![]() |
Hallo Leute bzw. Forenmitglieder!
Bin mal neue hier im Forum ;) Ich bin am überlegen mir ein 60x40x50 Becken anzuschaffen ... ein anderes Maß ist leider nicht möglich ... Und ich würde gerne L-Welse züchten wollen, da ich an diesen Fischen immer mehr Gefallen gefunden habe ;) Und das ist auch der Grund warum ich mich an euch wende :) Denn ich würde gerne von euch wissen welche L-Welse man euerer Meinung nach in so einem Becken züchten kann und mit welchem habt ihr schon Zuchterfahrung? Welche gehen relativ leicht zu züchten? Freue mich schon auf euerer Antworten ... Bis bald Tschau ChrisH |
Hi Chris,
leicht zu züchtende L-Welse? Da wären fast alle Hypancistrus-Arten zu nennen, ebenso relativ viele Ancistrus-Arten. Schau doch mal durch die L-Nummern-Liste und frag dann mal speziell... Gruß, Martin. |
Hi Chris ,
für richtige und ausführliche Antworten poste doch mal deine Wasserwerte ! |
Hi
Meine Wasserwerte: Nitrat ca. 20 mg/l Nitrit < 1 mg/l GH ca. 10 °dH KH ca. 12 °dH PH ca. 7 Tschau ChrisH |
Hi Tatia
Hmm Interesse bzw. gefallen tun mir die L-46, L-144, L-134, L-201, L-260 Aber weiß ja nicht was für dieses Becken geeignet ist und wo man auch Zuchtergebnisse erwarten kann und wo wer schon Erfahrung und Tipps geben kann ... Und was welcher Wels im Becken brauchen täte .... Tschau ChrisH |
Hi Chris,
da mußt du was verwechseln: KH kann nie höher sein als GH. Aber ansonsten snd die Wasserwerte nicht schlecht. Nitrit sollte gar nicht nachweisbar sein. Wassertemperaturvorstellungen? Gruß, Martin. |
Hallo Chris,
womit hast Du die Wasserwerte gemessen, Streifen- oder Tropfentest? |
HI Tatia
Temperaturbereich 25 - 30 Grad habe ich mir vorgestellt! Hmm ja habe mit Streifen gemessen aber spät am Abend also habe ich wohl wieder nicht genau geschaut oder wieder was verwechselt werde halt dann nochmals messen demnächst! Tschau ChrisH |
Zitat:
natürlich kann sie, zumindest vom Meßergebnis her ... Nicht schon wieder die alte Diskussion ;) Schon mal was von "Hauswasserenthärtungsanlage" gehört (= Neutralaustauscher, Regenerierung mit NaCl ... -> ... ;) ). |
Hallo,
ich würde lieber Tropfentests verwenden. Sind genauer als Streifentests. :) Gruß Matthias |
Hi Walter,
wenn sich die Gesamthärte aus KH (Calcium- und Magnesium-Carbonat) und Nicht-KH (alle anderen Calcium- und Magnesiumsalze) zusammensetzt, kann auch die KH nicht höher sein als die GH. Theoretisch zumindest nicht. Wie das praktisch funktionieren soll, müßtest du mir dann doch noch mal erklären... (NaCl wird meines Wissens nicht in der GH verewigt, oder?) Gruß, Martin. |
Hallo Martin,
rein physikalisch hast du Recht aber in der Aquaristik wird die KH der SBV gleich gesetzt. Mit den Tropfentest und Streifen messen wir nicht die KH sondern das SBV. KH – Karbonathärte - Säurebindungsvermögen Die Ursprüngliche Definition KH ist der Teil der GH der durch kochen verschwindet und dadurch das Gleichgewicht - CO2 völlig austreibe. Hieraus ergibt sich das GH = KH + PH (Sulfat) GH = Gesamthärte KH = Karbonathärte PH = permanente Härte Allerdings ist die in der Aquaristik verwendete Definition eine andere. Hier wird mit dem Begriff KH das Säurebindungsvermögen SBV gemeint. Diesen Wert Testen wir auch mit unseren Tropfentest und nicht die KH im Ursprünglichen Sinne. Die alte Einheit °KH bringt zusätzliche Verwirrung. Definiert ist die Karbonathärte als der Anteil des Calciums und Magnesiums, der als Hydrogencarbonat vorliegt. Die interessierende Komponente für das Puffervermögen ist aber (fast) nur das Hydrogencarbonat - unabhängig davon, ob Calcium/ Magnesium als Gegenionen oder z.B. Natrium vorhanden sind oder nicht. Die Aquarianer benutzen normalerweise Tropfentest, bei der die Pufferkapazität direkt gemessen wird. Der erhaltene Wert in °KH beurteilt das Vermögen, den pH-Wert bei Säure- oder Laugenzugabe konstant zu halten. Der neuere Begriff "Säurebindungskapazität bis pH 4,3" beschreibt genau dieses Verhalten. Die Einheit der Säurebindungskapazität wird in mmol/l oder mol/m3 ausgedrückt. Dabei enspricht 1°KH 0,178 mmol/l oder 10,86 mg/l Hydrogencarbonat. Normalerweise wird in der Aquaristik mit dem Begriff Karbonathärte gearbeitet - obwohl die Säurebindungskapazität gemeint ist. Unter Karbonathärte wird eigentlich der Anteil der Magnesium- und Calciumverbindungen, der als Hydrogencarbonation (HCO3-) vorliegt, verstanden. Wenn aber nur geringe Konzentrationen von Magnesium oder Calcium im Wasser bei gleichzeitig hohem Hydrogencarbonatgehalt vorliegen, ist die Summe der Erdalkalien ("Gesamthärte") hoch, die Karbonathärte laut Definition aber gering, obwohl die Pufferkapazität hoch ist. Für aquaristische Zwecke sollten die Begriffe Karbonathärte und Säurebindungskapazität oder Säurebindungsvermögen synonym verwendet werden. Das heißt wir messen mit dem Tropfentest nicht die KH in ihrer Ursprünglichen Definiten sonder die „aquaristische KH“ oder besser die SBV. Dieser Wert ist für die Aquaristik der wichtigere. Tschüss Michael |
Hallo Leute ...
hmm was soll ich dazu jetzt noch sagen? *g* Ich hätte gern mal Tipps von euch ... welche L-Welse ihr mir für diese Aquariumgröße her empfehlen würdest und welche auch zum züchten geeignet sind??!!?? Tschau ChrisH |
HI Michael!
Ich wollte nur noch so sagen danke für die genau Aufklärung wegen den Wasserwerten und so ... aber für mich persönlich ist das schon fast zu fachmännisch *g* Da würde ich lieber mal mehr über L-Welse studieren wollen ;) Eine Frage an dich gleich mal was ist das für ein Wels denn du oberhalb deinem Nick hast? Tschau ChrisH |
Hallo Chris,
Zitat:
Aber hier ein paar Gattungen die passen müssten Ancistrus aus der Gattung z.B. L183 / L144 Chaetostoma müssten eigentlich alle Arten passen Hemiloricaria müssten einige Gattungen passen Hypancistrus müssten eigentlich alle Arten passen Otocinclus müssten eigentlich alle Arten passen Parotocinclus Peckoltia wobei hier der braueri und der L038 mit ihren 13 cm in meinen Augen nicht passt Zonancistrus müssten alle beide Arten passen ![]() ![]() Tschüss Michael |
Hi Martin,
Micha hat´s Dir ja erklärt, und ich hab ja auch geschrieben "zumindest vom Meßergebnis her" Zu diesem Thema findest Du aber in jedem Forum bei Verwendung der Suchfunktion unzählige Threads ;) BTW: Guck doch mal die GH/KH Werte vom Tanganjikasee ;) (einfach SBV pH 4,3 verwenden, dann passt´s ;) ). |
Hallo Chris,
im Avatar ist ein L177 und in meiner Signatur ist ein L241 und L200 ![]() ![]() ![]() werden aber alle zu groß für dein Becken Tschüss Michael |
Hi Michael
Hmm Otocinclus hatte ich schon ... die sind mir zu klein und zu fad irgendwie .... Will größere schöne L-Welse züchten ... Der L177 schaut schön aus ;) Okay verstehe das sie zu groß sind ... Und danke für die Gattungsgruppen welche passen täten ... Aber da ich ja noch relativ neu in im L-Wels bereich bin weiß ich ja nicht welcher zu welcher Gattung zählt bzw welchen man so leicht erwerben kann und auch züchten kann usw ... Tschau ChrisH |
Hallo Chris,
ich habe 2 Arten die bei dir passen würden. Aber ich finde die Härte müsste runter. L046 ![]() L134 ![]() Tschüss Michael |
HI Michal!
Danke mal für deine Tipps ;) Nur beim L 046 ist sicher alleine der Fischpreis die Hölle für den Geldbeutel!?! Und wie man hört ist züchten auch nicht so einfach .... Was ist mit dem L018? Gibts den Scobinancistrus aureatus im normalen Handel? was hast der für eine L-Nummer? Wie groß wird der? Tschau ChrisH |
Hi Chris
Der L018 ist auch ein Baryancistrus, der wird leider auch ein Tick zu gross. Uebrigens würde ich mir das züchten nicht zu leicht machen. ;) Ich meine ein blauer Antenni vermehrt sich von selbst wie blöde, das man die jungen kaum och unterbringen kann. :oh: Mein Weisspunktpärchen hat erst nach zwei Jahren abgelaicht, ich finde das ehrlich gesagt viel spannender. :spze: |
Hi Chris,
also ich würde dir den l-260 empfehlen, ich habe drei 60 Becken. In dem einen halte ich drei L260 1M2W. Zucht nach zwei Jahren gelungen. Die L260 laichen auch bei härten Wasser, aber die jungfische wachsen sehr schlecht. Habe dann die härte von 14 auf 8 runtergeschraubt und siehe da sie wachsen schneller. In dem zweiten Becken sind L134 2M2W. Diese halte ich bei sehr weichem Wasser DH 5. Diese haben nach 1 Jahr noch nicht gelaicht, aber jetzt fangen sie langsam an zu balzen. In dem dritten Becken sind die L46(7 Stück). Da kann ich die geschlechter noch nicht unterscheiden weil sie noch zu klein sind (3cm). Aber auch hier ist das Wasser sehr weich. Hypancistrus müssten eigentlich alle Arten passen ! da bin ich nicht der Meinung, weil der L66 wird schon ein bisschen größer. Meine L66 halte ich in einem Meterbecken und ein Männchen ist schon gute 16cm groß. Das wäre glaub ich zu groß für ein 60 Becken. In allem habe ich festgestellt das die Röhren das wichtigste sind um sie zum laichen zu bringen. Bei den L260 hat es erst geklappt, als ich die Seiteneingangshöhlen gegen Höhlen mit Fronteingang getauscht habe ! Und nu viel glück cu Thorsten |
Hi Fil
Danke für den Hinweis wegen dem L 018 ... Da hast recht das es spannender ist eine schwer zu züchtende Art zu halten als einen einfachen Antennenwels! na gut bis bald mal wieder ;) Tschau ChrisH |
Hi Thorsten!
Danke für die Empfehlung ;) Ist auch ein schönes Exlemplar der 260er ... Tschau ChrisH |
Hey Welsfreaks ;)
Also kann man abschließend sagen: Ich muss mich zwischen diesen 4 Welsen entscheiden L-046 L-134 L-144 L-260 oder? Welchen tätest ihr nehmen!?! Was kostet bei euch in Deutschland der L-046? Tschau ChrisH |
Hallo!
Genau die gleichen Überlegungen (fast) habe ich auch hinter mir und ich habe mich für den L 134 entschieden. Ein sehr schönes Tier, nicht so schwer zu pflegen, wie andere Welse, wird nicht übermäßig groß und mit viel Glück klappts auch mal mit dem Laichen. :kltsch: L46 standen auch bei mir lang ganz oben in der Planung, aber sie sind mir doch zu teuer! Sie kosten ca 50 bis 60 Euro in meiner Umgebung. Das ist mir für einen Wels, den man möglichst auch in einer Gruppe halten sollte einfach zu viel. Außerdem ist die Pflege nicht gerade als leicht einzustufen und das traue ich mir noch nicht ganz zu. :hmm: Enttäuscht worden bin ich aber auch eben schon. Mickey hatte mir geschrieben, dass ein Händler in Düsseldorf L134 verkauft. Ich hatte für heute fest den Kauf von 4 bis 5 Exemplaren eingeplant, aber als ich eben dort angerufen habe, sagte man mir, dass man keine L134 mehr da hat :cry: Sie wollen mich aber gleich zurückrufen, denn sie planen im Moment den Neukauf von einigen Welsen und wollen mir dann Bescheid geben, wenn L134 dabei sein sollten. Ich habe noch einen anderen Händler, der seine Tore um 14 Uhr öffnet und der vor kurzem auch noch L134 da hatte. Ich hoffe mal, wenn ich gleich da vorbeischaue, werde ich noch welche bekommen. :blink: Zu dem ersten Händler habe ich dann auch noch gleich eine Frage. Wenn er dann wirklich diese Welse geliefert bekommt und sie mir anbietet, sollte ich da nicht lieber noch etwas warten und sie beim Händler beobachten? Wie lang sollten die bei Ihm schwimmen, bevor man sie kauft? Habe etwas vom plötzlichen Tod, Bakteriengefahr etc nach der Einfuhr gelesen. Bezog sich diese Eingewöhnungszeit auf den Großhändler, oder auch auf den Händler um die Ecke? Danke schonmal im vorraus für jeden Rat! :hp: Zu ChrisH: Ich empfehle Dir den L134, ich habe hier viel gelesen und gefragt und ich denke auf Dich treffen die gleichen Aspekte bei der Welswahl zu, wie auf mich. Und wenn Du Dir dann welche zulegst, freue ich mich schon auf Erfahrungsaustausch mit Dir!!! MfG Fortuna :hi: |
Hallo Fortuna,
Zitat:
|
Hallo Birgit! :hi:
Genauso hatte ich das auch geplant. Im Moment setze ich aber noch auf den anderen Händler, auf das mir niemand die 134er unter der Nase weggekauft hat :hmm: MfG Fortuna :hi: |
Zitat:
die L134 werden zurzeit ja doch immer häufiger nachgezüchtet vielleicht findest du ja doch noch einen züchter in deiner nähe :hmm: :hi: |
Hallo!
Ich war bei Händler 2 und er hatte nur noch ein Exemplar für 29 Euro da. Ich denke, ich suche lieber noch weiter bis ich einen günstigeren gefunden habe, der auch mehrere (4 bis 5) verkaufen kann. Muss mal bei Gelegenheit die Händler in der Umgebung abklappern. :vsml: MfG Fortuna :hi: P.S.: Außerdem versuchen glaube ich die 4 Ancistren in meinem Becken, die ich beim Kauf der L134 abgeben wollte, zum zweiten mal Nachwuchs zu zeugen :kiss: Männchen und Weibchen sind in der Höhle, das habe ich bisher nur einmal beobachtet und danach waren die ersten Laicheier da, welche jedoch dem Männchen aus der Höhle gerutscht sind :cry: Diesmal klappt es vielleicht und ich hätte in der Wartezeit auf die L134 meinen ersten Welsnachwuchs :vsml: und damit einiges zu gucken und zu lernen. |
Ähem,
Fortuna, 29 Euro ist für einen L-134 bei einem Händler sehr günstig. Wirst Du im normalen Handel nur sehr selten billiger bekommen, maximal von Privat als Nachzucht. |
Hiho!
Also laut Mickey: Tapajos-Zebra L134 22,99, bei einem Händler in Düsseldorf. Ich habe bisher nur die beiden Infos, von Mickey 22,99 und im Geschäft gesehen für 29 Euro. Wieviel kostet er denn sonst? :hmm: Oder soll ich doch lieber schon mal den einen für 29 Euro nehmen, wenn er günstig wäre?? Gruß Fortuna :hi: |
Hi,
bevor du sie kaufst: Schau' sie dir genau an! Wenn der Bauch eingefallen ist - Finger weg! Billige WF sind meist schlechter Qualität (A. ranunculus für 16 Euro sind mehr als verdächtig). Aber ansonsten wären die Preise super. Gruß, Martin. |
Hi Fortuna
Danke für deinen Tipp .... werden wir sehen ... will noch die Meinung von anderen abwarten ... Tschau ChrisH |
Hallo Welsfreaks!
Würde mich noch auf Tipps von euch freuen ... Habe einige Welse zusammengestellt und kann mich nicht wirklich entscheiden ... Also helfst mir bitte ... danke ;) Tschau ChrisH |
Hallo Chris,
alles unter 30Euro ist für einen L134 bei einem Händler ein guter Preis. Von privaten Züchtern bekommst du sie evtl. für um die 20 Euro. Tschüss Michael |
Hallo Leutz!
Also was meinst ihr jetzt welchen L-Wels ich nehmen soll!?! Kann mich leider tatsächlich nicht wirklich entscheiden :( Nur beim L-46 denke ich mir wenn der kleine Wels so teuer ist und dann auch ziemlich heikl ist und schwer zum züchten ist ... ist er glaub ich eher nichts für den Anfang oder? Tschau ChrisH |
Hallo Chris,
das ist deine Entscheidung und die kann dir niemand hier abnehmen. Ich selber habe 12 Stück L046 und kann nicht sagen das sie heikel in der Pflege sind. Sie fressen halt nicht alles und lieben warme Temperaturen. Aber das mit den Temperaturen gilt auch für den L134. Der L134 frisst halt so ziemlich alles was er bekommt. Von Private Züchtern bekommst du den L046 ab 25€ und den L134 um ca. 20€. Im Laben sind die Preisdifferenzen zwar erheblich höher aber von privat kann es preiswerter gehen. Tschüss Michael |
Hallo Michael!
Und wie ist das beim L-46 beim züchten!? Kennst du vielleicht Züchter in Österreich wenn möglich aus dem Raum Niederösterreich bzw. Wien der L-46, od. L-134 od. L-260 pflegt!? Tschau ChrisH |
Hallo Chris,
da ich aus dem Saarland kommen sind meine Kontakte in diese Region etwas dünn bis gar nicht vorhanden. Frag aber mal Walter, wenn dessen Bock nicht mehr die Eier frisst könnte er welche haben. Oder Walter kann dir entsprechende Ansprechpartner nennen. Tschüss Michael |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:25 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum