![]() |
Ancistrus züchten?
Hmm... Ich habe ein 100x40x40cm Becken!!
darin befinden sich einige Leptosoma, Guppy´s, Panzerwelse, Prachtschmerlen und Schneckenbarsch! Wie kann ich Ancistrus züchten?? Vor ein paar Wochen legten sie mal Eier wovon 1 kleiner überlebte!! Es befinden sich 13 Ancistrus im Becken aber nur 1 großes Männchen und 2 große Weibchen?? Mfg Aigi |
Hej
Eigentlich machen sie es wie die Guppys,aber das wichtigste,hast du einen Abnehmer für 50-100 Antennenwelse alle 2-4 Wochen? bye |
ich glaube schon!!
hmm...um das ferkaufen mache ich mir keine sorgen!! was brauche ich das sie züchten?? mfg |
Ich denke mal, Du meinst den Ancistrus "normalus".
Hast Du die Möglichkeit, die großen seperat zu setzen? Die Prachtschmerlen dürften räubern, bei den Schneckenbarschen bin ich mir nicht ganz sicher........ Ich musste letztens ein Pärchen Ancistrus abgeben, weil die es "nur" noch machen wollten, und das Männchen ständig Stress hatte durch die Prachtschmerlen, und Nachts durch die Engelsantennenwelse hatte....*seufz* Vom ersten Gelege kamen so 30stk durch, und wurden danach nie wieder gesehen, beim zweiten Gelege gab es bei den Eiern schon "Klopperei", die waren nach 3 Tagen verschwunden, da ist jemand kräftig auf den Geschmack gekommen. Um dem Männchen den Stress langfristig zu ersparen, (er sah mehr als zerfranst aus) wurde eine neue Heimat gesucht, trennen wollte ich die beiden nicht.....*smile* Jetzt wohnen die beiden in einem für sie "friedlichen" Becken bei Bekannten, und frönen Ihrem Hobby ungestört.....*smile* Das letzte, was ich gehört habe, war, wo sollen wir nur mit den all den jungen Welsen hin, das werden immer mehr.....*grins* Ich hoffe, Du weißt, wohin mit den ganzen Jungfischen??? Das können mächtig viele werden!!!! Sie wachsen nicht sehr schnell, und sind beim Umsetzen/Abgeben sehr empfindlich........ Hoffe, ich konnte ein wenig helfen |
vielen dank!!
die prachtschmerlen...dürften nicht rauben die sind viel zu friedlich und außerdem kommen die nicht in die halbe kokosnuss hienein in der das große männchen haust!! die schneckenbarsch sind noch jung!! wi kann man si zum züchten "anregen"??? mfg |
Die "machen" es eigentlich von ganz alleine......*smile*
|
Hej
Ich würd aufjedenfall gutes Futter füttern,damit das Weib erst mal einen Laichansatz kriegen kann. bye |
was sagt ihr zu:
a) kartoffel b) gurke c)... si bekommen jeden tag 3 futtertabletten!! mfg |
Der Ancistrus.
Die Ancistren. Mfg Alex |
Moin,
in diesem Becken willst Du züchten ?? Das ist ja jetzt schon überbesetzt !! Du solltest wirklich Mäuse halten !!! Gruß Deedel |
Zitat:
das becken ist schon jetzt mehr als übervoll. prachtschmerlen werden sehr gross,brauchen viel platz und sollten in gruppen gehalten werden. baba marion |
Hi.
Ich kann mich da nur anschliessen, dein Becken ist wirklich schon recht voll. Aber was die Ancistrus angeht, die Vermehrung geht da ganz von alleine, da muß man einfach nur warten. Gruß, Mathias |
Moin,
Du solltest hoffen,daß sie sich NICHT vermehren,denn dann gehen für Dich höchstwahrscheinlich erst die probleme richtig los !! Gruß Deedel |
Weise Maüse züchten
Dumme Sprüche passen meiner Meinung nach nicht in ein solches Forum. Jeder fängt mal an und es müssen nicht immer neue teure Fische sein, wenn jeder so denkt dann sterben alte Bekannte Fischarten früher oder später in unseren Becken aus. Das wäre schade!!!
|
das hat nix mit dummen sprüchen zu tun,
sondern mit der tatsache,dass die kleinen nicht anzubringen sind. alle paar wochen ca 30-50 jungfische -wohin damit? ich habe mich am anfang auch sehr gefreut,klar-aber nachdem ich dann sehr bald schon keine abnehmer fand-hab ich geburtenkontrolle betreiben :y_smile_g hab nur mehr männchen in meinen becken baba marion |
hi Leute,
ich züchte auch Welse und mir hat mann mal den Tipp gegeben das man mehrere Wasserwechsel durchführen soll.weil Welse leben in einer Vegitation, bei der es immer wieder Ebe und Flut gibt.und Ebbe und Flut soll auch etwas damit zu tun haben das die Welse Kinder machen. (ausprobieren schadet ja nix, bei mir hats funktioniert) LG Pascal PS:am besten das frische wasser dann in die höhle der Welse fließen lassen, per schlauch...! |
Zitat:
Tut mir leid, aber wer hat dir diesen Blödsinn erzählt? Fast hätte ich mich jetzt totgelacht, ehrlich. Manche Welsarten stimuliert man mit mehreren kräftigen Teilwasserwechseln zum ablaichen, (Nachahmung des beginns der Regenzeit) allerdings ist das bei Antennis nicht nötig, denen reicht dazu schon der (hoffentlich) wöchentlich durchgeführte Teilwasserwechsel. Lächelnde Grüße Kai |
hallo
Ich muß hir mal zwischen hauen 1.ist das becken total überbesetzt
2. stimpt das es wäre schade wenn die alten bewohner verschwinden würden richtig. und 3. ich bin kein spiel verderber aber ihr redet hir von dumen sprüchen ich finde das nicht dum wenn er wirklich was für die fische tun will sollte er entweder ein größerse becken kaufen oder einige fische abgeben ! GRUß Michael |
Hallo!!
Ich hab genau dasselbe Problem! Auch mein Welspärchen hatte genau einmal Nachwuchs und auch nur einer der Kleinen hat überlebt, seitdem gabs offensichtlich kein neues Gelege mehr - oder es wurde aufgefressen. Mein Besatz in einem 120l-Becken: Neons Amanogarnelen Fransenlipper rückenschwimmende Kongowelse Panzerwelse Ancistren (männlich, weiblich) ein paar kleine Ancistren, die ich von ner freundin bekommen hab, ca. 1-2cm Sumantra-Barben Apfelschnecke Zwergkrallenfrosch ... woran könnte es liegen? Die haben jetzt auch ne Zuchthöhle, die sie als Versteck nutzen, allerdings nicht zum eigentlichen Zweck ;-) Ach ja, und ich versuche, abwechselungsreich zu füttern neben zwei Sorten Futtertabletten Gemüse, Gurke, Paprika oder Zucchini ... sie wollen einfach nicht ... Gruß, Silke |
Zitat:
erst einmal wäre es interressant zu wissen,wieviele Fische von jeder Sorte Du in dem Becken hälst.Sumatrabarben und Fransenlipper und Neon's fressen alles was sich bewegt und in's Maul passt.Auch der Zwergkrallenfrosch nimmt gerne "Lebendfutter". Gruß Deedel |
Hi!!
Also Fransenlipper sind zwei drin, von den Sumatrabarben nicht mehr viele, die sind auch schon recht alt ... ich seh grad vier hier rumschwimmen. Zwergkrallenfrösche hab ich zwei, einen normalen und einen Albino, der etwa dieselbe Größe hat wie der andere, nur wesentlich fetter ist. Aber werden kleine Welse denn so gerne gefressen? Ich hab mal irgendwo gelesen, daß die nicht grad delikat sein sollen und deswegen meistens in Ruhe gelassen werden. Und der Laich wird doch vom Papa bewacht, oder? Hmm, habs schon mit unterschiedlich großen Tonröhren versucht, die von den Welsen auch angenommen wurden, nur der Nachwuchs blieb immer aus :-( Lg Silke |
Mahlzeit
wenn ihr mich fragt 1. ja das becken ist wie alle schon sagten, überbesetzt 2. Wenn man Ancistren wie den "normalen Antennenwels" nachzüchten ( vermehren ) will, brauchts normal nix ausser eine Welshöle wie z.b. bei www.laichhoehlen-welshoehlen.de 3. Einen guten Bock und meiner Erfahtung nach, 3-4 Weibchen um ein Päärchen herauszu kristallisieren! Ich / Wir haben in unserem 250er Delta Becken seit 1 Jahr nen Daueransatz an Eiern und auch dementsprechen Junge, und immer noch abnehmer! Aber wenn Du, @Aigi, schon züchten willst, dann versuchs lieber mit einem anderen Wels, Wie wär´s evtl. mit L134 der ist nicht so "gängig und doch sehr schön !die sind zwar etwas teurer, aber auch dafür interessanter. Mit deinen ca. 1/4 jahrigen 2cm zwergen, die auch noch Verwandt sind braucht man gar nicht erst abzuwarten. Das dauert noch n paar viele Monate.Das wäre für´n Ar..., wobei ich nicht weiss obs bei Welsen ( Ancistren ) Inzucht gibt!? Gruß Robert p.s. und jetzt Attacke !!! ich warte :stz: |
Hi.
Zitat:
Zitat:
Gruß, Mathias |
Hi zusammen,
möchte jetzt auch mal meinen Senf dazu geben. Hatte bisher (zum Glück nur) 2 mal Nachwuchs bei den normalen Ancistrus sp. Das war immer so um Weihnachten herum. Zu dieser Zeit habe ich nichts an dem Aquarium umgestellt, so dass ich nicht genau weiss, woran es gelegen hat. Allerdings hatte ich auch das Problem, dass ich dann die Jungen nicht abgeben konnte, da sie niemand mehr wollte (es gibt Unmengen von Leuten, die junge Ancistrus sp. verschenken müssen, weil es nicht anders geht). Ich denke das Wichtigste ist eine reichliche Fütterung (ich vermute einmal, dass sich die Ancistrus nur dann vermehren, wenn sie merken, dass das angebotene Futter auch locker für die jungen ausreichen würde). Bei Überbesatz oder zu viel Besatz wird das wohl nie oder nur selten der Fall sein. Weiterhin sind Wasserwechsel wichtig (nicht weil es Ebbe und Flut simuliert - was es ja im Süsswasser nicht gibt, sondern weil es im normalen Lebensraum auch eine Regenzeit gibt, die dann viel neues Futter und kühleres Wasser mit sich bringt). Beim Wasserwechsel kann man die Temperatur im Aquarium schon mal ein paar Grad (nicht mehr wie 4° würde ich mal sagen) abfallen lassen, d.h. kühleres Wasser beim Wasserwechsel hinzufügen. Ansonsten heisst es wie in der Aquaristik oft bzw. fast immer: Abwarten und Tee trinken. Es sind Tiere und keine Maschinen und ein Ablaichen kann man nicht erzwingen. Anregungen und Anmerkungen erwünscht. Viel Glück :okd: Adrian P.S: @robbirobbe Mit der Zucht von L134 anzufangen ist fast aussichtslos, da sie normal viel schwieriger zu Züchten sind als andere L-Welse (z.B. der Hypancistrus-Art). Da ist der Anfang mit normalen Ancistren einfacher und es gibt dann auch ein Erfolgserlebnis das einen aufmuntert und evtl. anspornt. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:25 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum