![]() |
Odimor bei bakterieller Erkrankung?
Hallo zusammen,
kurze Frage: Ist bei bakteriellen Erkrankungen die Behandlung mit der flüssigen Variante von Odimor für Welse (insbesondere Sturis) Eurer Meinung nach unbedenklich? Vielen Dank im Voraus! |
Mahlzeit!
Das enthält Kupfersulfat, und Kupferionen sollen gerade von Welsen schlecht vertragen werden. Und zur Bekämpfung von Bakterien gibt's wirksamere Mittel. --Michael |
Zitat:
Moin, mach mal ein Bild von Deinen "Opfern",dann kann man Dir vieleicht mit anderen Tip's helfen.Wie Michael schon sagte,Kupfer bringt die meisten Welse um. Gruß Deedel |
Hallo,
sehr gut und verträglich sind Seemandelbaumblätter, auch bzw. gerade bei bakteriellen Problemen. Viele Grüsse Sandra |
Hallo und vielen Dank für Eure Antworten!
Wenn in Odimor Kupfer enthalten ist, ist das natürlich nix ... gibt es denn bessere Alternativen an Medis? Ich möchte meinen Fischen gern so schnell wie möglich helfen; leider sind in Hamburg anscheinend nirgends Seemandelbaumblätter bzw. Erlenzäpfchen im Laden zu bekommen, deshalb werde ich sie wohl bestellen müssen - das dauert mir in diesem Fall bloß zu lange! Hier gibt's das komplette Problem zum Durchlesen: https://www.aquaristik-talk.de/index...howtopic=25522 Bin für jeden Tip dankbar! |
Moin,
wenn Du auf die schnelle Seemandelbaumblätter brauchst,dann rufe mal hier an,die haben vielleicht welche auf Lager: https://www.aquarium-tonndorf.de/ Erlenzapfen kannst Du auch alleine pflücken !! Gruß Deedel |
Hi,
...oder sieh hier mal nach user cph. Das ist Claus, er züchtet, kommt aus der Gegend und hatte das letztemal, als ich ihn sah, noch einiges an Seemandelbaumblättern da. Wunder würd ich mir davon allerdings nicht versprechen... Viel Glück! Indina |
Hallo,
bei AQ-Tonndorf haben die mich letztes Mal auf meine Frage nach Seemandelbaumblättern angeschaut, als wüde ich vom Mars kommen ... ;-) Aber ich kann's ja nochmal versuchen. Und Claus fragen natürlich! Was die Erlenzapfen angeht, dachte ich, bei dem feuchten Wetter zur Zeit ist das vielleicht alles schon angegammelt, was da auf dem Boden liegt?! Aber für meine Fischis düse ich auch durch den Wald (erstmal ein paar Erlen finden ...?!)! Ihr seid also eher der Meinung, es sollte lieber kein Medikament ins Becken? Wie schätzt Ihr denn die Chance ein, dass die Fische das Ganze heil überstehen? LG, Silvia |
Hallöchen hopping hex,
nun wohne ich ja schon viele Jahre nicht mehr in Hamburg, aber früher wuchsen an der Kollau jede mengen Erlen. Da ich nicht weiß, wo Du genau in Hamburg wohnst, kann ich Dir nur raten, mal an Fluss- und Bachrändern Ausschau zu halten. Wirst garantiert auch in Hamburg fündig. Des Weiteren wirken auch Eichen- oder Buchenblätter gegen Pilze und Bakterien. Liebe Grüße Wulf |
Hallo,
Erlenzäpfchen haben nicht genau die selbe Wirkung wie Seemandelbaumblätter, auch wenn sie oft im selben Atemzug genannt werden. Selbst habe ich schon bakterielle Infektionen mit Seemandelbaumblättern behandelt. Ist also nur zu empfehlen. Ein wichtiger Tip, mach nicht so lange rum mit überlegen, das wird von Tag zu Tag eher schlimmer. Viele Grüsse Sandra |
Hallo,
gestern abend habe ich beim Clausi Seemandelbaumblätter abgeholt und die Osmoseanlage läuft ununterbrochen, damit ich heute noch einen fetten Wasserwechsel machen kann. Das "Magic Pack" lasse ich auch die empfohlenen 2 Wochen drin und ein bißchen Easy Life kann ja auch nicht schaden. Ansonsten muss ich mich wohl in Geduld und Daumendrücken üben. Spätestens morgen habe ich Zeit, einen Winterspaziergang an der Kollau & Co. zu unternehmen und werde schauen, ob ich trotz des Schnees Erlenzäpfchen bzw. Eichen- oder Buchenblätter finden kann. Bei den Fischen gibt's keine Veränderungen zu berichten ... Liebe Grüße, Silvia |
Hi,
wenn Du was probieren willst, würde ich Baktopur von sera ausprobieren. Das hat bei mir (allerdings schon einiges her) auch geholfen und schadet den Harnischwelsen nicht. Seemandelbaumblätter und Erlenzäpfchen wirken sicher nicht gleich, weil sie ein anderes Säuremuster abgeben. Sie erfüllen aber beide den gleichen Zweck: Sie säuern das Wasser an und verschieben so den pH-Wert aus dem Optimum für Bakterienwachstum. So gesehen ist es erst einmal unwichtig, welches Naturmittelchen du nimmst, sie sollten beide wirken. Abgesehen davon: bravo zu dem Kommentar des Users in dem anderen Forum. Spontane Krankheitsausbrüche sind leider meist Haltungsfehler. Es gibt aber zu viele nicht meßbare Parameter... Gruß, Martin. |
Hallo Martin.
danke auch für Deine Antwort. Kannst Du denn bei dem, was ich im anderen Forum geschrieben habe, irgendwelche Haltungsfehler erkennen? Selbstverständlich möchte ich, dass es meinen Fischen so gut wie möglich geht! BTW: Freitag Abend habe ich das erste Seemandelbaumblatt ins Becken getan. Am nächsten Morgen haben beide Sturis sehr schnell geatmet; dabei habe ich mir noch nichts gedacht, weil ich das kurz nach "Licht an" im AQ gesehen hatte (die Wasserwerte hatte ich vorsichtshalber sofort gemessen - unverändert inkl. ph). Dann folgte ein Wasserwechsel (100 l Frischwasser mit 40 ml Easy Life) und die Zugabe von drei weiteren Blättern. Die beiden Sturis hechelten den ganzen Tag trotzdem weiter. Heute Morgen mußte ich feststellen, dass inzwischen alle Fische nach Luft japsen! Für mich sieht das so aus, als könnten die Blätter etwas damit zu tun haben - sollen die jetzt lieber wieder raus? Ich trau mich schon gar nicht mehr, irgendwas zu machen aus Angst, es könnte falsch sein ... :-( LG, Silvia |
Hallo,
einen Sprudelstein (und wenn auch nur für einige Zeit) ins Becken zu hängen, ist auf jeden Fall einmal _nicht_ falsch. Hast du schon mal im Bodengrund rumgestochert? (Steigen da dann eventuell stinkende Blasen auf?). Hat jetzt nichts mit der Erkrankung ansich zu tun, aber eventuell mit der Atemnot. Düngst du Kohlendioxid (in deiner Beckenbeschreibung steht jedenfalls nichts davon)? |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Professor,
einen Sprudelstein habe ich leider nicht (typisch, dass sowas am Sonntag passsiert - für den Notfall hätte ich besser ausgerüstet sein sollen!). Die Oberflächenbewegung sollte aber eigentlich ausreichend sein; sowohl der große Filter (JBL Cristal Profi 500) als auch der kleine (Aquaball) sind auf die Wasseroberfläche ausgerichtet und erzeugen glaube ich genug Wellenbewegungen. CO2 führe ich übrigens nicht zu. Aus dem Bodengrund kommt selten mal ein Luftbläschen (habe keine Turmdeckels drin), das aber nach nix riecht. Und nun habe ich noch etwas entdeckt *heul*: Der eine Sturi (der meines Erachtens auch der Empfindlichere von beiden ist) ist an der rechten Kiemenseite rot und springt zum Luftholen ab und an aus dem Wasser. Vorher kommen Luftblasen aus seinem Maul. Sieht echt übel aus ... Ich habe mal versucht, ihn zu fotografieren: P.S.: Alle Wasserwerte sind unverändert bis auf weniger NO3 = 10. Zusätzlich habe ich noch PO4 gemessen = 0,5 - 1,0 und Fe = 0 - 0,5. |
Hey,
ich sehe an deinem Wasser keine großen Katastrophen. Das Problem deines Sturisomas könnte sein, daß die Erreger der Flossenfäule auch die Kiemen befallen. Dies würde die akute Atemnot der Fische erklären und die zusätzliche Darmatmung notwendig machen. Therapie: Belüftung, Wasserwechsel, Antibiotika. Gruß, Martin. |
Hallo Martin,
dass diese Bakterien auch die Kiemen befallen können, wußte ich nicht! Ist denn Baktopur ein Antibiotikum? Wenn ja, rase ich gleich Montag Abend los und kaufe einen Sprudelstein + Baktopur (obwohl ich ja Medis/Chemie vermeiden wollte, aber bevor ich sie alle verliere ...)! Stellt sich nur die Frage, ob ich das ganze Becken behandeln sollte oder die sichtbar angeschlagenen (4 Pristellas haben einen weißen Schwanzflossenansatz; 2 Sturis kaputte Filamente) in ein 54 l-Becken umsiedeln soll? Da ich die Seemandelbaumblätter im Verdacht habe, dass sie die Atemnot auslösten (ist doch ein komischer "Zufall", oder?), habe ich sie eben gerade wieder aus dem Becken genommen und die Osmoseanlage wieder auf Touren gebracht zwecks nochmaligem Wasserwechsel heute. Hätte ich irgend etwas bei der Zugabe der Blätter beachten müssen bzw. kann man die Blätter und die dadurch bedingten Wasserveränderungen als Auslöser des Sauerstoffmangels ausschließen? Viele Grüße, Silvia |
Hallo,
die Blätter zersetzen sich natürlich und die Mikroorganismen darauf (die muß es ja auch geben, obwohl Seemandelbaumblätter ja gegensteuern sollten) veratmen natürlich auch Sauerstoff. Aber dass dieser Effekt so abrupt einsetzt ist eher seltsam - waren die Blätter irgendwie "verdreckt"? Stochere doch mal mit dem Finger (oder irgendetwas anderem) etwas im Bodengrund herum - am besten über der bevorzugten Fütterungsstelle. |
Hallo Walter,
Stichproben durchgeführt: Keine einzige Blase. Riecht man eigentlich Ammoniak im AQ? Ich habe keinen Test da ... Sollte doch irgendwie in der Nase "beißen", oder? Ich hab mir gerade eingebildet, einen leichten "Lakritzgeruch" wahrzunehmen, aber langsam bilde ich mir alles Mögliche ein ... Gruß, Silvia P.S.: Die Blätter sahen sauber aus. Ich hätte sie wohl besser vorher abspülen sollen? |
Hallo,
bei deinem pH Wert hast du keinesfalls ein Ammoniakproblem - abgesehen davon, würde ja dann auch (versetzt) der Nitritwert steigen. Das mit den Blättern - also ich spüle sie auch nicht ab, bevor ich sie ins Becken gebe. Das war nur eine Möglichkeit - normal (und bei mir) machen Seemandelbaumblätter keine Probleme, wenn man sie einfach so ins Becken gibt. Womöglich herrscht in deinem Becken gar kein Sauerstoffmangel, und die Kiemen der Fische sind, wie Martin schon vermutet hat, bereits angegriffen... (Belüftung kann trotzdem nur positiv sein). Ich weiß grad auch nix mehr... :( |
Okay Walter, dann geht wohl Martins Vermutung in die richtige Richtung.
Ich werde jetzt noch einmal 40 l Wasser wechseln und die Blätter bis morgen draußen lassen und schauen, ob sie dann noch rumjapsen. Morgen besorge ich mir dann einen Sprudelstein nebst Baktopur und überlege mir, ob ich versuche, die kranken Fische zur Behandlung ins 54 l-Becken zu setzen. Allerdings kann ich z.B. die L134er ja überhaupt nicht auf eventuelle Krankheitsanzeichen kontrollieren, ohne sie aus der Höhle zu schütteln ... Vielleicht sollte ich doch lieber das komplette große Becken behandeln. Vielen Dank für Eure Mühe & drückt den Kleinen die Daumen! LG, Silvia |
hi!!
ich weis nicht wie die sturis das baktopur vertragen aber bei den ancistren gibt es kein problem!!! aber die tabletten von sera (antibakteriell) sind nicht zu empfehlen: wirken schwach bis gar nicht sind von der dosierung ungenau sind für ihre wirkung zu teuer!! vl konnte ich ein wenig weiterhelfen! dann viel glück!! mfg aigi |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:57 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum