul herum und die zwei mittleren sind länger, oder? ein männchen bekommt ein eindeutiges geweih auf dem kopf. ich messe bei mir immer nur nitrit und nitrat. durch den hmf-filter (40x40x5cm) ist alles sehr stabil. einmal in zwei monaten gebe ich 3-5mal alle zwei tage einen mix aus 10L leitungswasser und 10L dest. wasser (!!! auf das aquarium/fischzeichen achten !!!) in mein 160L becken und habe prompt ein gelege. aber wie oben beschrieben hält der bock das gelege nicht zusammen und alle anderen stürzen sich darauf. gruß thomas |
hier noch eins meiner weibchen. sehr gut die antennen zu sehen, aber kein geweih.
kein weißer saum beim weibchen, daher keine garantie für L183. der bock ist erstklassig weiß gesäumt, und das bei gut und gerne 10-11cm. |
Hallöchen,
morgen Nachmittag hole ich bei einem L183 Züchter ein paar ca. 6cm Jungtiere ab. *freu* Also hab gestern doch durch Zufall eine Anzeige entdeckt und es hat geklappt. Bei meinem Mädel ist der Saum auch noch Klasse erkennbar und man sieht auch sehr hübsche weiße Punkte. Habe die Hoffnung inzwischen eigentlich schon aufgegeben. Hmm hast Du mal versucht die Bruthöhle direkt nach Brutbeginn in einen Einhängekasten zu packen? Hab das bei meinen Antennenwelsen meistens getan und mir so das herausfangen gespart. Nach dem entlassen aus der Höhle hab ich den Mann samt Höhle zurückgesetzt. Hab mir zu diesem Zweck so einen Glaskasten mit im Internet bestellt. (www.aquarienbastelei.de) Hab da richtig gute Erfahrungen gemacht und so kann nach dem verwerfen des Geleges zumindest kein anderer Räubern. Mein Antennenwels ist da ja ein Überpapa und hält seine Kinder Ewigkeiten in der Höhle. Ist allerdings auch ne Korkhöhle auf Schiefer geklebt. Nach dem Freischwimmen dauert es oftmals nur wenige Tage und er brütet wieder. Meist bekomme ich den Kerl dann 4 Wochen lang nicht zu Gesicht. Versuchs mal vielleicht bekommst Du dann zumindest ein paar mehr Babys durch. Liebe Grüße Melanie |
Zitat:
Hätte ich jetzt glatt vergessen. Ja ist bei meiner so das die zwei mittleren etwas länger sind jedoch nix auf dem Kopf. Dann ist meine Dame also wirklich eine Dame. Das hilft mir schon viel weiter. Die Tiere die ich morgen bekomme ziehe ich erstmal weiter separat auf weil sie bei den anderen Welsen im Becken wohl kaum eine Chance hätten. Ab wenn sie die Weißsäume geschlechtsreif? Die werden ja gut und gerne über 15cm lang oder? Melanie |
Hallo Thomas,
meiner Meinung nach sieht das aus wie ein L181. Die Jungen sehen zwar aus wie L183, aber vielleicht sind es auch keine. Meine jungen L181 haben, als sie klein waren, auch einen weißen Saum gehabt. Diesen haben sie aber nach ein paar Monaten verloren, so dass ich davon ausgehe, dass es L181 sind. Die L183 behalten wohl ihren weißen Saum auch im Alter. Hast Du einen adulten L183, der noch den weißen Saum hat? Grüße Adrian |
Zitat:
Jetzt will ich mich doch auch noch mal einschalten, und zwar zur Frage des weißen Saumes bei L181/L183. Ich selbst habe eine größere Gruppe Welse, die ich für L183 halte, die aber dennoch im "Alter" (so ab 7-8cm TL) ihren Saum verlieren und auch etwas von der tiefschwarzen Farbe einbüßen. Ich ziehe meine "Sicherheit" aus einer Beschreibung von Martin Grimm, veröffentlicht hier: https://www.welse.net/SEITEN/ancist.htm Dort heißt es: Zitat:
Wenn nun also tatsächlich definitiv (soweit man das in diesem Metier sagen kann.. :wacko: ) der L183=Ancistrus Dolichopterus ist, dann habe ich bei mir quasi den "Beweis" schwimmen, dass auch der seinen Saum verlieren kann. Ach ja, und bevor jemand behauptet, ich hätte Hybriden: es handelt sich um zwei verschiedene Stämme F1-Nachzuchten (die ich im übrigen auch nicht vermische). So, jetzt seid ihr wieder dran.. :p Grüße, Sandor |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo zusammen,
nun habe ich auch mal mal meine schwarzen Ancistrus aus dem Becken gefischt und mal genauer angeschaut. Weiterhin habe ich auch noch folgenden Artikel wiedergefunden: https://www.datz.de/LEIZ2DH2oB1Qn7Yp...aJ2ZMDH++.HTML Anbei mein Ancistrus: Wie ich gesehen habe hat mein Ancistrus 9 Weichstrahlen, wäre somit also ein L183. Wie man aber auf dem Photo von Ingo Seidel sehen kann, hat der L183 einen minimalen weißen Saum und einen leichten Blauton zwischen den Rückenstrahlen, was meine nicht haben! Leider habe ich keine Beschreibung gefunden, wieviele Weichstrahlen die L181 haben, wobei mein Ancistrus dem L181 aus dem Datz-Sonderheft "L-Nummern" ähnlicher sieht als dem L183. Die Frage bleibt aber immer noch: Wieso gibt es L183 mit UND ohne weißen Saum. Ich meine in diesem Fall auch die Tiere, die ihren weißen Saum im Alter behalten. Weitere Frage: Wo bekomme ich einen L183 her, der den weißen Saum im alter behält ? :) Grüße Adrian |
Hi,
im Alter behalten viele L-Welse leider nicht ihr Jungendkleid und verlieren an Schönheit, weswegen sie man sich mal erworben hat. Das ist auch bei diesen L183 so. Ein Freund hat ein ausgewachsenes WF Pärchen, das nur noch Fitzel von weißen Säumen hat und ihre strahlende Schönheit scheint etwas verblaßt. Das habe ich bei mir zum Beispiel auch bei L177/L18, die haben zum Teil, nur noch Fitzel ihrer gelben Säume und wahrscheinlich ist es bei viele anderen Welsen im Alter auch so. Manche behalten sie auch aus der selben Gruppe. |
Hi,
der Thread ist schon ganz schön alt. Hier geht es um die Zucht der Tiere. Beachtet das bitte. Danke Elko |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:28 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum