![]() |
Laichhöhlen Marke Eigenbau
Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei mir mein 200L Zuchtbecken einzurichten. Da ich vor habe einige Laichhöhlen bzw. Röhren einzubinden, überlege ich gerade ob es nicht möglich ist die selber zu machen. Wenn man verschieden starke Abflussrohre nimmt und sich zurechtschneidet, sollte das doch den gleichen Effekt haben, oder? Das die optisch nicht unbedingt mit einer Tonhöhle mithalten können ist natürlich klar, aber auch die kann man ja verschönern. Habt ihr solche "Röhrchen" im Einsatz? Gruß Christian |
hallo christian,
wie wäre es denn mit verschiedengroßen kabelkanälen. die sind rund und man kann sie dann hinten z.b. mit einem stück schiefer und aq-silikon o.ä. zumachen. mein mann hat mir gestern welche mitgebracht. allerdings sind die für meine hexen gedacht und haben dementsprechend nur einen kleinen ( 2cm) durchmesser. aber die müsste es doch eigentlich auch in L-wels-größe geben, oder??! ansonsten ist doch töpfern auch eine nette beschäftigung, gerade jetzt in der langen und dunkeln winterzeit!! :) lieben gruß bine |
Hi Christian!
Wie wäre es denn wenn du dir welche aus Schiefer selber Klebst ist garnicht so schwer!Sieht besser aus,wie son altes Rohr!Meiner Meinung nach jedenfalls! Mfg Torben |
Hey ihr beiden,
vielen Dank für die Tipps. Damit ihr wisst was ich meine (Bine kam der Sache schon ziemlich nah), hier mal ein Bild: ![]() Das mit dem Kabelschacht ist natürlich auch eine feine Sache! Viele Grüße Christian |
hi nochmal,
so sehen meine kabelschächte aus!! welchen durchmesser haben denn die von dir?? damit das hinterher nicht so nach plastik aussieht, kann du sie auch mit aq-silikon einschmieren und kleine kieselsteine o.ä. draufkleben. halt alles, damit es was netter ausschaut! aus schiefer selbermachen........sieht auch klasse aus. hab ich auch schon gemacht. ich bekomme immer reststücke vom nachbarn ( dachdecker!) lieben gruß bine |
Zitat:
Das mit den Kieselsteinen ist eine sehr gute Idee! Alternativ könnte man die sicherlich auch mit Javamoos "bedecken". Naja mal sehen was sich da machen lässt. ;) Gruß Christian |
hi,
das sieht bestimmt auch klasse aus, mit javamoos!! ich habe hier auch noch so einige zu bearbeiten, mal schaun................. lieben gruß bine |
hi, ich nochmal............
ich hab noch was vergessen: die kabelkanäle setze ich mit aq-silikon auf ein stück schiefer. so können sie nicht rumrollen oder wegrutschen! man weiß ja nie, wie doll die welse drauf sind!!:y_smile_g vielleicht ja auch eine idee für dich!! lieben gruß bine |
Hi Bine,
das ist auch eine sehr gute Idee, ja! Ich werd mal gleich nach der Arbeit AQ-Silikon kaufen gehen. Ergebnisse werden dann hier gezeigt: ;) Gruß Christian |
hi,
Zitat:
na, ich bitte darum!!! :y_smile_g lieben gruß bine |
Hallo!
Hm, die Idee mit PVC-Rohren hatte ich auch schon, habe mich aber bisher nicht dran getraut, weil ich unsicher war, ob das PVC nicht giftige Stoffe abgeben kann z.B Weichmacher. Da gibts ja allerhand, was auch nicht unbedingt akut giftig ist, sondern schleichend vergiftet, bzw. sich in Gewebe einlagert und anreichert. :wacko: Hat jemand da (Langzeit-)Erfahrung? Gruß, Barbara |
Zitat:
Einfach PVC-U verwenden, landläufig auch als "PVC hart" bezeichnet, enthält keine Weichmacher, wohingegen PVC-P ("PVC weich") bis zu 40 % Weichmacher enthält. --Michael |
Hallo Barbara
Bei den PVC Rohren brauchst keine Angst haben ,wegen den Schadstoffen PVC Rohre werden in der Aquaristik schon sehr lange benutzt, (zb auch in der Seewasser Aquaristik als Schacht zum Unterfilter) und habe noch nieh Nachteile dadurch gehört Gruß Jörg |
Hallo!
@Michael: Na, das klingt logisch mit dem harten PVC... und die Rohre sind ja eh hart, dann passt das ja! @Jörg: Das ist dann natürlich lange und ausreichend getestet, dann stünde der Einrichtung damit ja nichts mehr im Wege! Danke! Gruß, Barbara |
Hi Christian
Das HT-Rohr wirst du noch beschweren müssen, da es schwimmt. Gruß Ralf |
![]() Wenn diese Schläuche dem Licht ausgesetzt sind, kann es zu einer Algenbildung innerhalb dieser Schläuche kommen, die den Durchfluß massiv beeinträchtigen können. ![]() Für eine starre Verlegung und größere Durchmesser sind Rohre besser geeignet. Diese Rohre gibt es auch in unterscheidlichen genormten Durchmessern, für die es ein reichliches Zubehör gibt. Diese Verrohrung ist allerdings nicht ganz preiswert und bei größeren Durchmessern und Längen ein durchaus zu beachtender Kostenfaktor. PVC-U Rohre und entsprechende Kleber sind für den Trinkwasserbereich zugelassen und beständig gegen die meisten Säuren und Laugen. Meerwasser kann dem Material nichts anhaben. Gehen wir mal auf die technischen Daten diese Werkstoffes ein wenig genauer ein: Technische Daten PVC-U - Dichte 1,37 g / cm 3 - Zugfestigkeit 50 N/mm2 - Elastizitätsmodul 3000 N/mm2 - Längenausdehnungskoeffizient 0,08 mm / m °C - Reißdehnung 28 % - Vicat - Erweichungstemperatur 77°C - Thermische Leitfähigkeit 0,16 W / m °C - Wasseraufnahme 4< mg/cm3 - Oberflächenwiderstand > 1013 Ohm Obwohl die Rohre und das Zubehör genormt sind, kommt es zwischen den einzelnen Herstellern trotzdem zu geringfügigen Abweichungen. Werden Produkte zweier oder mehrerer Hersteller gemischt verwendet kann es zu Problemen bei Passungen kommen. Nicht, das diese unüberbrückbar wären, aber ein Rohr kann in einer Muffe schon mal etwas Spiel haben, während es bei der Verbindung Rohr /Muffe eines Herstellers schon fast ohne Klebung dicht ist. Meine Empfehlung ist, alle Komponenten von einem Hersteller zu beziehen und darauf zu achten, dass es diese auch in Zukunft noch gibt. Denn Dichtungsringe und Verschraubungen sind zwischen den einzelnen Herstellern nicht unbedingt kompatibel. In einigen aquaristischen Läden wechselt das Angebot häufig und es finden sich auch auch NO-Name Produkte. Von diesen möchte ich abraten, auch wenn der Preis manchmal verlockend ist. Normalerweise versuchen wir Werbung in diesen Artikeln zu vermeiden, aber die Produkte von Fischer +GFK haben mich auf Dauer überzeugt. ![]() Gruß Jörg |
Hi
Und was nicht gesagt wurde: PVC-U Rohre sind auch schwerer als Wasser und bleiben unten. Ich habe seit Jahren HT-Rohre in Aquarien und nie Schädigungen der Fische bemerkt. Gruß Ralf |
Moin Moin,
Zitat:
Das gilt übrigens auch für ein anderes Bild hier im Threat. :huh: Gruß Marc |
An alle SorryIch wuste nicht das man dafür eine Genemigung brauch
Ich war 3 Jahre in einem Seewasser Forum, und da habe ich diesen Artikel her Ich dachte das sind doch alles Aquarianer Nochmals Sorry Am liebsten würde ich den Artikel wider heraus nehmen ! ! ! Gruß Jörg |
Moin Jörg,
kannst Du nicht einfach anfragen ob das für die OK ist wenn Du vor dem Text einen GROSSEN Hinweis auf die Quelle gibst? Und dann vielleicht editierst? Ansonsten würden Dir die Moderatoren hier vielleicht helfen den rauszuwerfen. Fragen kostet gar nichts. ;) Viele Grüße Marc |
Hallöchen zusammen,
ich habe am Wochenende die ersten beiden Höhlen gebaut und ich muss sagen das das doch recht gut funktioniert. Rohre auf die passende Länge geschnitten, einmal komplett mit Silikon "verputzt" und anschließend im Kies gewälzt. Heute Abend stelle ich euch mal ein Bild rein. Die beiden Röhrchen werden in meinem AQ zwar keine Verwenung finden, aber wenn ich den passenden Kies gekauft habe werde ich auf jedenfall nochmal welche basteln. Viele Grüße Christian |
Nabend zusammen,
wie versprochen hier die beiden Bilder. ![]() ![]() Wie gesagt, das war nur mal ein Test, auf Grund des mir persönlich zu bunten Kieses werde ich diese Höhlen nicht verwenden. ;) Viele Grüße Christian |
hi christian,
hey, sieht doch super aus!!:klt::klt::klt: haste gut gemacht. ein dickes fleißpünktchen!! ich werde mal sehen, ob ich morgen mal die bilder von der schieferhöhle hinbekomme. lieben gruß bine |
Hi Bine,
Danke fürs Lob. ;) Zitat:
Schaut bei mir aber aus wie ein Parkhaus.:brl: Gruß Christian |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:57 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum