L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Zucht (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=4)
-   -   Auftzuchtbecken? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=909)

Thorsten 07.08.2003 09:08

Hallo liebe Welsfreunde,

Da ich mir noch ein kleines Becken gekauft habe (45 Liter), in dem ich meine Jungfische setzen möchte habe ich nochmal ein paar Fragen.

Wie soll ich dieses Becken einrichten ?

Mit oder ohne Sand/Kies
Pflanzen
deko .....

oder einfach ohne alles !

Danke für eure Hilfe

cu Thorsten

Walter 07.08.2003 10:05

Hi,
kommt mal darauf an, welche Fische es denn sein sollen und ob Du frisch geschlüpfte Brut einsetzen willst oder das Becken als Aufzuchtbecken verwenden willst.
Auf jeden Fall empfehle ich Dir einmal einen luftbetriebenen Filter, Matto oder Schaumstoffpatrone.
Und wenn Du dann sowieso schon eine Luftpumpe in Betrieb hast, natürlich einen Ausströmstein ;)

Thorsten 07.08.2003 10:33

Danke walter für die schnelle Antwort !

Ich möchte meine kleine welse da reinsetzen. (l46;l260)
Habe einen luftbetriebenen Filter, und mir geht es darum ob ich in das becken sand machen soll, weil sich ja auf der bodenscheibe immer so ein schlamm absetzt, und ich angst habe das das den welsen nicht so gut tut wenn sie immer auf dem Boden liegen.

Ich möchte die kleinen nicht immer jeden zweiten tag schocken wenn ich den boden abwische, habe auch gehört das das nicht so gut ist für die l46.

danke
Thorsten

Walter 07.08.2003 10:37

Hi,
also wenn die kleinen Welse dort aufwachsen sollen, würd ich das Becken natürlich ganz normal einrichten.
Vielleicht nicht allzu verwinkelt und unübersichtlich, sodass man sie nachher auch wieder halbwegs einfach fangen kann, also ein paar Wurzeln und Höhlen, die leicht rausgenommen werden können.

Welsi 07.08.2003 10:52

Hi ALL!

@ Torsten, ich weiss ja nicht ob du das erste mal Züchtest.

Frag lieber Walter (Oder andere erfahrene Leute hier)
Was die kleinen für Temperaturen brauchen, sprich den PH-Wert und all dem.

Sonst hast du sicher nicht viel von den kleinen ;)

MFG:Flo

Thorsten 07.08.2003 12:16

@Walter

Danke dir für die Infos.

@Welsi

Habe mir schon die Infos, aus den anderen themen schon gezogen.
Meine l46 sind schon 2 Monate alt. (geschenkt bekommen :kltsch: )
Und sind alle 14 stück super drauf ! :spze:
Ansonsten hab ich schon ein 60 iger Becken mit 3 L46 ca. leider erst 5cm groß.
Möchte die 14 anderen halt nicht dazusetzen, deshalb seperates Becken.

Meine wasserwerte in Zucht und Aufzuchtbecken:

Ph:6,8
KH:4
gh:8
nitrit: 0
nitrat: 10
Temp: 30-31 °


Jeden zweiten Tag Wasserwechsel.

Es ging mir in der Umfage nur ob ich das Becken steril halten soll,
oder ob ich noch Sand, Höhlen ..... etc. mit rein packen soll.


cu
Thorsten

Welsi 07.08.2003 12:33

Bekommt der gerade mal 2 kleine L-46 geschenkt :no:

GLÜCKWUNSCH! :kiss:

Echt muss man jeden 2 Tag nen Wasserwechsel machen?

Thorsten 07.08.2003 13:04

nicht 2 l46 habe ich bekommen. 14 stück habe ich bekommen ;) . der mir die geschenkt hat muss für 4 Monate ins Ausland, und deshalb habe ich sie bekommen. Is wie ein Lottogewinn ;) .

Das mit dem Wasserwechsel mache ich zur Vorsicht.
aber auch nur 10% also 5 Liter.

Was ich noch nicht verstanden habe ist die Fütterung mit Artemia bei den kleinen Welsis.
Die Artemia Krebse schwimmen doch alle an der oberfläche.

Wie füttert ihr die Artemia ?

cu
Thorsten

marion 07.08.2003 13:41

mein aufzuchtsbecken ist ein 112l becken,aber bloss 2/3 gefüllt
darauf bloss ne 50er abdeckung,damits nicht so hell ist.
mattenfilter mit lochrohr über wasser,also nette strömung und sauerstoffzufuhr.

sandboden,javafarn und javamoos ans holz geklemmt.
und najas frei flutend.

eine dicke schicht abgekochtes buchenlaub,und viele schnecken

ww täglich ca 50% mit abgestandenem wasser.
unter zusetzung von easy-life

füttern mit cyclop-ezze,spiulinapulver und flocken,und viel brennessel.
und das so 3-5x am tag,je nachdem wie ich zuhause bin.

sind aber "bloss"hexenbabies
baba
marion

Thorsten 07.08.2003 13:54

Danke Marion für deinen Beitrag.

Wie fütterst du den die cyclop-ezze, die schwirren doch auch nur durch das Aquarium und sind nicht am Boden ?

cu Thorsten

marion 07.08.2003 14:12

na ja...............durch die viele strömung verteilt sichs gut im becken
bleibt an moos und farnen hängen und wird dort fleissig abgenuckelt
und die hexen lernen sehr schnell,dass es oben leckerfutter gibt :vsml:
mögen die kleinen nach anfänglichem protest ganz gerne
aber das lieblingsfutter ist immer noch brennessel
dafür lassen sie alles andre links liegen!
und spirulina (pulver,flocken,tabs)

baba
marion

Norman 11.08.2003 11:27

Hi Andreas,

Zitat:

Die Artemia Krebse schwimmen doch alle an der oberfläche.
Das stimmt so nicht ganz...
Wenn du nur eine schwache Beleuchtung oder gar kein Licht an hast sammeln sich die Krebschen am Boden, wo sie genüßlich von den Welsen verspeist werden können. Hast du dagegen eine starke Lampe über dem Becken hängen und zudem nur eine schwache Strömung werden sich die meisten Krebschen dort unter der Lampe in oberen Wasserschichten sammeln.

mfg
Norman

PS: 14 kleine :l46: :wirr: ... bisher muss ich mich noch mit 3 begnügen... :(

Thorsten 11.08.2003 11:32

Danke Norman,

Werde mein Licht mal ausschalten, Strömung hab ich genug.

Die 14 L46 sind auch nicht aus einem Wurf, sondern aus drei Würfen.
Mein Kumpel hat 6 Zuchtpaare (zu viel Geld der Typ :blink: )

P.s. Ich heisse Thorsten nicht Andreas ;)

Norman 11.08.2003 12:17

Hi THORSTEN !

Zitat:

Werde mein Licht mal ausschalten
Mach das... hilft echt

Zitat:

Mein Kumpel hat 6 Zuchtpaare
´
3 davon würden mir schon reichen... :(

Zitat:

Ich heisse Thorsten nicht Andreas
Ups... sorry... :schäm: da war ich wohl etwas verwirrt... :wacko:

mfg
Norman

Sturi 11.08.2003 12:34

Hi Thorsten,

machs doch so wie Ich, Stell das Aufzuchtbecken über dein normales Aqarium, das schlägt gleich 3 Fliegen mit einer Klappe.

1. Aq wird von unten beleuchtet und Futter schwimmt zum Licht also nach unten also zu den Welsen.

2. Wenn du ein Loch in das obere Aquarium Bohrst (Überlauf) dann kannst du einen Teil des Filterrücklaufs des unteren AQs in das obere leiten und den Überlauf aus dem oberen zurück in das untere. Damit hasst du eine geringere Wasserwechselhäufigkeit und die definitv gleichen Wasserwerte in deinem Aufzuchtbechen wie vermutlich in dem Becken indem die Eiablage stattfand.

3. Damit erzeugst du wenn du es geschikt anstellst auch gleich eine leichte Strömung über den Boden deines Aufzuchtbeckens.

Ein Bild von sowas ist im kleinen in meiner Galerie

Guß Andreas


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:24 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum