![]() |
tagchen :hi:
wäre es eigentlich möglich verschiedene arten von corys zu kreuzen? bei guppys ist die farbe ja auch egal :hmm: die frage beschäftigt mich jetzt schon einpaar tage, wollt mal wissen was ihr davon haltet denk da an kreuzungen wie: panda und sterbai |
Hi,
ja, allerdings von ähnlich aussehenden Arten, kommt auch (selten) in der Natur vor. BTW: Panzerwelse sind verschiedene Arten, verschiedenfarbige Guppies sind Zuchtformen einer Art. |
Hi,
ich halte davon gar nichts! Die Nachkommen sehen auch nicht unbedingt aus wie eine Mischung aus beiden Eltern. Außerdem sind sie steril, wachsen langsamer und sind anfälliger gegenüber Krankheiten. Gruß, Martin. |
Hi Martin,
die Frage war, ob es möglich wäre; und nicht, was Du davon hältst ;) |
Zitat:
|
Hmm,
nagut, ;) Ich halt auch nix davon :) |
Hallo!
Ich weiß nicht, ob es möglich ist, Panzerwelse zu kreuzen.... Sinn macht es keinen, warum können wir Menschen die Tiere nicht so annehmen und auch lassen, wie sie in der Natur auch vorkommen. Es ist schon schlimm genung, was da alles an Kreuzungen auf den Markt kommt und mit welchen Mitteln da gearbeitet wird. Denkt mal an den rot gefärbten C. aeneus... dem wird Farbe eingespritzt, damit er sich gut verkaufen läßt. Das ist krank.... nur ca. 2 Tiere von 100 überleben diese Prozedur. Kann mir nicht helfen, aber bei solchen Fragen platzt mir einfach der Kragen.... Gruß Helga |
hallo
war ja nur eine frage ob da überhaupt von naturaus gehen würde. es hat mich beschäftigt und deshalb hab ich es reingeschrieben!.... ich nehm die tierchen auch so an wie sie sind, sind ja hübsch genug! |
ohoh hab vergessen mich einzuloggen.... :blink:
|
Hi Christina,
um deine Fragen zu beantworten (darum ging es vermutlich): Natürlich kann man Corydoras kreuzen. Dies passiert auch in freier Natur mit syntop vorkommenden Arten. Es kreuzen sich aber immer nur Arten, die sich sehr ähnlich sind. Mit C. panda und C. sterbai wird das sowieso nichts werden. Es ist aber grundsätzlich falsch so etwas wissentlich zu tun, weil es eine biologische Sackgasse ist (die Tiere sind steril). Unwissentlich ist so etwas schon mehr oder weniger absichtlich passiert: Corydoras paleatus und C. erhardti unterscheiden sich nur durch eine hohe Rückenflosse (und die Größe, glaube ich) bei C. erhardti - weil man dachte es sein einfach eine hochflossige Variante von C. paleatus kreuzte man munter drauf los. Die Jungfische wuchsen schlecht und waren sehr sensibel... Gruß, Martin. P.S. Ich hoffe, daß du dich mit den zuvor gefallenen teilweise sehr harten Worten nicht zu sehr angegriffen fühlst und jetzt nicht mehr fragst. Das wäre der falsche Weg. |
hi
danke für deine antwort martin! meine frage ist hiermit super beantwortet, danke nochmal :vsml: werde auch weiterhin fragen, wenn mich etwas beschäftigt, oder ich probleme mit meinen tierchen habe. unkraut vergeht nicht ;) |
Hallo alle zusammen,
ich habe in den letzten Tagen Eure Diskussion über die Artenkreuzung bei Panzerwelsen mitverfolgt. Hier einmal meine Meinung dazu. Kreuzungen unter Panzerwelsen kommen immer wieder einmal vor, natürlich auch in der freien Natur. Solche Naturhybryden stellen einen dan manchmal vor einen Problem. Es sind aber nur Kreuzungen unter ähnlichen Panzerwelsen bekannt, also Kurzschnäuzer mit Kurzschnäuzern und Langschnäuzige Panzerwelse mit anderen Langschnäuzigen Artgenossen. Besonders kreuzungsfreudig sind Arten wie Corydoras panda, Corydoras adolfoi, Corydoras aeneus oder Corydoras oiapoquensis. Da sich aber in der Natur eine Vielfalt an Arten ohne zutun des Menschen entwickelt haben, sollten wir auf einen eigenen "Corymix" verzichten. Und wenn doch einmal der ein oder andere Hybryd sollte er nicht in den Handel gebracht werden. Da exestieren leider schon genug Kreuzungen und Züchtungen die nicht sein müssen. viele grüße an alle aspidoras |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:27 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum