![]() |
Fragen zu L121 und L135
Hallo,
welche Unterschiede gibt es noch zwischen L135 und L121 ausser in der Musterung? Sind es definitiv verschiedene Pecoltias? Ich höre immer wieder, dass sich drüber gestritten wird, ob es nicht ein und die selbe Art ist und nur die Musterung variiert. Ich habe mittlerweilen beide in einem Becken. Ich bin mir halt jetzt etwas unsicher, ob ich die zusammen lassen kann, kreuzen die sich z.B. untereinander? |
Hi,
mein L135 ist der total Buddler. Spinnt irgendwie Machen die das bei Dir auch? Gruss Andre |
Hallo Andre,
ja, machen sie auch, zusammen mit fast allen Welsen, die ich hab. Es wird fast alles tiefergelegt, angefangen mit Gemüse, das besetzt wird. Dann wenn ein anderer kommt, wird der mit Sand vollgenebelt und schon befindet sich alles 2cm tiefer. Höhlen werden auch tiefergelegt. Die Mooskugen hab ich schon rausgenommen, die waren komplett verbuddelt und kurz vorm gammeln. Bei Laub muss ich höllisch aufpassen. Naja, bis auf Schwimmpflanzen hab ich sowieso kaum Pflanzen im Becken, sondern fast nur Wurzeln. Das Becken schaut aus, wie eine Berg-und Tallandschaft. Mir gefällt es eigentlich so, sieht jeden Tag anders aus. |
Hallo,
Das Problem hatte ich auch mal, aber der Zooladen hatte sich nur nach Aqualog gerichtet. Es gibt schon mehrere Unterschiede zwischen den beiden Arten. Die beste Unterscheidung ist jedoch die Herkunft. Da hat sich herausgestellt das L 121 entschieden seltener importiert wird und viele auch als L 121 verkaufte L 135 sind. L 121 hat keine gleichmäßig starke und parallele Streifen hinter den Wurmlinien und die Wurmlinien sind feiner und die kommen aus Guyana, wo sie nur wenig nach Deutschland importiert worden sind (und wenn dann sind sie bestimmt nicht die billigsten). Ein Direktvergleich war aus diesem Grund den Autoren des Welsatlases nicht möglich, für eine Aussage, ob es sich um eine Art handelt, deswegen bleibt es vorerst bei 2 Arten. Falls du die Herkunft deiner Tiere nicht herausbekommst kannst du sie nur durch vergleichen, ob sie sich ähnlich sind beurteilen, aber normalerweise sind es eher alle L 135 (was anderes soll gar nicht im Zoofachhandel vorkommen). Geh aber dabei nicht von den Wurmlinien aus, diese können unterschiedlich stark/fein innerhalb der Art sein, die Zeichnung dahinter und Flossensäume sind ein besseres Indiz, denn da unterscheiden sie sich am Meisten von L 121. MfG sven |
|
wow, schöne Tiere...
setze sie nicht zusammen, auch wenn es mal so sein sollte und es sich um die gleiche Art handeln sollte. Das gleiche Problem hatten wir hier doch schon auch bei anderen Arten. Wenn es nur eine Art sein sollte, es haben sich dennoch unterschiedliche Populationen entwickelt. MfG, der auch solch Tiere haben will :y_smile_g Sven |
Hi!
Imo ist es unmöglich bei diesem Größenunterschied irgendwelche Vergleiche anzustellen. Besonders die Streifen auf dem Körper verändern sich ja wesentlich im Alter. gruss Christian |
Hallo Andre,
dann hab ich wohl ein Prblem. Die sind zusammen in einem 500l Becken. Hab kein freies Becken mehr. Hmm, ich konnte höchstens tauschen. Ich wollte die L204 ja sowieso mit ins 500er integrieren, dann könnten die L135 ins 160er. Wird aber frühestens im Januar, da ich noch Becken tauschen will. Die L135 sind ja erst 5cm, da wird wohl so schnell nichs passieren (oder?). |
Veränderungen bei L 135 müsste denn aber von Tier zu Tier unterschiedlich sein, denn meine haben ihre Zeichnung behalten, nur die Farbe hat sich geändert (grundton ist blasser geworden) doch die Streifen sind geblieben. Sie sind eher starker und abgesetzter geworden. Das man bei 5cm Tieren nix sagen kann ist klar, meine sind aber fast drei mal so groß und dürften nicht mehr wachsen.
In wie weit sich nun noch die Färbung weiter ändert, kann ich nicht sagen, muss ich selber sehen. MfG sven |
Hi,
die Wahrscheinlichkeit, daß es sich wirklich um L 121 handelt, liegt nahe null. Soweit sich nichts geändert hat, wurde L 121 seit der Vorstellung in der DATZ noch nicht wieder importiert (steht im Wels Atlas was neues?). Deshalb sind diese Diskussionen müßig:) . Viele Grüße, Martin. |
Hallo Martin,
was sind denn dann die Unterschiede, bzw. wie erkenne ich einen "echten" L121? Was ist der Unterschied zwischen denen hier in der Datenbank auf den Fotos und denen auf meinen Fotos? |
Hi Ivonne,
Zitat:
Zitat:
Soll heißen, man kann sie nach aktuellem Stand der Dinge nicht an der Färbung unterscheiden. Die hier irgendwo gemachte Aussage man könnte L 135 an den parallelen, gleichmäßigen Querbinden erkennen, stimmt nicht. Gruß, Corina |
Hallo,
ich meinte die Unterschiede zwischen den Fotos der L121. Ich werd dann mal versuchen rauszufinden, woher sie stammen. Also nicht, dass ich euch nicht glaube, ich will es nur genau wissen. Dann sind alle Fotos, die ich bisher gesehen hab von juvenilen L135? Ich kenn nämlich bisher nur Bilder mit gleichmässigen Streifen, ist im neuen Mergus und in dem Datz Sonderheft nämlich auch so. Und die L121 sind ganz sicher nicht mehr importiert worden? Können auch nicht nachgezogen worden sein? Ich möchte halt sicher gehen, nicht dass ich morgen dahin stapfe und irgendwas behaupte, was ich nicht begründen kann. Also, nicht falsch verstehen, mir ist es wurscht, obs nun die oder die Art ist, sie gefallen mir so wie sie sind. |
Hi,
Zitat:
Wenn man den L 121 und den L 135 nicht an der Färbung unterscheiden kann, dann sind die Fotos doch -Gehüpft wie gesprungen- :y_smile_g Gruß, Coeke |
Mal etwas anderes,
gibt es schon Zuchterfolge mit dem L135? Gruss Andre |
Morgähhhn....
ja es gab Zuchterfolge mit L135, zufällig. bis vor 2 Jahren wurden nur ein paar Tiere von sogenannten L121 importiert soweit ich auf der Suche nach welchen mitbekommen habe. Was in den letzten 2 Jahren da passiert ist weiß ich nicht. Angeblich wohl keine Importe aus Guyana. Und der Mergus zeigt adulte Tiere die sich in der Zeichnung leicht unterscheiden und das gerade im hinteren Zeichnungsbereich! Es soll aber auch Unterschiede bei L 135 geben, ganz wo sie gefangen werden, im Unter- oder im Oberlauf des Demini. Wie geschrieben, ich konnte bis jetzt keine Umfärbungen oder Zeichnungsänderungen in Richtung L 121 bie meinen L 135 feststellen. Aber bei 5cm Länge kannst du sie getrost zusammen setzen, da i.a. eine Geschlechtsreife doch erst sehr spät bei L 135 eintritt und da sind sie meist ausgewachsen. Wäre nur interessant zu wissen ob sie aus dem Demini über Manaus kommen oder aus dem Rupununi aus Guyana. Wenn allerdings immer noch das gleiche hier behauptet wird das sie alle unterschiedlich im Alter aussehen trotz gleicher Art, kann ich doch auch getrost meine gepunktete Variante der L 134 zu den gestreiften setzen, ist ja auch die gleiche Art! Um hier mal den Konflikt darzustellen! MfG sven |
Hallo,
gibts eigentlich irgendwo eine Art Liste, welche Welse nur einmel oder kaum importiert wurden, die man eigentlich nicht im Handel bekommen kann. Wenn dann alle 5 L135 sind, dann werd ich die restlichen zwei nicht mehr kaufen, es gab noch zwei. Bei uns sind Welse sehr teuer und kaum von privat zu bekommen und ich denke fünf reichen. |
Hi,
von Listen weiß ich nichts, nur anhand der Herkunft kann man viel aussagen. Importe aus Brasilien gibts mehr, aber da gibts eine Ausfuhrbestimmung, wo zur Zeit kein Hypancistrus drauf ist. Aus Venezuela und Kolumbien kommen einige Importe und letzter Zeit auch anscheinend aus Peru. Nun ob 5 Tiere ausreichend sind, kann ich dir auch nicht sagen, eigentlich gehen sie sich aus dem Weg und davon ausgehend kann man sie auch gut als Paar halten, nur findet man selten gleich ein passendes Paar. Wenn es dir auch um Zuchterfolge geht, dann würd ich schon auf mehrere Tiere pledieren, wo sich ein Paar bilden kann. Ist fast wie bei den Skalaren. Wie teuer sind sie denn bei euch? Es gibt schon große Preisspannen, doch in letzter Zeit scheinen alle ein wenig verrückt zu spielen und aus den Ufern zu laufen. MfG sven |
Hallo Sven,
die L135 und die als L121 verkauften kosten bei uns 49,90. Für die L134 zahlt man 59,90. Für Hypancictrus Zebra Varianten ab 89,90 aufwärts. Ich hab halt in letzter Zeit viel Geld für Welse ausgegeben, meine Schmerzgrenze ist jetzt so ziehmlich erreicht. Naja, die L135 scheinen ja nicht grad einfach zu züchten sein, ich werds sicher irgendwann probieren. Gekauft hab ich sie, weil sie einfach nur wunderschön finde, und für mich Welse auch die schönsten und interesantesten Fische überhaupt sind. Wegen der Liste hab ich nur gefragt, weil in der Tiefgarage schon das nächste Becken steht (160x70x50) und ich mir schon eine Liste gemacht habe, nach welchen Tieren ich ausschau halten werde. Daher hätte ich gern gewusst, welche ich gleich streichen kann. |
das sind sehr stolze Preise! Für meinen ersten L 135 hab ich 15 und für die anderen so zwischen 19 und 25 gezahlt. Die L 134 hab ich alle unter 22 bekommen bis auf die gepunkteten die haben mich etwas mehr gekostet. Aber als NZ kann man die hier aufm Marktplatz bestimmt günstiger erstehen. Vielleicht solltest du dir lieber paar Welse demnächst suchen, die du als NZ hier bekommen könntest...
Die L 135 gehört schon zu den schönsten und größten Peckoltias aber leider gehören sie zu den schüchternsten unter ihnen und man sieht sie sehr selten außer die Schwanzflosse. MfG sven |
Hallo Sven,
also als schüchten kann ich meine jetzt nicht bezeichnen. Ich seh sie eigentlich immer. Sind eher selten in den Höhlen, hängen eigentlich lieber an den Wurzeln rum. Und sind mit Beckenumgestaltungen beschäftigt. Und ziemlich verfressen. Da sind die L260 viel schüchterner. Ich schau schon immer nach Nachzuchten, aber hier unten in der Ecke (25 km südlich von Freiburg) gibts sehr selten welche zu bekommen. Ich hab rein aquarientechnisch gesehen immer das Gefühl, ich wohn in der falschen Gegend. In der Mitte und im Norden Deutschlands spielt sich viel mehr ab. |
Hi Sven,
Zitat:
Zitat:
Aus Brasilien sind Hypancistren selbstverständlich erlaubt, nur der Sch.. Zebra nicht. Zitat:
|
Hi!
Zitat:
Ich dachte aufgrund der extrem strikten Ausfuhrbestimmungen kommt da fast nix bei uns an... (oder verdrehe ich da jetzt irgendwas??) Grüße, Christian |
Moin Christian
Zitat:
Hast du da andere Infos? PS Die Erstbeschreibung ist noch in Arbeit. Wird aber wohl doch erst Ende des Jahres bis ich die Unterlagen in die Hand bekomme :( |
Ich dachte auch aus Venezuela dürften offiziell keine lebenden Tiere ausgeführt werden. Die Tiere werden meistens in Venezuela gefangen und nach Kolumbien geschmuggelt und von dort verschickt. So habe ich das zumindest gelesen...
gruss Christian |
Hi!
Zitat:
Zitat:
Grüße, Christian |
Ja die altbekannte Quelle :)
Das mit dem Schmuggel schrieb er auch mal auf pcf als er grad von dort kam oder so... gruss C |
Hallo Andi,
Zitat:
Also ich kenne die Positivliste der Arten, die aus Brasilien offiziell aufgeführt werden dürfen. Und da steht keine einzige Hypancistrus Art darauf. Was unter Peckoltia und Ancistrus läuft, ist eine andere Sache, und solange die Arten nicht beschrieben sind... Das zum Thema "legal" und "stille Post". |
Hi Sven,
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Man kann es auch übertreiben! Gruß, Corina |
Hallo,
Ausfuhrverbot in Venezuela? Zitat:
Shane schwafelt (???). Jedes Jahr herrscht für sechs bis acht Wochen von Mitte Mai bis Ende Juni/Mitte Juli ein befristetes Fangverbot. Zu dieser Zeit dürfen aber Fische, die schon "auf Lager" sind, weiter exportiert werden. Gleiches gilt für Kolumbien, dort betrifft es aber nur Fische aus dem Orinokogebiet. Hab ich von Jemanden, der es wissen muß, weil er laufend Fische aus Venezuela und Kolumbien importiert. Haben wir dann tw. als Foto in der DB ;) |
Zitat:
hmm, hab ich da etwa Stille Post gespielt??? :o |
Nö - war wohl eher "laute Post"... ;)
|
Hallo,
wie kann das dann eigentlich sein, das die Grosshändler dann die L135 als L121 an die Geschäfte verkaufen? Das ist eigentlich ziemlich unverschämt. Die müssten doch sehr genau wissen, das es keine L121 sind. Es war nämlich so: Ich bin ja nun von den Bilden ausgegangen, und wusste ja zumindest, dass ich 2 L135 habe. Dann bin ich in den Laden gegangen und die hatten da die "L121", hab ich erst mal 2 mitgenommen, da es die letzten beiden waren. Jetzt war ich dann am Donnerstag wieder da (wollte ja nur Lefu kaufen :rolleyes: ) schau wie immer noch die Becken durch, und denk mir: oh, da ist ja doch noch einer. Sag dann noch, ich hätt gern den L121. Dann waren aber doch noch drei im Becken. Hab ich mir die natürlich genau angeschaut, 2 waren kleiner und sahen eher wie die L135 aus. Hab dann natürlich den vermeintlich "sicheren L121" genommen. Und sag noch grosskotzig, aber die anderen beiden sind L135, keine L121. Sagt der Verkäufer, die bekommen sie aber als L121 geliefert und hat noch mal auf seiner Liste nachgeschaut. Hat aber auch gesagt, mit den L-Welsen kennt er sich nicht so aus. Haben dann da noch Bücher gewälzt und Bilder verglichen, und ich bin bei meiner Behauptung geblieben. Naja, wenigstens hab ich mich nur zum Teil blamiert :y_smile_g . Trotzdem find ich es reichlich unfair. |
Hi,
das kommt davon, weil die einen nach Aqaulog gehen und die anderen nach der Datz. MfG sven |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:22 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum