L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Welcher L-Wels käme in Frage (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=9004)

Sheyenne 20.11.2005 18:28

Welcher L-Wels käme in Frage
 
Hallo alle miteinander.

Hatte schonmal hier geschrieben mit dem Wunsch nach einem L-Wels bevor ich mein Becken überhaupt hatte.
Jetzt hab ichs komplett mit Besatz und Pflanzen und wollte Fragen, ob ihr mir vielleicht einen Wels empfehlen könntet.

Mein Becken läuft seit Anfang August. Ist 120*50*50 Becken. Gut bepflanzt mit Quarzsand, Mopaniholz und Schiefer. Beleuchtet mit 4*28W T5-Hängeleuchte.
Der Besatz sind bisher 9 PandaPanzerwelse, 9Otocinclen, ca30 Hengelsbarben und 1 Trio Apistogramma agazissii.
Die Wasserwerte sind ph 7 kh 7 gh 10

Bilder:







Mein Wunsch-L-Wels sollte:

- klein bleiben (jedoch größer als die Otocinclen)
- kein Geweih besitzen
- nicht an die Pflanzen gehen

Gibt es da irgendwas in der Richtung?

Danke und gruß

Nico

Acanthicus 20.11.2005 18:54

Hi Nico,
erstmal: ein super schönes Aqua. Hast du CO2 Anlage?
Ich würde Peckoltia oder Hypancistrus nehmen.
So L270, L260, L134, L316....

Die sind schön, und werden etwas größer als Ottos. Allerdings kann keiner eibe Garantie abgeben, dass ein Wels nicht auch mal an ne Pflanze geht.
Aber sie sind auf keinen Fall wie Ancistrus oder Acanthicus und fressen alles weg.

Gruß Daniel

Sheyenne 20.11.2005 20:15

Hi Daniel! danke für die Blumen! :)

Ja hab ne CO2 Anlage dran und dünge mit DRAK. Hab im Moment den Flipper von Dennerle, bin aber nicht so zufrieden und würde gerne auf Außenreaktor umsteigen. Bald ist ja Weihnachten =)

Welcher dieser Welse ist denn gut zubekommen ?

Hab das Gefühl hier in Aachen ist die Auswahl begrenzt. Und vor allem, wie viele würdest du vorshclagen ?

Gruß
Nico

b0rN 20.11.2005 20:19

Hi NIco
Also ich schätze mal das L260 einfacher zu bekommen sind und wenn du dir welche anschaffst möglichst in einer kleinen Gruppe halten :)
mfg Benny

Sheyenne 20.11.2005 20:53

Hi Benny. DAnke für die schnelle Antwort.

Meinst das geht bei meinem bisherigen Besatz ne Gruppe von 4-5 dazuzusetzen?

Habe das Gefühl es wuselt schon etwas am Boden =) obwohl die Panzerwelse meist mehr auf den Pflanzen zu finden sind als am Boden, was mich wundert.

Gruss Nico

Walter 20.11.2005 21:06

Hi,
pass mit dem CO2 auf!

KaiS 21.11.2005 06:17

Hallo Nico!

Ich dachte es mir schon, das auf deine Frage hin wieder nur Hypancistrus- und Peckoltia Arten vorgeschlagen werden.

Es gibt auch noch andere Welse, die deine Anforderungen erfüllen.
Genannt sei hier als Beispiel mal der L254, spectracanthicus.sp!

Dieser Wels ist:
-kleinbleibend (max. 10cm)
-sehr friedlich
-sehr attraktiv (schwarz mit weißen Punkten)
-frißt überhaupt keine Pflanzen
-kostet kein Vermögen

Ich habe selber seit einiger Zeit eine Gruppe dieser Tiere und bin davon begeistert. I.S. erwähnt die Art im neuen Welsatlas auch als idealen Aquarienfisch.
Wenn meine im kommenden Jahr größer sind, werde ich mich an der Nachzucht versuchen.

MFG Kai

Walla 21.11.2005 09:15

Hallöchen Kai,

dann melde Dich bitte bei mir, wenn es mit der Nachzucht geklappt hat.

Liebe Grüße
Wulf

Sheyenne 21.11.2005 10:07

Danke Kai. Der wär ja dann was.

Werd dann mal danach suchen. Wohne in aachen und habe mit Interesse den anderen Thread verfolgt in dem ein Welshändler in Stolberg erwähnt wurde. Vielleicht hat der ja sowas da.

Wieviele meinst du denn kann/sollte ich davon nehmen, bei meinem bisherigen Besatz. und in welcher Konstellation?

Gruss Nico

nani 21.11.2005 11:45

Zitat:

Zitat von KaiS
Hallo Nico!

Ich dachte es mir schon, das auf deine Frage hin wieder nur Hypancistrus- und Peckoltia Arten vorgeschlagen werden.

Es gibt auch noch andere Welse, die deine Anforderungen erfüllen.
Genannt sei hier als Beispiel mal der L254, spectracanthicus.sp!

Dieser Wels ist:
-kleinbleibend (max. 10cm)
-sehr friedlich
-sehr attraktiv (schwarz mit weißen Punkten)
-frißt überhaupt keine Pflanzen
-kostet kein Vermögen

Ich habe selber seit einiger Zeit eine Gruppe dieser Tiere und bin davon begeistert. I.S. erwähnt die Art im neuen Welsatlas auch als idealen Aquarienfisch.
Wenn meine im kommenden Jahr größer sind, werde ich mich an der Nachzucht versuchen.

MFG Kai


Hallo Kai

Ich hätte auch mal eine Frage zu den L254.Er wird hier als Spectracanthicus genannt.Habe diesen Wels jetzt aber unter diesen Namen Oligancistrus gefunden.Gibt es da einen Unterschied und wenn ja welchen? Habe auch kaum Informationen über Haltung, Geschlechtsunterschiede etc. gefunden.Für Infos über diesen Fisch währe ich dankbar. MFG Andre

Martin G. 21.11.2005 12:11

Hi André,

hast Du vielleicht L 354 im Kopf? Das ist nämlich ein Oligancistrus...

Gruß, Martin.

nani 21.11.2005 12:20

Hallo

Nein ich meine den L254 siehe Tropic-Aquaristik.com da werden sie halt so angeboten in ihre Stockliste. MFG Andre

Martin G. 21.11.2005 12:53

Zitat:

Zitat von nani
Hallo

Nein ich meine den L254 siehe Tropic-Aquaristik.com da werden sie halt so angeboten in ihre Stockliste. MFG Andre

Zitat: "ACHTUNG: Alle L-Welse sind nach neuem Aqualog Buch ausgezeichnet, Buch vorrätig!!!!!!"

Wenn es da so drin steht, wird es Frank Schäfer oder Erwin Schraml wohl so sehen. Ist aber eigentlich bekannt, daß dies Spectracanthicus murinus ist.

Gruß, Martin.

nani 21.11.2005 13:07

Hi

Und was heisst das jetzt auf Deutsch?
MFG Andre

KaiS 21.11.2005 17:12

Hallo Andre!

Der L254 ist definitiv kein Oligancistrus, siehe auch Welsatlas Band 2!

Die Art kommt syntop mit L46 vor, und hat daher nahezu identische Haltungsansprüche, also z.B. auch sehr warm.

Meine fressen alles tierische und Flockenfutter, sowie Granulat.
Gemüse wird nicht gefressen. Das ist auch gut so, sonst würden sie wohl auch an Pflanzen gehen.

Wie gesagt, der L254 hat viele positive Eigenschaften, es wundert mich eigentlich, das er in der Halterliste nirgendwo 8außer bei mir) zu finden ist.

MFG Kai

KaiS 21.11.2005 17:14

Hallo!

@Wulf:

Ich werde dann an dich denken, ganz bestimmt!
Bin mal gespannt, ob es klappt. Aber wachsen müssen sie erst noch.

MFG Kai

Sheyenne 21.11.2005 18:02

Hallo alle!

Ich versuch jetzt nochmal meine eigentliche Frage durchzubringen =)

Wieviele L254 oder ähnliches sollte/kann ich bei meinem jetzigen Besatz noch dazunehmen?

@Kai
Was heisst "sehr warm"? Mein Becken ist 25°C. Reicht das?

Gruß Nico

b0rN 21.11.2005 18:12

Hallo
Also die Temp. sollte für den L-254 so 26°-30° sein. Ich weiß jetzt nicht was dein jetziger Besatz für Temparaturvorlieben haben..aber für den L-254 halt 26°-30°.
mfg Benny


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:39 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum