L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Aquaristik allgemein (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Durchl (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=9382)

Acanthicus 19.12.2005 18:11

Durchlüfter im "Großformat"
 
Hi Leuts,
habe mal ne Frage an die, die große Anlagen besitzen aber auch an alle anderen. Was nehmt ihr zum Durchlüften? Ihr werdet ja wohl kaum an jedem Aqua einen Extradurchlüfter haben oder? Das ist doch bestimmt etwas Kompressorartiges oder nicht? Nur halt ein bisschen leiser, und kleiner.
Namen? Bezugsquellen?

Danke, Daniel

joern 19.12.2005 19:52

Hallo Daniel,

so ganz weiß ich nicht, was Du meinst mit "Durchlüfter".

Bei mir laufen inzwischen alle Becken mit Luftheber der Tschechischen Bauart, angetrieben über eine Großmembranpumpe, verteilt über eine Druckdose.
War es das, was Du meins ?
Dann bitte kurze Bestätigung, gibt dann einen Haufen links bei Bedarf.

plattfisch 20.12.2005 01:17

Hallo Daniel
Ich muß mich Joern anschließen.
Aber was ist eine Druckdose,oder ein Luftheber der Tschechischen Bauart.

Mfg Jürgen

Volker D. 20.12.2005 04:01

Moin

Druckdose ist vielleicht der falsche Ausdruck dafür.
Eher ein überdimensionierter Verteiler.

Das Problem bei der Luftverteilung ist meistens, das der erste Abgang viel, 2te weniger usw. Luft bekommt.
Man kann das zwar durch Absperrhähne eintellen, ist aber Kleinkramarbeit.

Dieser Art von Verteilung hat ein grösseres Volumen und gibt somit die Luft gleichmässig an alle Verbraucher ab.
Kann ein Rohr sein oder ähnliches.

Aber der Tschechenluftheber interessiert mich auch.

mfg

Walla 20.12.2005 05:31

Hallöchen Joern,

stell doch mal ein Bild rein, von Deinen tschechischen Lufthebern. Interessiert mich auch, was das so ist.

Liebe Grüße
Wulf

Martin G. 20.12.2005 06:22

Hi,

@Motoro: Schon mal was von der gleichmäßigen Verteilung des Gasdrucks gehört? Der erste Abgang bekommt sicher nicht mehr Luft als der zweite. Das muß andere Gründe haben...

@all: Die Luftheber hat Walter in einem BSSW-Report beschrieben.

Grüße, Martin.

Walter 20.12.2005 07:05

Hallo,

diese "Tschechen Luftheber" Geschichte ist doch eh schon in allen Foren beschrieben und verlinkt, dachte ich - kennt jemand immer noch nicht?

Klick

joern 20.12.2005 07:21

Hallo,

eine Bauanleitung für eine Druckdose / Ringleitung gibt es hier:
https://www.aquariumforum.de/eigenba...ung-63539.html
Google findet noch mehr, zumindest einzelne Fotos.

Viele Großmembranpumpen wurden mal hier besprochen:
https://www.aquaristikimdetail.de/th...?threadid=8171

Die Tschechischen Heber sind im "Normalbetrieb" etwa 15dB leiser als Standardheber und man kann bis zu 50% Luft einsparen...also eine interessante Sache. Für "Miniheber" in "Minibecken" gilt das nicht...eine Mindestmenge an Luft ist eben erforderlich.

Volker D. 20.12.2005 15:39

Zitat:

Zitat von Martin G.
Hi,

@Motoro: Schon mal was von der gleichmäßigen Verteilung des Gasdrucks gehört? Der erste Abgang bekommt sicher nicht mehr Luft als der zweite. Das muß andere Gründe haben...



Grüße, Martin.

Hallo Martin

Natürlich ist der Druck gleichmässig.


Und die Gründe warum dem so ist, wie ich beschrieb, kann ich dir gerne nennen.

Luft oder eine Flüssigkeit sucht sich immer den geringsten Widerstand.

Das wäre das erste Loch und es gibt schon mal einen Druckverlust, durch die Weiterführung zum nächsten Loch geht weiter Druck(Reibung) verloren.
Das sich das bis zu den nächsten Löchern wiederholt, kann man sich ja denken.

In grossen Stil sieht das in der Industrie dann so aus, das ein Druckkessel hinter den Kompressoren steht um Druckschwankungen durch Volumen auszugleichen, da die Kompressoren das aufeinmal nicht schaffen.

Das wäre dann hier in der Aquaristik dann einmal die Membranpumpe und Jörns Druckdose(diese dient ja schon als Verteiler).


Nimm ein Rohr mit 5 gleichen Löchern, hinten geschlossen, mach den Mund voll Wasser und blas es kräftig in das Rohr.
Die erste Fontäne ist höher als die Letzte.

Kannste gerne auch mit deiner Blockflöte probieren.
Aus dem ersten Loch kommt mehr Luft.


@Walter

Danke für den Link.
Gesehn habe ich die schon öfters ,kannte die abr nicht unter dem Namen.
Aber ich hab die jetzt von Jost mal nachgebaut und die sind echt effektiv und überzeugen mich mehr.

mfg

joern 20.12.2005 16:11

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hi,
Zitat:

Zitat von joern
Die Tschechischen Heber sind im "Normalbetrieb" etwa 15dB leiser als Standardheber und man kann bis zu 50% Luft einsparen...also eine interessante Sache. Für "Miniheber" in "Minibecken" gilt das nicht...eine Mindestmenge an Luft ist eben erforderlich.

hier mal eine Typkurve eines Heber 16mm Durchmesser, einmal "konventionell", einmal als Tschechische Variante.

Waagerecht: eingesetzte Luftmenge
Senkrecht: Wassermenge

Dunkelblau: konventioneller Heber
Hellblau: CZ-Heber
Rote Linien: Aufgabe: wieviel Luft brauche ich, um 150 bzw. 200 l/h Wasser zu fördern ?

Acanthicus 20.12.2005 16:36

Hi Jörn,
ja genau eine Membranpumpe meinte ich.
War wohl dasfalsche wort.

Danke für die Tipps, Daniel

Cattleya 20.12.2005 17:38

Hallo

Bei mir läuft der ganze Keller mit 1 Pumpe und 13 Lufthebern dran. Und ein Chiliden-Züchter aus meiner Gegend meinte "schei.... deine 13 CZ Luftheber sind zusammen leiser als einer meiner "normalen" :okd: Ausserdem betreibe ich damit einen super, luftbertiebenen Mulmsauger , für das tägliche absaugen von Futterresten und Mulm.

@Daniel
kauf bei der Pumpe eine Nummer grösser als du brauchst, dann hast du noch Kapazität für zusätzliche Lüfter, Aufzuchtkästen etz,,
Denn wie Jörn in irgend einem Tread mal meinte "Luft kann man eigentlich nie genug haben" ;)

Lg Udo

Acanthicus 20.12.2005 17:43

Hi Udo,
du weißt nicht zufällig den Namen der Pumpe?

Gruß Daniel

Fischray 20.12.2005 18:20

Hi

Bei mehreren Becken ist eine Ringleitung zu empfehlen.
Ich betreibe meine Anlage mit Seitenkanalverdichtern und mit
Membranpumpen. Wobei die Membranpumpen erheblich leiser sind.
Bei ebay gibt es meistens welche in den Stärken von 20,40,60,80
oder 100 Watt zu ersteigern.

Gruß Ralf




Fischray 20.12.2005 18:23

Hi

Die Luftanheber sind ganz leicht zu bauen.
Ich habe einige hundert im Betrieb und bin seit Jahren damit zufrieden.
Da ich eine größere Stückzahl brauchte, habe ich mir eine einfache und
produktive Bauweise angeeignet.
Das Material ist einfach zu besorgen.
Man benötigt nur ein Stück 16mm PVC-Rohr, 25mm PVC-Rohr,
Aquarienschlauch 16x22mm (ist eine gängige Größe für Außenfilter)
und noch einen kleinen Absperrhahn mit Gewinde oder auch ein anderer
Übergang auf den Luftschlauch.
Das 16mm Rohr habe ich gebogen, man kann aber auch einen gekauften
Winkel verwenden.
Die Rohrlänge ist vom Bedarf abhängig, aber der Lufteingang braucht
nicht tiefer als 15cm im Wasser zu sein. Es macht auf die Förderleistung kaum Einfluss, wenn er tiefer ist, aber man braucht dann mehr Druck.
In das 16mm Rohr wird ca. 15 cm vom Bogen entfernt ein Kranz aus
8 Löchern mit je 1mm oder 1,5 mm Durchmesser gebohrt.
1 mm bei Membranpumpen und 1,5 mm bei Seitenkanalverdichtern, da sie
weniger Druck aufbauen.
Das 25 mm Rohr wird auf eine Länge von ca. 7 cm gesägt, wo noch der
Anschluss für den Luftschlauch rankommt (Gewindehahn).
Der Vorteil beim Gewindehahn ist, dass man nur ein Loch bohren muss
und dann schneidet man das Gewinde mit dem Hahn rein und schon hält es dicht. Der Schlauch ist nur die Dichtung und passt haargenau zwischen die Rohre,
es brauchen nur Stücke von 0,5 – 1 cm vom Schlauch zu sein.
Das ganze muss nur noch zusammengesteckt werden, so dass der Lufteinlass oberhalb des Lochkranzes ist.
Gruß Ralf




Cattleya 20.12.2005 18:51

Hallo
@Ralf
bin ,mir ja ,mittlerweile gewöhnt das bei dir alles "etwas" grösser ist :okd:
Aber ich denke für Daniel reicht eine Druckdose aus.

@Daniel
Lies den Link der dir Jörn angegeben hat genau durch, da steht alles zum Thema Pumpe und benötigte Luftmenge drin, auch viel über Pumpen , Marken, Typen und Erfahrungen damit. Ich habe die von https://www.secoh-europe.com/deutsch/frame_produkte.htm ,kann aber noch nicht sagen wie sie ist auf Zeit, denn die läuft erst seit par Monaten bei mir und da ich nur diese habe kann ich nicht wirklich Vergleiche anstellen und von "Erfahrung" berichten. Aber bisher ist sie Top ! :okd:
Du brauchst Luftpumpe, Druckdose und CZ Luftheber und dan kommt das gut.., leistungsstark, günstig im Verbrauch, Wartungsarm(oder gar keine), leise und Stromschlag-sicher . Ich stand vor par Monaten auch ziemlich hilflos vor den Bildern und Berichten von Jörn, und aus dem WWW. Habe es dann aber angepackt und nieeee bereut ;)
Und wen weitere Unklarheiten sind , dann frag drauflos.
Gruss Udo

Sunshine 21.12.2005 12:31

Hallo zusammen,

den Treat find ich ja total spannend. :klt:
Und genau deshalb aber ich hab auch noch ein paar Fragen:

@Ralf (Fischray): Ich hab da noch eine Frage zu der Anleitung: Auf dem Bild (ist echt super!) hast Du zwei Luftheber fotografiert. Was mich allerdings wundert ist, dass auf dem unteren der beiden der Lochkranz ziemlich weit unten ist. Ich denke mal, das über den Lochkranz das andere Rohr mit dem Anschluss gesteckt wird und das ganze dann mit den Schlauchstücken abgedichtet wird so dass Luft durch die Löcher in das innere des Rohres strömt. Beim oberen der beiden Luftheber ist der Schlauchanschluss höher - und ich denke, dann sind auch die Luftlöcher höher gebohrt. Kann das so sein oder hab ich da was falsch verstanden oder wie sollte es man jetzt machen? (Erfahrungswerte)

@all: Wie befestigt Ihr die Luftheber im Becken, denn ich denke dass es da noch eine andere Möglichkeit geben muss als die teuren Saugnäpfe.

Betreibt ihr den Luftheber nur um Sauerstoff in das Becken zu bringen oder kann er auch über Schaumstoff als kompletter biologischer Filter verwendet werden? Wäre schön, wenn es da auch Bilder geben würde.


Grüße

Adrian

joern 21.12.2005 12:41

Hi,
Zitat:

Zitat von Sunshine
...oder kann er auch über Schaumstoff als kompletter biologischer Filter verwendet werden? Wäre schön, wenn es da auch Bilder geben würde.

das ist eigentlich die typische Konstellation in einem Hamburger Mattenfilter (HMF).

Luftheber ist nichst anderes als eine mit Luft betreibe lange dünne "power head".

Cattleya 21.12.2005 13:51

Hallo
Zitat:

Wie befestigt Ihr die Luftheber im Becken, denn ich denke dass es da noch eine andere Möglichkeit geben muss als die teuren Saugnäpfe.
so ein Luftheberding wiegt nur par Gramm, knappes Loch durch die Matte, durchstecken und das hält.
Lg Udo

Fischray 21.12.2005 21:34

Hi Adrian

Das unten ein Lochkranz ist, hast du gut erkannt. Wie schon mal
gesagt, hatte ich beim Lufteingang verschiedene Höhen ausprobiert.
Im Rohr ist noch ein zweiter Lochkranz in der Mitte, ist leider auf dem
Foto nicht so leicht zu erkennen.
Ich hatte dann nur noch den oberen genommen, da die unteren
für den Druck des Seitenkanalsverdichters schon zu knapp wurden.

Gruß Ralf

joern 21.12.2005 22:02

Hallo,

im Prinzip ist es so, dass ein langes Steigrohr (also Lufteinlass ziemlich unten) effektiver arbeitet, pro 10cm ca 15-20% Zuwachs.
Man muß die Luft nur da runter kriegen, also gegen den Wasserdruck nach unten bringen. Eine gute Großmembranpumpe kann das....ein Seitenkanalgebläse macht eher viel Luft....im Einzelfall kann das aber die effektivere Lösung sein (dann muß man für die gleiche Menge Wasser zu fördern etwas mehr Luft einsetzen), und gerade in so einer "Riesenanlage" wie bei Ralf (es war ja gar nicht alles zu sehen) kann das gut so besser gehen.

Sunshine 22.12.2005 08:05

Hallo zusammen,

vielen Dank für die super Infos :abt:
Hab auch noch auf einer anderen Seite (leider erst nach dem Posting) auch noch was gefunden.
Leider hab ich keinen HMF, aber ich würde gerne von den normalen motorbetriebenen Innenfiltern wegkommen und da habe ich mir gedacht, dass es doch auch möglich sein sollte, vor den unteren Lufteinlass (unterster Lochkranz) eine Art Schaumstoffpatrone hinzubauen und ihn als ganz normalen Filter zu verwenden. Hat das schon jemand gebaut und evtl. Ideen und Photos, wie das aussehen könnte?

Grüße und Dank

Adrian

Jost 22.12.2005 08:09

Hallo Adrian,
schau mal hier
https://www.jost-borcherding.de/
und dort unter Produkte, Luftheber!

Meinst Du soetwas wie in der ersten Abbildung dort?

Ich betreibe meine Zuchtanlage mit über 100 Becken im wesentlichen so wie dort dargestellt.

Sunshine 22.12.2005 13:12

Hallo Jost,

:esa: genau das hab ich gemeint :D
Ist doch wohl eine gute und günstige Alternative zu den normalen Motorinnenfiltern und kombiniert mit einem Tschechischen Luftheber vielleicht genau so effizient.
Hat denn jemand das schon gebaut (nicht die Version mit den Sprudelsteinen)?
Denn ich dachte ich hab irgendwo gelesen, dass die Sprudelsteine den Innendurchmesser des Rohrs in dem sie stecken verkleinern und das ganze dann etwas ineffizienter wird??!!

Grüße

Adrian

Walter 22.12.2005 13:43

Hallo,

Zitat:

Zitat von Sunshine
Hat denn jemand das schon gebaut (nicht die Version mit den Sprudelsteinen)?

was?
Einen Schaumstoffblock mit einem Loch versehen und einen Luftheber reingesteckt?
Bzw. ein Luftheberrohr mit Bodenplatte versehen und einen Schaumstoffblock darüber?

Ähem - das ist ganz "normal" - das ist nichts Neues.
Schwere Bodenplatte ist sinnvoll, dann bleibt das Ding stehen.
Diese Filter werden fast zu hunderten seit ewigen Zeiten z.B. am Wiener Konrad Lorenz Institut verwendet.

JBL ist ja vor kurzem mit dem TekAir auf diesen Zug aufgesprungen.

Wenn du jetzt speziell auf "Tschechen" und diese Version hinaus willst:

Ja, ich verwende so etwas.
Und zwar bei Einhängkästen für Jungfische.
Die Gerd Arndt Version ist mir viel zu kompliziert (sozusagen extra einen kleinen Mattenfilter einbauen - habs probiert, ist aber nur "Fummelei").
Ich lasse mit einem CZ Luftheber vom großen Becken durchgehend Wasser in die Einhängbecken fließen.
Ohne Filter drüber ist das Problem, dass sich mit der Zeit am Boden des Einhängbehälters sehr viel Mulm ansammelt - der großteils durch den Luftheber vom Elternbecken in den Behälter gepumpt wird und sich dort absetzt.
Die Lösung ist ganz einfach - nur ein Stück Filterschaumstoff - Loch rein bis etwa 2/3 Höhe - und den Luftheber einfach reinstecken.
Funktioniert perfekt. Reinigung extrem einfach.
Die biologische Filterwirkung ist hier sekundär und zu vergessen - hier geht es wirklich nur um Entfernung von Trübstoffen, die in einem Welsbecken (zumindest bei mir) immer im Wasser sind.

Sunshine 22.12.2005 14:05

Hi Walter,

danke für Deine Antwort.
Ich will mir eben eine Version des CZ Lufthebers bauen, der auch eine biologische Filterung hat und zwar würde ich den in einem anderen Becken immer "Mitlaufen" lassen und falls ich schnell mal ein leeres Becken benötige, könnte ich den eingefahrenen Filter einfach umsetzen (somit wäre er schon eingefahren).
Gibt es eigentlich große Schaumstoffwürfel (wo ich dann den Luftheber reinstecken kann - so wie Walter es beschrieben hat), denn ich habe bisher immer nur die Matten gesehen mit denen man sich z.B. einen HMF bauen kann.
Weiss eigentlich jemand, wo man in München diese Rohre (mit 10-18 mm Durchmesser) herbekommt? Ich hab schon in etlichen Baumärkten gefragt aber die gibt es wohl nicht *grübel*

Grüße

Adrian

Walter 22.12.2005 14:18

Hallo Adrian,

natürlich haben diese Filter eine biologische Filterwirkung - nur in meinem speziellen Fall ist sie zu vergessen. Es handelt sich um Schaumstoffstücke mit ca. 5 cm Seitenlänge, die ich da verwende.

Es gibt auch 10 cm Matten.

Und die Rohre bekommst du nun wirklich "überall...".

Sunshine 22.12.2005 14:33

Hi Walter,

wenn es ja 10cm Matten gibt, ist das ja super. Muss ich im Weihnachtsurlaub gleich mal schauen.
Was die Rohre angeht, so gibt es die anscheinend nicht "überall". Zumindest nicht hier in München, deshalb bin ich für Tipps echt dankbar. Wie gesagt, hab ich in einigen Baumärkten schon gefragt, da ich meinen Anschluss für den Aussenfilter ja auch schon auf solche Rohre ändern wollte (weg mit den Schläuchen).

Grüße

Adrian

Jost 22.12.2005 15:26

Hallo Adrian,
ja klar 10 cm Matten in entsprechende Stücke schneiden, am besten mit dem Brotmesser, sauberes Loch einschneiden, fertig.

Übrigens nur zur Information, M. Krüger hat auch die tschechischen Luftheber gebaut und getestet und im Vergleich haben diese etwas schlechter abgeschnitten als die etwas aufwendigere Art und Weise wie wir sie jetzt anbieten. Ich hab aber noch ein Dutzend (oder so) tschechische Luftheber hier, wenn Interesse besteht mail mich mal an, dann schau ich wieviel es wirklich sind und was sie denn kosten sollten.

Volker D. 22.12.2005 16:07

Hallo Jost

Ich hab deine mal kopiert, bzw. die Idee mit dem Sintermetallschalldämpfer aufgenommen.

Muss sagen, echt Klasse die Wirkung.

Hast du evtl. schon ein Problem damit gehabt das die sich zusetzen nach längeren Betrieb?

mfg

Jost 23.12.2005 07:46

Hi Motoro,
ich kann Dir leider nicht von eigenen Großversuchen berichten. Das liegt daran, dass ich meine Anlage noch nicht damit ausgestattet habe. Hat zwei Gründe. Zum einen wäre das bei mir ein auch für mich recht teurer Spaß bei über 120 Lufthebern. Und zum anderen ist das ein eigener Aquarienraum wo mich das mehr an Lautstärke nicht wirklich stört.

Beachten sollte man allerdings eins, dies ist auch der Grund warum ich nicht nach und nach damit anfange. Wenn man viele von diesen Schalldämpfern einsetzt dann muß man die Luftzufuhr, oder sagen wir besser die Druckverhältnisse sehr genau aufeinander abstimmen, weil sonst die am tiefsten sitzenden oder die am wenigsten Luft bekommen ineffektiv werden. Sprich, wenn ich bei meiner Anlage mit einer Luftringleitung ohne Einzelregelung (zu teuer und außerdem luftdruckmindernd) und einem großen Kompressor soetwas haben möchte muß ich auf einen Schlag alle ersetzen und dann, weil keine Einzelregelung, alle gleich in der Tiefe ausrichten.

Deshalb kann ich Dir nicht berichten. Ich würde mich aber freuen, wenn Du mir über Erfahrungen in dieser Richtung etwas schreiben würdest, weil dies natürlich eine berechtigte Frage ist die auch von vielen Kunden gestellt wird.

Volker D. 23.12.2005 16:13

Hallo Jost

Habe das bis jetzt nur in meinem grossen Becken hinter einer Hmf Matte eingebaut.

Die Luftbläschen sind feiner und zahlreicher. Es wird reichlich Wasser mitgenommen, obwohl ich nur eine 275l Membranpumpe angeschlossen habe.

Da die Luftbläschen durch die geringe Grösse sich schneller auflösen, ist der Wasseraustritt sehr leise.

mfg

Volker D. 23.12.2005 20:48

Hier mal ein paar Bilder.

Einmal die Glocke mit dem Sintermetallschalldämpfer und der Auslass.

Steighöhe ca 300mm, Steigrohrinnendurchmesser 25mm, Auslass 20mm.
Membranpumpe mit 275 l/Std.
Und sehr leise.
Leider kommt die Strömung nicht so rüber, da ich zum fotografieren das Teil hervor holen musste.

Kann man betimmt noch optimieren mit den Durchmessern, bzw Steighöhe.

mfg

Coeke 23.12.2005 21:45

Hi,

meine Frage ist: nicht ob ich Kompressor oder Membranpumpe verwende, die irgendwie im Prinzip das gleiche machen. (da kann ich auch falsch liegen?)

Mich interessiert eher bei großen Anlagen die Relation. Also, wo werden die Pumpen betrieben? Ist eine Unterbringung der luftsaugenden Pumpen in anderen Räumen nicht evtl. besser? Ehe man hier um ein paar Watt der Pumpen streitet, kann ich mir vorstellen, dass eine Kompressor oder eine entsprechend leistungsstarke Membranpumpe ausserhalb des Aquarienraumes-größerer Anlagen- (Gasaustausch/Luftfeuchtigkeit/-schlechte Lüftung um Heizung zu sparen) effektiver sein kann.

Hm, stell ich mir mal so vor. Auf jeden Fall würde ich mir vor Anschaffung diesem Problem stellen. Na ja, ich!?

Gruß,
Corina

Cattleya 23.12.2005 22:31

Hallo
Zitat:

Ist eine Unterbringung der luftsaugenden Pumpen in anderen Räumen nicht evtl. besser?
Dann hast du aber Leistungsverlust durch weite Wege.

Gasaustausch/Luftfeuchtigkeit/-schlechte Lüftung um Heizung zu sparen

In bezug auf die lebensdauer der Pumpe mach ich mir keine Sorge, denn die Werden weniger für Aquaristik gebaut als für Sprudelbäder, etz,,
In Bezug auf die Fische ,ist zumindest in meinem Raum genug Sauerstoff drin, das ich atmen kann.
Oder habe ich jetzt deine Frage falsch verstanden?
Lg Udo

Fischray 24.12.2005 00:54

Hi Corina

Bei der Wahl der Pumpe kommt es darauf an, was man betreiben will.
Ich habe in meiner Anlage zwei Leitungen für Luft.
Die erste ist für die Luftanheber, für die ich eine Riesenmenge
an Luft brauche, aber auf den Druck verzichten kann.
Die zweite ist für Sauerstoffsteine, die mehr Druck benötigen.
Deshalb betreibe ich die erst Leitung mit Seitenkanalverdichtern,
die auf Luftmasse ausgelegt sind. Es gibt auch Verdichter, die auf
Druck ausgelegt sind, aber ich benötige immer noch die gleiche
Luftmasse und brauche dann größere Pumpen. Die Luftmenge,
die man braucht, hängt von der Anzahl der Anheber ab.
Ich betreibe zur Zeit ca. 350-400 Luftanheber.
Membranpumpen gehen bei Luftanhebern schnell in die Knie,
da sie in ihrer Luftmenge sehr begrenzt sind.
An der zweiten Leitung ist eine Membranpumpe für den Druck.
Wenn man die Pumpen wegen der Geräusche nicht im gleichen
Raum haben möchte, ist das kein Problem, sie können ja in einem
benachbarten Raum untergebracht werden.
Die Pumpen erzeugen genügend eigene Wärme, so dass man sich keine
Gedanken wegen kühlerer Luft aus dem Nachbarraum machen muss.

Gruß Ralf

Volker D. 24.12.2005 08:42

Moin

Zitat:

Ist eine Unterbringung der luftsaugenden Pumpen in anderen Räumen nicht evtl. besser? Ehe man hier um ein paar Watt der Pumpen streitet, kann ich mir vorstellen, dass eine Kompressor oder eine entsprechend leistungsstarke Membranpumpe ausserhalb des Aquarienraumes-größerer Anlagen- (Gasaustausch/Luftfeuchtigkeit/-schlechte Lüftung um Heizung zu sparen)

Auf jeden Fall ist das technisch gesehen besser einen Kompressor in einem anderen Raum zu betreiben.

Aus dem Grunde, das feuchte warme Luft angesaugt und die Menge gegenüber kalter Luft kleiner ist.

Kühle Luft dagegen dehnt sich erst in dem warmen Raum aus und somit hat man den von Udo angesprochenen Leistungsverlust mehr als wett gemacht.

Da kalte Luft auch weniger Wasser aufnimmt ist es auch schonender für den Kompressor.

mfg

Walter 24.12.2005 09:16

Hi,



Zitat:

Zitat von Motoro
Aus dem Grunde, das feuchte warme Luft angesaugt und die Menge gegenüber kalter Luft kleiner ist.

das ist wohl genau umgekehrt - wenn du vom Volumen sprichst. Und im anderen Raum wird wohl kalte Luft (im Vergleich zum warmen AQ Raum) angesaugt.

Zitat:


Kühle Luft dagegen dehnt sich erst in dem warmen Raum aus und somit hat man den von Udo angesprochenen Leistungsverlust mehr als wett gemacht.
Ein laufender Membrankompressor ist "wirklich warm" - ich würde z.B. meine "The Pump 20" auf ca. 50 ° C schätzen.
Da wird die Luft schon im Kompressor erwärmt und nicht erst im benachbarten Raum.

Volker D. 24.12.2005 11:28

Hallo Walter


Genau die Wärme ist das Problem.
Deswegen ist es besser immer kalte Luft anzusaugen.

Zitat:

Ein laufender Membrankompressor ist "wirklich warm" - ich würde z.B. meine "The Pump 20" auf ca. 50 ° C schätzen.
Da wird die Luft schon im Kompressor erwärmt und nicht erst im benachbarten Raum.
Jupp, die Wärme entsteht einmal durch die Kompression und die "Motorwärme".
Das "Volumen" entsteht danach, weil eben die komprimierte Luft sich erst in der Druckleitung sich wieder ausdehnen kann.

Im Sommer haben wir immer Probleme mit warm angesaugter Luft in unserer Fa..
Der Kompressor muss mehr arbeiten da das Volumen grösser ist und er den Druckkessel mit 6 bar füllen muss, weiterhin läuft der Wasserabscheider mehr, weil durch die hinter dem Kompressor geschaltete Kühlung ne Menge Luftdurchfluss hat.

mfg

Sunshine 25.12.2005 10:27

Hi zusammen,

also wenn einige Leute von der Methode mit dem Metallausströmer überzeugt sind, werd ich das mal ausprobieren.
Verwendet Ihr zum bauen der Luftheber Rohre die für Elektroleitungen verwendet werden? Falls das so ist, wäre es klar, warum ich nie die Rohre im Baumarkt gefunden habe :D

@Jost: Danke für das Angebot, aber ich brauche vorerst nur mal einen Luftheber und nicht gleich ein Dutzend :) Aber vielen Dank für das Angebot.

Grüße

Adrian


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:28 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum