![]() |
L173 eigene Nachzucht
Die ersten Bilder von L173-Nachzucht, ca.4cm groß, Bilder u. a. ein Gelege vom 10.10.05, Elterntiere.
Zuchtbericht folgt |
hi,
man, tolle bilder. freu mich schon auf den bericht. lieben gruß bine |
Nachzucht L173 weitere Bilder
Hier noch weitere Bilder der L173-Nachzuchten.
|
L173 Nachzucht-Bilder
und noch ein paar Bilder
|
Moin,
kannst du mal bitte die Größe der Welse angeben? Sind die NZ jetzt 4cm und am 10.10. geschlüpft? Kann ich mir nicht ganz vorstellen .... MfG Sven |
Hallo!
wunderschöne elterntiere. Und hast du schon ein weiteres Weibchen gefunden? ist wohl eher schwierig trotz deines Gebotes von 1500€. Heinz |
Zitat:
Also wenn das stimmen sollte, dann seid ihr, mit Verlaub, aber erheblich von der Muffe gepufft. Die Viecher gibt's teilweise für 40-70 Euro pro Stück. --Michael |
Moin Michael,
da bin ich ja mal gespannt auf die Läden, die den L173 (Farbvariante von H. zebra) und nicht entsprechend gefärbte L400 für diesen Preis verkaufen. Du willst uns doch nicht dumm sterben lassen ... MfG Sven |
Hallo,
ich hab vor 2 Wochen 6 von diesen Welsen erstanden...waren ausgeschildert als L236 *ähem* ;) ...ich weiß, man sieht nicht so viel. Werde versuchen, nächste Woche mal bessere Bilder zu machen. Kostenpunkt: € 39,90 Ich hab' sie bisher von Tobi noch nicht eintragen lassen, weil ich keinen blassen Schimmer habe, welche es sind. Gruß, Steffi |
Moin,
Zitat:
MfG Sven |
Mahlzeit!
Also erstens mal traue ich mir schon zu, einen H. zebra von den üblichen wurliniengemusterten Hyps Ã* la Belo Monte und Konsorten zu unterscheiden, und zweitens mal war von Läden nie die Rede. Wenn hier die L173 mal bei einem "wirklichen", weltweit operierenden Großhändler (z.B. hier ganz in der Nähe) auftauchen, dann werden sie gewöhnlich ins Ausland verkauft. Aber es gibt ja auch noch die Möglichkeit, die Viecher selbst zu importieren/mitimportieren zu lassen, entsprechende Möglichkeiten vorausgesetzt. Und genau das haben Privatleute in der Vergangenheit auch schon getan. Und die Tiere auch auf den Seiten von Internetbörsen und sogar auch hier im Forum angeboten. Dass es sich dabei immer um L173 handelte und nicht um die von dir vermuteten Viecher, dafür kann ich mich natürlich nicht verbürgen, aber in zwei Fällen zumindest habe ich sie selbst gesehen und könnte dir Brief und Siegel geben, wenn mich die Leute nicht gebeten hätten, Stillschweigen zu bewahren. --Michael Als kleine Fußnote: Die wirklich alten Säcke von "normalen" H. zebra ("L46") Männchen bekommen im Alter (über 15 Jahre und mehr) eine ganz ähnliche Zeichnung wie L173, total welliges Muster, schwarze Streifen nicht mehr regelmäßig geradlinig, und auch verzweigt, eben wie L173. |
Zitat:
Das würde mich aber auch mal interessieren! Wo denn? Auf den gezeigten Bildern erkennt doch ein Blinder den L46, der hier lediglich in Fehlzeichnung auftritt. Und genau das und nur das ist ein L173! Andere schwarz-weiße Welse mit völlig anderem Zeichnungsmuster gibt es natürlich auch zu dem von dir genannten Preis. Wie Sven schon erwähnte...L399 bzw. L400! Nicht zu verwechseln mit den hier gezeigten Tieren! MFG Kai |
Hallo Kai & Co,
Zitat:
|
Zitat:
Lt. Mergus 2 aber doch S.620 Gelegentlich tauchen in der Natur auch stark abweichend gezeichnete Exemplare auf, die , wenn sie einmal gefangen werden, natürlich sehr begehrt sind und stolze Preise erzielen. 2 solcher fehlgefärbten Zebrawelse sind mit einer eigenen L-Kodierung versehen worden(L98 und L 173). Von beiden Formen werden immer mal wieder Tiere importiert. mfg @ Steffi Von den Tieren da hab ich jetzt 9 Stück. Gekauft als 236, 287 und als Belo Monte. Was ist es nu ? *g* P.P.S. Mein L46 Jungtiere sehn mit 2cm genauso aus Es freut mich das ein User mit so wenig Beiträgen urplötzlich an seinem Glück teilhaben lässt. |
Hallo!
Zitat:
Selbst bei uns in der Datenbank steht L173 als zebra-Farbvariante... Will ja nicht sagen, dass es nicht stimmt, hab von Hypis eh kaum Ahnung, bin nur immer an solchen Neuerungen und den Quellen interessiert Grüße, Christian |
Moin Walter,
wenn das die Expertenmeinung ist, dann sei dem so. Ich halte diese "Neuerung" (es ist ja eine) für nicht sehr klug. Persönlich finde ich es sehr schwer, Tiere wie das aus der Datenbank, von den L399 und L400 abzugrenzen. IMO wird dadurch das L-Nummern System nicht gerade übersichtlicher .... :wacko: Das müsste ja dann heißen dass die gezeigten Welse L98 sind, oder etwa nicht!? @Ätzi: Deine Aussage dass es die Tiere (anders gefärbte H.zebra) zu den genannten Preisen gibt, lies leider nicht darauf schließen dass du es unterscheiden kannst. Alles was ich bislang im Handel L173 gesehen habe war definitiv kein fehlgefärbter H.zebra. Das liegt wohl daran dass ich keine Zugang zu diesen ominösen Geheimen Quellen habe, wie dies bei vielen der Fall zu sein scheint. MfG Sven |
Hallo Christian,
Zitat:
Im Beitrag drinnen ist es schon lange geändert: https://l-welse.com/forum/articles.p...icle&artid=177 Ich hab´s KaiS auch schon vor längerer Zeit einmal im L46.de Forum geschrieben... |
Hi,
Zitat:
Ist halt ein Fehler im Mergus 2... |
Hi,
Zitat:
|
Hallo Walter!
Zitat:
Verrätst Du uns denn auch noch die Quelle D(ein)er Information? Vielleicht isses ja die aktuelle DATZ, aber die ist hier noch nicht eingetrudelt... Grüße, Christian |
Mahlzeit!
Langsam glaub' ich dann, dass die Experten, wenn sie ehrlich zu sich selbst wären, zugeben müssten, dass sie schon lange den Überblick verloren haben. --Michael |
Warum?
Sind neue Erkenntnisse verboten? Die Erde war auch mal ´ne Scheibe, weit hergeholt, aber... |
Moin,
Zitat:
MfG Sven |
Zitat:
Dann sollte man doch zumindest die alten L-Nummern aufgearbeitet haben, dann die neuen Welse vorstellen. Auch im Datz Sonderheft (auch ein Fehler?), das vorher erschien, steht es nicht anders. Bei dem Aufwand des Mergus, kann man es ja noch verstehn, diese Sache zu ändern. Wann kam denn nun die Erkenntnis? Ist schon Merkwürdig. mfg |
Boa,
ich muß Motoro Recht geben - zu früh, nicht zu spät... ;) |
Zitat:
Kann dieses einmalige Ereignis mal einer im Kalender rot anstreichen? --Michael |
Zitat:
![]() Aber die die Frage hätte ich schon gerne beantwortet, andere sicherlich auch. Wann kam die Erkenntnis und wo kann man das nachlesen? mfg |
Hallo
Interresante Diskusion ! Mich würde noch wunder nehmen ob denn die gezeigten Tiere von Annelotte demzufolge L98 sind oder mutierte L46 oder was? Gruss Udo |
Hi Udo,
zur Zeit sind L 173 weder L 98 noch mutierte Hypancistrus zebra. L98 ist nämlich ein Hypancistrus zebra. L 173 ist eine eigene Art, Hypancistrus sp. aff. zebra - eine unbeschriebene, H. zebra sehr ähnliche Art. Die Bilder am Anfang des Threads haben IMO nicht viel mit dem in der Datenbank gemein. Gruß, Martin. |
Moin Martin,
und was soll uns das jetzt genau sagen? Zitat:
Was sp. aff. bedeutet wissen wohl die meisten hier, aber was die Tiere auf Fotos nun darstellen .....:cool: MfG Sven |
Hallo
in der neuen Amazonas 2 steht zu dem Fisch von Annelotte "Zebraharnischwels mit "Fehlfarbe"" also doch L46 ;) Lg Udo |
Moin Udo,
Heft 2 ist schon draussen ? :huh: Gruß |
Moin,
Zitat:
MfG Sven |
Hi,
...und vielleicht deswegen sollte er auf die neue Datz mal warten! Tja am besten sagen wir es ist ein Fisch, vielleicht auch noch ein Wels der im Süßwasser lebt. Ansonsten müssen wir regelmäßig umlernen... :ttu: Schade, hätt auch gern gewußt ob bei L 98 - Nachwuchs wirklich auch H. zebra dabei ist, nicht nur das es mal vorgekommen sei oder so ähnlich... -Hypancistrus schwarz/weiß; ein sehr "buntes" Thema... :y_smile_g MfG sven |
Hi,
schön, dann haben wir jetzt eine Spaltung - Lechner et al auf der einen Seite und Seidel auf der anderen. Wem soll man da nur glauben? *lol* Gruß, Martin. |
Hi!
Was interessant wäre: Wenn die Fehlfarbenen H.zebra zusammen mit der normalen Population auftreten und sich in der Natur paaren und hier die verschiedenen Farbformen selektiv gezüchtet werden, müsste man in 20 Jahren oder so doch Fische haben die mit der standard Population (sprich einige L46 gezeichnete haben Gene von L98 und umgekehrt) gar nichts mehr zu tun haben. Das hat dann mit der arterhaltenden Nachzucht von der einige immer erzählen in meinem Verständnis nichts zu tun. gruss Christian |
hi,
da besteht ja nur noch die Frage, wie oft trifft man in der Natur auf fehlfarbene H. zebra und paaren die sich auch mit H. zebra? So wie die Bilder ausschauen ist da kein H. zebra bei dem Nachwuchs dabei, was gegen eine Fehlfärbung spricht. Es wurden schon sehr viele ähnliche Arten importiert, die syntop leben und bis heut verschiedenen Arten oder L-Nr angehören. Warum auch nicht L 46 und L 173 ??? MfG sven |
Moin,
Zitat:
leider wurde meine Frage mit der Größe nicht beantwortet ... genau wie viele andere meiner Fragen!:( MfG Sven |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Moin,
ich nochmal. Ich denke es ist für die Meisten nichts Neues, aber ich will nochmal klarstellen dass es unter dem Zebra Nachwuchs immer welche gibt, die als Jungtiere eine abweichende Färbung haben. Das wächst mit der Zeit raus. Deswegen ist es wichtig zu wissen wie groß und wie alt die Tiere sind, bevor man sagen kann wie der Nachwuchs nun endlich aussieht. Anbei habe ich mal ein Beispiel gehängt. Das ist kein besonderes Tier, sondern nur das erste das sich fangen lies. Ich denke andere werden zu diesem Thema besser Beispiele parat haben. MfG Sven |
Hi,
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:34 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum