L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   laichansatz bei hexenwelsen (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=9086)

Hummer 27.11.2005 08:24

laichansatz bei hexenwelsen
 
guten morgen zusammen,

hat jemand vielleicht eine gute i-net adresse, wo ich bilder vom laichansatz bei hexenwelsen vergleichen kann??

ich habe gestern das netz durchstöbert und nix gefunden. auch hier bin ich nicht fündig geworden.

falls keiner ein adresse weiß: villeicht findet sich ja jemand, der mir beschreiben kann, wie sowas aussieht.

der grund ist, das eine meiner hexen wohl einen dicken bauch hat, aber den hat sie jetzt etwa 1 woche. auch ist es nicht der untere teil des bauches, sonder eher der obere. allerdings kann man im unteren teil des bauches dunkles erkennen.

wäre euch für eure hilfe echt dankbar.

vielleicht bekomme ich ja noch ein brauchbares bild hin!

lieben gruß und einen schönen 1sten advent

bine

Primax 27.11.2005 10:17

Hallo Bine,

ich fände es doch zunächst sehr hilfreich, wenn Du einmal
sagen könntest, um welche Gattung von Hexenwels es sich
denn handelt !?! ;)

Grüße
Andree

Hummer 27.11.2005 11:19

hi andree,

tja, das prob ist, das ich mir da nicht so sicher bin.

in einem anderen thread sind einige bilder, aber leider sind wir zu keinem schlüssigem ergebnis gekommen.

der thread steht unter "sonstige welse" - "L191 und hexen".

lieben gruß

bine

Primax 27.11.2005 11:54

Hallo Bine,

tja, den anderen Threat hatte ich natürlich noch nicht gelesen
aber wenn selbst Norman sich an der Gattung die Zähne ausbeist....

Da kann man echt nicht Bestimmtes sagen, ich habe drei Arten von Hexen,
bei jeder ist es anders, und dann hängt das noch davon ab, wie alt die
Weibchen sind, und von der Gelegegröße. Oft weiß ich erst das es wiedermal
soweit war, wenn ich das Gelege sehe.

Ich würde einfach ausreichende Höhlen zur Verfügung stellen, und abwarten.
(Ich habe mal ein dauerlaichendes Weibchen davon abhalten wollen, und die
Höhlen entfernt, ....hat sie leider nicht überlebt)

Grüße
Andree

Hummer 27.11.2005 11:57

hi andree,

danke dir für deine antwort.

höhlen sind ausreichend vorhanden. mir geht es eigentlich eher darum, das es nix krankhaftes ist, mit dem dicken bauch.

hab aber doch noch ein bild im netz gefunden und dort hat das weibchen mit laichansatz auch etwas oberhalb den dicken bauch.

mal sehen, ich werde wohl warten müssen, was passiert.

lieben gruß

bine

Hummer 28.11.2005 06:53

guten morgen zusammen,


so, hab mir zu früh sorgen gemacht. :)

heute morgen sitzt genau dieses mädchen mit einem männlein zusammen in seiner höhle!!

also wird es wohl laichansatz gewesen sein.

lieben gruß

bine

Primax 29.11.2005 20:51

Hallo Bine,

ich habe mal in meinen Bilderdateien geschaut, und folgendes
LG6 Weibchen gefunden, und das ist definitiver Laichansatz :)
waren dann ca. 70 Eier!


<auf Bild klicken>


Grüße
Andree

Hexenfreak 30.11.2005 05:54

Hallo,
ein dicker Bauch muss nicht immer auf ein Laichansatz hinweisen.
Habe auch schon schlankere Hexen laichen sehen, dann mit weniger Eiern und auch fette Kerle die so um den Bauch aussahen und bestimmt nicht laichen.
Den Laichansatz sieht man weiter "hinten" und da ist das Bild etwas ungünstig, da es auch eine vollgefressene LG 6 sein kann.
MfG sven

Hummer 30.11.2005 05:56

hi andree,

du meine güte, die schaut ja aus wie aufgepustet. :y_smile_g

bei meiner war es auch definitiv laichansatz. gestern morgen hatte ich ein gelege in der höhle.

jetzt versuch ich mich überall schlau zu lesen, was ich nun am besten machen werde.

ich denke, das ich die höhl samt papa nächste woche ( oder doch besser am wochenende??) in das kleine becken mit den 2 L-168 überführen werde.

dort ist mehr ruhe!!

ich weiß nur noch nicht, wie ich das am besten hinbekomme. vielleicht klappt es, wenn ich mit der wurstzange die höhle vorne und hinten zuhalte und dann, noch unter wasser in eine schüssel und dann in´s andere becken.
vielleicht hat ja jemand mit erfahrung da eine bessere idee!!

lieben gruß

bine

Hummer 30.11.2005 05:59

hallo sven,

der laichansatz bei meiner war auch weiter vorne! deshalb hab ich auch erstmal nicht an nachwuchs gedacht, sondern etwas anderes.

aber meine war auch bei weitem nicht soooo dick!!


lieben gruß

bine

Hexenfreak 30.11.2005 06:29

Hallo,
wenn es das erste Gelege ist, was das Männchen pflegt, solltest es vielleicht in Ruh lassen und auch ein Verlust mit einbeziehen. Doch das Männchen muss die Pflege erlernen (zumindest war es bei meinen Hexen so) und da würde jeder Eingriff das Männchen vielleicht verschrecken (bei meinen war es selbst die Taschenlampe die es abhielt weiter drauf rumzuhüpfen). "Du willst doch gut angelernte Väter haben" :sta:
Andererseits kannst sie in ein Einhängebecken überführen, kommt halt auch auf die äußeren Umstände mit an vom AQ, aber ein Beckenwechsel würd ich dir nur bei gleichen/ähnlichen Wasserwerten anraten (am Besten mit Wasser-Umfüllung).

Nur die L 168 können ebenso störend sein, wenn sie in die Höhle hineinkommen.

Ich denk mir eine "unberührte" Aufzucht zum Anfang ist besser, als jedesmal einzugreifen, denn das kann man, wenn sie es nicht hinbekommen bei späteren Gelege immer noch tun und ist nicht so einfach zu bewerten und mit vielen kommenden Erfahrungssammlungen verbunden.

MfG sven

Hummer 30.11.2005 06:44

hi sven,

danke dir für deine antwort.

natürlich möchte ich " gut angelernte" männchen haben!

wie gesagt, habe ich ja auch schon einiges gelesen. da stand dann auch immer ( oder meistens), das das erste gelege schon mal mit verlusten zu verzeichnen ist, da die männchen eben halt noch nicht so bewandert sind in der brutpflege.

weshalb ich auf den gedanken gekommen bin, sie ins andere becken zu setzen, war halt die tatsache, das die kaiserbarschbabys ( etwa 1 cm ) meines mannes sich mit in diesem becken befinden. da mach ich mir so einwenig sorgen, weil die wirklich gut in die höhle passen würden. außerdem habe ich über hexen so rausgelesen, das sie nicht gerade die beste verteidigung an den tag legen, wenn es darum geht, ihr gelege zu beschützen!
zum anderen sind ja noch die panaques mit drin. die würden zwar auf keinen fall in die höhlen passen, aber ich bin mir halt auch nicht sicher, ob die mir nicht damals die anderen 3 L168er angenagt haben.

die L168er passen meiens erachtens nicht in die höhle und sind, wohl aufgrund des weiblichen mangels, recht friedlich und nur zu zweit.

deshalb meine überlegung.

da es sich aber um das erste gelege handelt, sollte ich es aber vielleicht doch da lassen, wo es jetzt ist. nur dann kann ich auch sagen, welche fische ( ob kaiser oder panaque) ein prob darstellen.

was ich aber sagen kann, ist, das sich papa-hexe sofort über seine eier legt, wenn ich ans becken rankomme und in die höhle gucken will. also, das funtz schonmal, das aufpassen.

ich denke, das ich, wenn ich sehe, das ein kaiserbaby da ran will, immer noch die höhle mit papa-hexe rausholen kann. die wasserparameter sind zwar ähnlich aber nicht 100%ig die gleichen. aber da hast du mir ja schon einen guten tip gegeben. danke auch dafür.

so, das war nun ganz schön lang für so frühe stunden.

nochmal danke für die hilfe

lieben gruß

bine

Hummer 01.12.2005 08:33

hallo zusammen,

leider war heute morgen kein einziges ei mehr in der höhle. alle futsch!! :(

aber......naja, eigentlich hatte ich, nach den berichten hier im forum, schon einwenig damit gerechnet.

nur, was ist passiert??

frisst das männchen die eier selber??

ich habe weder die kaiser, noch die anderen bewohner in der höhle gesehen! natürlich weiß ich nicht, was da nachts abgeht. aber gerade gegen die kaiserbabys hatte sich das männchen gut gewehrt. soll heißen, wenn die in die nähe der höhle gekommen sind und mal reinschauen wollten, hatt er sie mit einem plötzlichen hervorstoßen aus der höhle verjagt.

oder könnten es die as gewesen sein? da sind leider irgendwie 9 stück reingeraten.

nichts desto trotz werde ich wohl beim nächsten gelege mal ein anderes becken ans laufen bringen, um ihn und seine eier dortrein zu versetzen. mal sehen, was dann ist.

lieben gruß

bine

Norman 01.12.2005 09:05

Hallo Bine,

Zitat:

frisst das männchen die eier selber??
Ja ! Das passiert bei den ersten Gelegen schonmal. Bei einigen Arten mehr, bei anderen weniger.

viele Grüße
Norman

Hummer 10.12.2005 22:13

hallo nochmal,

so, jetzt ist seit 3 tagen ein neues gelege in der höhle.

hab da aber jetzt die ein oder andere frage:

-kann das gleiche weibchen schon wieder eier gelegt haben?? oder ist eher davon auszugehen, das es ein anderes weibchen war? ( das gleiche männchen ist es!)

-wie lange brauchen die kleinen, bis sie schlüpfen? ( hab leider hier und im www nix gescheites gefunden! )

-könnte man anhand der brut ( farbe der eier, länge der zeit bis zum schlupf) drauf schließén, um was für eine art es sich bei meinen hexen handelt?

danke schonmal für die antworten!

lieben gruß

bine

Karsten S. 11.12.2005 11:05

Hallo Bine,

ja, mit der Farbe der Eier kann man zumindestens schon mal ein paar Arten ausschließen (orange, grün,...), Länge der Schlupfzeit ist temperaturabhängig und daher schwer vergleichbar.
Bei meinen Hexen waren es 8-12 Tage bei ungefähr 25°C, hab's leider nicht notiert. Es gab immer ein paar, die es besonders eilig hatten, andere haben sich mehr Zeit gelassen.
Ja, es kann das gleiche Weibchen sein, würde mich überhaupt nicht wundern. Ich hatte nur ein Weibchen und das hat schon nach einer Woche wieder ein allerdings kleineres Gelege produziert, nachdem das vorherige von einem L144 verspeist wurde, der mit angelegten Antennen wider Erwarten doch in die Röhre passte...

Gruß,
Karsten

Hummer 11.12.2005 11:20

hi karsten,

danke für deine hilfe und antworten!

mein gott, können die schnell wieder eier produzieren. hätte ich jetzt nicht gedacht.

mein becken hat ca 28 - 29 grad. denke, dann müssten die ersten in ein paar tagen schon schlüpfen.

dann werden wir mal sehen, wie die kleinen, sofern denn diesmal was bei rumkommt, ausschauen. vielleicht kann man dann noch mehr zur bestimmung sagen. oder aber noch weniger, da die jungtiere sich ja wohl alle so ziemlich ähnlich sehen.

was meinst du denn, welche arten ich genau ausschließen kann, aufgrund der grünen eier?

lieben gruß

bine

Hummer 15.12.2005 08:54

hallo nochmal,

ich habe nochmal eine frage, zu dem hexengelege.

erstmal bin ich froh, das es noch exestiert!!

aber was machen die frisch geschlüpften kleinen?? gehen die direkt aus der höhle raus oder bleiben die noch ´ne zeit lang beim männchen in der höhle??

wäre prima, wenn mir dazu jemand was sagen könnte!!

lieben gruß

bine

Norman 15.12.2005 08:58

Hallo Bine,

Nein, sie verlassen sofort die Röhre. Einige sind da schneller, andere weniger.
Du kannst versuchen sie danach alle einzeln rauszufangen, oder du separierst das Gelege schon vorher so dass du die Möglichkeit hast alle Jungen aufzuziehen.
Das Separieren kann mit oder auch ohne Männchen erfolgen. Ohne Männchen musst du nur eben für einen stetigen Wasseraustausch in der Röhre sorgen.

viele Grüße
Norman

Hummer 15.12.2005 09:10

hi norman,

danke dir für die schnelle antwort!!

wenn ich die röhre in ein normales einhängebecken gebe und dieses in den deffuser-strom hänge, würde das gehen?? ( natürlich nicht direkt vor den selbigen!)
aber im 54-L becken geht der diffuser auf der langen seite los und sein strom geht noch recht gut über die anliegende kleine seite. vielleicht kann ich ihn ja dahin hängen.

ich hatte bereits in betracht gezogen, die röhre um zuquartieren, aber mir wurde abgeraten! muß aber dazusagen, das ich vorhatte, das männchen mit umquartieren. darauf beruhten dann auch die antworten.( wegen der evtl. störung der brutpflege)


lieben gruß

bine

Norman 15.12.2005 09:20

Hallo Bine,

Nein, so einfach mit dem Diffusor geht das nicht... zumindest nicht zuverlässig.
Ich habe mir dazu einen Inkubator bauen lassen, der auch sehr gut funktioniert.
Das Problem hierbei ist, es muss zwar ständig Frischwasser durch die Röhre laufen, aber es darf keine starke Strömung sein, sonst können Frühgeburten die Folge sein.

Das behutsame Umsetzen der Röhre samt Männchen ist aber ebenso möglich.
Allerdings sind einige Arten bessere Brutpfleger als andere. Nicht immer ist das Vorhaben von Erfolg gekrönt. Bei den meisten gut erhältlichen Arten ist das aber normalerweise kein Problem.

viele Grüße
Norman

Hummer 15.12.2005 09:25

hi norman,

gut, dann werde ich heute abend mal versuchen, die höhle mit männchen umzusetzen.

ich werde dann berichten, ob es geklappt hat.

lieben gruß und nochmal danke


bine

Hummer 15.12.2005 18:08

hallo zusammen,

hurra.........sie sind geschlüpft!! ich freu mich tierisch!!

aber der reihe nach!

heute vormittag habe ich bemerkt, das es immer weniger eier wurden. ich konnte aber nirgends kleine hexen erkennen. also dachte ich, der bock hätte sich wieder drüber hergemacht.

dann habe ich gerade eben was wuseln gesehen. ein kleiner war geschlüpft!! habe dann erst versucht, nur den einen rauszubekommen, war aber nix.
also blieb mir nichts anderes, als die gesammte höhle mit bock rauszuholen. das hat auch eigentlich ganz gut geklappt. wärend dessen sah ich, das schon wieder eins geschlüpft war.

die höhle habe ich dann ins kleine 54er becken gepackt. der bock hat sofort die höhle verlassen und ist auch nicht wieder rein. bis jetzt, kann sich vielleicht ja noch ändern.

ich habe die höhle jetzt so gestellt, das kaum strömung durch geht, aber trotzdem ein relativ guter wasseraustausch stattfindet. ich hoffe, das das für die noch nicht geschlüpften eier ausreichend ist.

geschlüpft sind mindestens schon so 15 stück.

ich hab jetzt nur noch mal ´ne frage:

beim rausholen der höhle ließ es sich leider nicht vermeiden, das einige kiesel vom boden mit in die höhle gelangt sind.
kann es passieren, das die kleinen da eingequetscht werden, oder wuseln die sich dadurch??

hach, ich bin so aufgeregt!! meine ersten hexenbabys!!

lieben gruß und schonmal danke

bine

Karsten S. 16.12.2005 23:59

Hallo Bine,

na, denn erstmal Glückwunsch !
Ich kann mich auch noch erinnern, wie aufregend das beim ersten Mal war...
Meine Erfahrungen beziehen sich leider nur auf eine Art, wo leider noch nicht mal die Artzugehörigkeit klären konnte, aber ich denke so völlig falsch wird's nicht sein...

Die ersten Tage bis der Dottersack weg ist, waren bei mir immer völlig unproblematisch, d.h. ohne Verluste. Aber danach müssen sie im Futter stehen (sonst verhungern die, auch wenn 1cm weiter Futter liegt). Dabei sollte aber die Wasserqualität nicht zu stark drunter leiden.
Ich habe am Anfang Flockenfutter gesiebt, da sich das gut im ganzen Becken verteilt. Wasserwechsel habe ich dann jeden 2. Tag 20% gemacht mit leicht kühlerem Wasser als im Becken; ich hatte das Gefühl, dass sie dann immer besonders aktiv waren.
Ich habe sie immer mit den Eltern im Becken gelassen. Ich habe mal gelesen, dass sie so die Bakterien der Eltern mit dem Mulm zu sich nehmen und so bessere Abwehrkräfte entwickeln.

Man muss aber wohl trotzdem mit deutlichen Verlusten rechnen, bei mir sind von ca. 100 geschlüpften nie wesentlich mehr als 20 Hexchen durchgekommen. Ab 3-4cm sind sie dann relativ stabil. Dann fressen sie auch liebend gerne Tiefkühlspinat.

Da ich aber auch kaum mehr aufziehen kann, habe ich auch nicht versucht, die Aufzucht noch weiter zu optimieren, zumal die ja oft relativ schnell wieder nachlegen und leider wird man die Hexen auch nicht ganz so leicht wieder los.
Schade eigentlich, sind so schöne Fische !

Gruß,
Karsten

Hummer 17.12.2005 10:36

hallo karsten,

danke dir für deine tips!!

gestern abend konnte ich 22 kleine hexen zählen. da sie sich ja im 54 L- becken aufhalten, fällt das zählen aber doch recht schwer.

ich finde die kleine super aktiv. wie ein blitz sausen die ab und an durchs becken. sieht witzig aus.

auch habe ich das gefühl, das sie an allem nuckeln, was da so im becken ist. an den pflanzen und wurzeln, scheiben und auch auf dem boden.

gestern abend, nach dem wasserwechsel, habe ich noch seemandelbaumblätter reingetan. auch daran sind sie eifrig am nuckeln.

ich hoffe, das sie genügend futter bekommen. sie stehen ja in dem becken nicht im futter. allerdings ist es ein gut eingefahrenes becken mit dementsprechendem mulm.

wann haben die es eigentlich raus, das das meiste futter sich am boden und nicht an der einrichtung und den scheiben befindet?

auch habe ich ihr im forum von wachstumsschwierigkeiten gelesen. mit welchem alter sollten sie denn welche größe erreicht haben?

wie gesagt, ich habe gelesen, aber da war doch viel unterschiedliches zu lesen. ich denke, das ich, wenn mir einer sagen kann, mit dem und dem alter sollten sie die und die größe haben, besser abschätzen kann, ob sie auch das bekommen, was sie brauchen.

danke schonmal im vorraus.

lieben gruß

bine

ps.: würde den thread gerne zur "zucht" legen, kann ich das selber, oder muß das wer anderes machen?

marion 17.12.2005 11:28

hallo bine!

ich habe beste erfahrungen gemacht,wenn die minis einen brennessel"ast" im becken haben.
also ein ganzes teil,nicht nur die blätter.
lass die teile trocknen,und wenn ich was brauch,wirds mit heissem wasser übergossen und dann in die strömung ins becken gehängt.
dann haben sie immer was zu futtern.
https://www.welse.net/SEITEN/lg6zucht.htm

baba
marion

KaiS 17.12.2005 11:50

Zitat:

Zitat von Hummer
ps.: würde den thread gerne zur "zucht" legen, kann ich das selber, oder muß das wer anderes machen?

Hallo bine!

Bis hierher schon mal Glückwunsch!

Das andere halte ich noch für etwas verfrüht, zeig doch erst mal, das du die Jungen jetzt auch wenigstens teilweise groß bekommst.
Nachzucht ohne vorzeigbares Ergebnis ist keine Nachzucht.
Immer langsam mit den jungen Pferden.

MFG Kai

Hummer 17.12.2005 14:53

hi kai,

wollte mir mit der aussage auch nicht selber auf die schulter klopfen!!

ich dachte nur, das das thema ansich doch mittlerweile eher dorthin gehöre!
aber, o.k., mir ist es egal, wo der thread letzendlich steht!

das mit den brennesseln ist eine prima idee, nur wo bekomme ich jetzt welche her?? oder kann ich die auch im reformhaus bekommen??

lieben dank für den tip, marion.

lieben gruß

bine

marion 17.12.2005 15:08

hallo bine!

tja nicht die richtige jahreszeit für brennesselstauden-leider.
im reformhaus bekommst nur die blätterlein.

aber du kannst ein agaragarfutter
mit brennesselblättern,algenpulver,cyclop-ezze machen
das in lange,schmale würferln schneiden
auf nen schaschlikspiess aus holz spiessen
und in die strömung hängen.

baba
marion

Karsten S. 17.12.2005 22:06

Hallo Bine,

Zitat:

Zitat von Hummer
ich finde die kleine super aktiv. wie ein blitz sausen die ab und an durchs becken. sieht witzig aus.

auch habe ich das gefühl, das sie an allem nuckeln, was da so im becken ist. an den pflanzen und wurzeln, scheiben und auch auf dem boden.

das ist bei den Arten offenbar auch recht verschieden, umso besser wenn sie aktiv sind. Ja, durch's Becken schiessen die gerne. Bei mir sind sie mit ca. 2-3cm so langsam von den Scheiben und Pflanzen immer mehr auf den Boden gewechselt.

Zitat:

Zitat von Hummer
auch habe ich ihr im forum von wachstumsschwierigkeiten gelesen. mit welchem alter sollten sie denn welche größe erreicht haben?

wie gesagt, ich habe gelesen, aber da war doch viel unterschiedliches zu lesen. ich denke, das ich, wenn mir einer sagen kann, mit dem und dem alter sollten sie die und die größe haben, besser abschätzen kann, ob sie auch das bekommen, was sie brauchen.

Das ist wohl recht unterschiedlich, je nach Art und Temperatur. So lange die Größe der Kleinen recht einheitlich ist, würde ich mir keine Sorgen machen. Bei mir sind sie ähnlich schnell wie Ancistren (Normalos) gewachsen.

Gruß,
Karsten

Hummer 18.12.2005 09:21

hi karsten,

danke für deine antworten.

was sich als positiv rausgestellt hat, sind, IMO, die seemandelbaumblätter. darauf sammeln sich gerne die futterteile und die kleinen hexen hängen daran und grasen es förmlich ab. dort kann man dann auch richtig sehen, das sie fressen.

in einem älteren thread habe ich was über eine "kritische phase" gelesen. das war wohl auf das futterverhalten bezogen, allerdings fand ich nichts genaueres. kann mir dazu jemand was sagen?

lieben gruß

bine
@ marion
auf mein ce warte ich noch. habe es aber schon bestellt. morgen werde ich dann mal im reformhaus sehen, ob ich an die brennesseln drankomme. meinst du mit "algenpulver" spirulina? da hab ich nämlich noch flocken von, die zerbröseln könnte. gruß bine

Norman 18.12.2005 09:25

Hallo Bine,

Die kritische Phase sind die ersten Tage wo die Jungen nicht gezielt nach Nahrung suchen. Versäumt man es hier die Jungen mit ausreichend Nahrung zu versorgen, wirkt sich das auf das weitere Wachstum der Brut aus. Man kann eigentlich sagen das man die Brut vergessen kann wenn die ersten Tage nicht ausreichend gefüttert wurde. Sie sterben zwar nicht, aber sie wachsen kaum.

viele Grüße
Norman

marion 18.12.2005 09:55

Zitat:

Zitat von Hummer

@ marion
auf mein ce warte ich noch. habe es aber schon bestellt. morgen werde ich dann mal im reformhaus sehen, ob ich an die brennesseln drankomme. meinst du mit "algenpulver" spirulina? da hab ich nämlich noch flocken von, die zerbröseln könnte. gruß bine

klar,kannst alles mögliche verwenden fürs agaragarfutter.
ich tu immer auch die flockenfutterrestln dazu.
baba
und fröhliches futterkochen ;-)
marion

Hummer 19.12.2005 13:12

hallo zusammen,

nachdem ich heute einen kleinen tot aufgefunden habe, habe ich sie nun doch in ein einhängebecken gegeben. allerdings ist das ein handelsübliche, aber so habe ich sie besser unter kontrolle.

ich habe das becken so gehangen, das genügend wasseraustausch da ist, hoffe ich.

ab wann kann ich bei den kleinen eigentlich gemüse reingeben? können die das jetzt schon verarbeiten, oder sollte ich noch einwenig warten?

lieben gruß

bine

Norman 19.12.2005 13:38

Hallo Bine,

Das ist sehr unterschiedlich, nicht alle Arten können mit Gemüse etwas anfangen. Probier einfach ein wenig, dann wirst du schon feststellen ob es den kleinen gut tut oder ob es sie komplett kalt lässt.
Alle Arten die ich derzeit pflege haben mit Gemüse nichts am Hut. Hier könnte ich soviel füttern wie ich wollte, ich würde mir nur das Wasser damit versauen.

viele Grüße
Norman

Hummer 19.12.2005 13:48

hallo norman,

danke für die schnelle antwort.

ich habe deshalb gefragt, weil einige der großen hexen, ( ob das jetzt auch die eltern bei waren, kann ich nicht sagen!) auch an z.b. zuccini gegangen sind.

ich habe mir gerade die kleinen nochmal genauer angesehen. ( noch ein vorteil vom kleinen becken!). was mich jetzt , wg. bestimmung, total wirr macht ist die tatsache, das einige kleine ziemlich hell, andere etwas dunkler und 3 oder 4 stück doch tatsächlich rötlich sind. will nicht sagen knallrot, aber im gegensatz zu den anderen doch mächtig rot.

??????? hat wer ´ne idee, wie sowas zustande kommen kann?????
lieben gruß#

bine

Hummer 20.12.2005 13:59

hallo zusammen,

ich muß nochmal was erfragen:

wie bekomme ich am besten die futterreste aus dem einhängebecken wieder raus?

ich habe immer das prob, das da dann einige kleine hexen mit abgesaugt werden und das möchte ich ihnen doch ersparen.

ich sauge 3x das altfutter ab und dannach wird wieder gefüttert. beim absaugen versuche ich auch einwenig aufzuwirbeln.

nur habe ich dann, wie gesagt, immer die kleinen dazwischen.

hoffe, jemand hat einen rat für mich.

lieben gruß

bine

Norman 20.12.2005 14:13

Hallo Bine,

Übung macht hier den Meister... ein Patentrezept dafür gibt es nicht.
Wirble nicht nur die Futterreste etwas auf, reinige lieber den kompletten Aufzuchtkasten mit einem Pinsel indem du die Seiten und den Bodengrund abpinselst.
Hier entfernst du gleich den Bakterienrasen. Nach dem abpinseln kannst du alles absaugen, und immer schön üben dass bald wenig/keine Jungfische mehr mit abgesaugt werden.

viele Grüße
Norman

Primax 20.12.2005 19:25

Hallo,

Zitat:

Zitat von Hummer
ich habe mir gerade die kleinen nochmal genauer angesehen. ( noch ein
vorteil vom kleinen becken!). was mich jetzt , wg. bestimmung, total wirr
macht ist die tatsache, das einige kleine ziemlich hell, andere etwas dunkler
und 3 oder 4 stück doch tatsächlich rötlich sind. will nicht sagen knallrot,
aber im gegensatz zu den anderen doch mächtig rot.


??????? hat wer ´ne idee, wie sowas zustande kommen kann?????
lieben gruß#

bine

Eigentlich ganz einfach, die roten Hexen sind sehr selten echt reinrassig,
und wenns dann Junge gibt, schlagen teilweise 50/50 die anderen Gene
durch.
Bei mir kommen auf 10 Junge nur 2 echt rote, die anderen sind braun.



P.S.
.....wenn also jemand mal ein Päärchen "echte" rote übrig hat :D

Grüße
Andree

Hummer 20.12.2005 20:11

hi,

Zitat:

Zitat von Primax
die roten Hexen sind sehr selten echt reinrassig,
und wenns dann Junge gibt,


schon klar, nur sind meine keine roten!!

vielleicht war ja irgendwann mal was rotes drin?

lieben gruß

bine


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:48 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum