![]() |
l-wels für 200l
hallo!
ich bekomm ein 200l becken (100cm) und würde da gerne ein oder zwei l-welse halten. leider sind meine wasserwerte nicht ganz so wie ich es mir wünsche: gh 15 kh 11 :( gibt es vllt eine schöne welsart für mich? Mfg Anfänger! ;) |
Hallo Anfänger :-)
Wie wärs mit den blauen Antennenwelsen? Habe selber auch solche und finde sie ganz putzig, da sie aktiver sind, als alle meine anderen Welse zusammen :y_smile_g Ich habe auch div. L-Welse und bin zum Schluss gekommen, dass ich lieber etwas Geld für eine Umkehrosmoseanlage augebe, und dafür lange Freude an meinen gesunden Welsen haben werden. Ich bin sicher, dass sich mein Entschluss als richtig herausstellen wird. Liebs Grüsschen Sabrina |
Hallo Sabrina,
der "Blaue Antennenwels" = Ancistrus dolichopterus ist doch eh ein L-Wels, sogar einer mit L-Nummer, L 183. Du meinst wahrscheinlich den "Braunen" Antennenwels oder H&H (Haus und Hof) Ancistrus - der ja genau genommen auch ein L-Wels (Loricariidae) ist. BTW, @ Herrn Anfänger, so schlimm sind deine Wasserwerte nun auch nicht, als dass man darin nicht die meisten Harnischwelse problemlos halten (wenn auch vielleicht nicht züchten) könnte. |
hallo!
Fräulein Anfänger wenn ich bitten darf! :y_smile_g also an den antennewels hab ich auch schon gedacht, aber ich habe gehört, dass der sehr gern an die pflanzen geht und das möcht ich eigentlich nicht. außerdem ist der doch nachtaktiv, oder? ich find den L134 ganz schön, wie stehst mit dem? @ walter welche den genau? oder wo kann man sich die l-welse nach wasserwerten aussuchen? MfG Anfänger/Kati! ;) |
.....................
|
Hoi Kati
Also meine "falschen/gewöhnlichen" blauen Antennenwelse gehen nicht an die Pflanzen, bei mir sind es schon eher die Buntbarsche, die den ganzen Pflanzenbestand von Zeit zu Zeit dezimieren *hehe* @Walter: Ich hab da an den "falschen" blauen Antennenwels gedacht, nicht den richtigen braunen oder den richtigen blauen :p mfG Sabrina |
hey!
okay, dann ists gut! =) den antennenwels fand ich schon immer goldig,aber ich hab immer gedacht er geht an die pflanzen! =/ wie viele soll/kann ich davon halten und welche geschlechter? was genau bekommt er zu futtern und verträgt er sich mit panzerwelsen? mal wieder viele fragen, aber ich will halt nix falsch machen.. :o MfG Anfänger/Kati |
hey!
wie viele sollte man von dem L134 mindestens halten? MfG Kati! |
Hallo Kati,
zur Ernährungsfrage: Gönne Ihnen ruhig eine abwechslungsreiche Ernährung, mit viel Grünfutter, z.B. Schlangengurke, Zuccini, Paprika, Kartoffel etc. Dann sollte sich auch die Sache mit den Pflanzen erledigt haben, da der Grünfutterbedarf gedeckt ist. Natürlich auch Welstabs, Frofu, eben abwechslungsreich und auch auf den Bedarf der anderen Bewohner ausgerichtet......... Probier ein wenig herum, auf was die Welse "am meisten stehen";) Hier im Forum findest du jede Menge Infos zur Ernährung. Holz und viele Versteckmöglichkeiten sollten auch vorhanden sein. Aus meiner Erfahrung ist der Ancistrus (H/H) ein sehr problemloser und ruhiger Zeitgenosse im allgemeinen. Wenn das Männchen ein Gelege bewacht, kann er schon mal ruppiger werden, aber ohne andere Beckenbewohner "zu zerfleischen". Er verteidigt halt seine Nachkommen. Und die können seeehr zahlreich sein.....;) |
hey!
also ich hab mir das so vorgestellt: 10 panzerwelse (werden aufgestockt) 15 rote von rio 1 antennnwels ? L134 ??? muss dazu sagen, dass ich mein 54l becken auflöse und auf ein 200l becken aufrüste! an pflanzen werden javamoos, nadelsimse, kleine rotala und wassernabel rein kommen. 2 große wurzeln noch, bodengrund sand. So.. bitte kommentare! :D MfG Kati! achja... wie viel kostet so ein L134 im durchschnitt? |
Hi,
... mehr Wurzeln und v.a. Röhren für die Welse. Ein L 134 kostet im Laden (bei uns) zwischen 29 und 45 €, in Kellerläden (also so Halbprofessionelle, die neben ihrem Job auch noch Fische verkaufen) zwischen 20 und 30 € und bei privaten Züchtern und auf Börsen zwischen (12) 15 und 25 €. Kommt auch immer auf die Größe an. |
Hallo,
Zitat:
|
Hallo Kati,
Zitat:
|
Hallöchen Sandra und Kati,
ich würde da nicht zu raten. Denn zwei Männchen, da kann es schon einen Toten geben. Und wenn man den Nachwuchs nicht beachtet, so wird sich die Anzahl von allein regeln. Selbst würde ich schauen, wenn ich unbedingt einen Antennenwels haben möchte, ob ich den oder die gratis bekomme. Da gibt es genug Leute, die welche gern verschenken. Davon einmal abgesehen gibt es da auch recht ansprechende Antennenwelse. Es muss halt nicht immer der Normalo sein. Diese kosten dann halt auch etwas. Zum L 134 möchte ich noch anmerken, dass ist ein sehr schöner Wels. Ich habe diese selbst und auch schon mit Erfolg vermehrt. Meineserachtens ist er sehr robust und auf die Wasserwerte auch nicht ganz so empfindlich. Dieses sind halt meine eigenen Erfahrungen und ich weiß nicht, wie es so bei anderen ist. Komischerweise laichten meine immer ab, wenn ich mal ein paar Tage keinen Wasserwechsel gemacht hatte, was ich normalerweise ja täglich machte. Zur Anzahl kannst Du bedenkenlos 6 L134 in Dein 200L Becken geben. Auch mit den Beifischen habe ich nichts auszusetzen. Liebe Grüße Wulf |
Hallo Wulf,
du erschreckst mich jetzt ein wenig...... Da kann es tatsächlich Tote geben, falls nur Männlein gehalten werden? Das höre bzw lese ich jetzt zum ersten Mal, muß allerdings gestehen, daß meine Aussage lediglich auf eigenen Erfahrungen beruht....... Ich besaß eine Zeit auch den H&H Ancistrus, 4 stk, 3 Männchen und ein Weibchen, wie sich nach einiger Zeit herausstellte...... Kurz nacheinander verstarben das Weibchen und ein Bock, die anderen beiden lebten völlig friedlich noch Jahre im Becken........Ohne Gezanke..... Dann möchte ich mich für meine Fehlinformation entschuldigen, dachte, es wäre angenehmer in gleichgesinnter Gesellschaft für den Ancistrus......... |
Hallo Sandra,
es macht einen großen Unterschied, ob die Männchen jetzt sozusagen von klein auf gemeinsam aufwachsen und sich so ohne Probleme im Laufe der Zeit das Becken aufteilen oder ob man zu einem bereits im Becken lebenden ausgewachsenen männlichen Harnischwels später einen zweiten dazu setzt. |
Hallo zusammen
also ich habe mehrere Antennewelse (das meiste Männchen) und ich hatte noch nie Probleme mit toten Männchen. Sie sind von klein an zusammen und leben in einem 400 l AQ. Es sind momentan ca. 10 Männchen, und die leben alle zusammen in der grossen Wurzel (obwohl genug andere Verstecke da wären *hehe*) Gruss Sabrina |
Zitat:
Puh... .... jetzt fällt mir nichts mehr ein... |
Zitat:
Hast Du schon mal überlegt, was netto und brutto eigentlich heißt? Und hast Du schon mal überlegt, das Deine Volumenbeschränkungen auf die Fischlänge bezogen eine etwas veraltete Milchmädcherechnung sind? Viele Grüße, Martin. |
Hi aq,
Zitat:
Schließlich kann man laut diesen Regeln auch zwei 30 cm Fische in ein 60 l Becken setzen. Versuch doch lieber mal Besatztips aufgrund von eigenen Erfahrungen und Beobachtungen zu geben. Gerade bei Welsen ist eher die Filterung und das Wasservolumen wichtiger als die tatsächliche Beckengröße... Manchmal ist weniger schreiben eben mehr.. in diesem Sinne noch ein nen guten Rutsch in neue Jahr ;) |
Hallo,
Zitat:
|
Hallo,
... ich glaub ab 5cm Fischlänge soll man auch doppelt zählen. Äh ja, mit oder ohne Schwanzflosse? ... von der "Zentimeterrechnerei" halte ich auch nichts. Ungeachtet dessen, wenn die Grundfläche 100cmx40cm (wie wohl meist) würde ich auch nicht mehr soviel Spielraum sehen. Etwas mehr natürlich bei 100cmx50cm. Bei der Grundfläche würde ich eine Gruppe einer Art L-Welse vorziehen. (Lieber 4 einer Art als 2x2 - letztlich sind Welse ja Gruppentiere.) Auf den Ancistrus würde ich, wenn weitere L-Welse ins AQ sollen, (wenn möglich) verzichten. Die sind m.E. zu dominat - danach sieht man oft von den anderen nicht mehr viel. Beste Grüße Elko |
Hallo Aqualuna,
ich hab nicht lange überlegen müssen - erstens sitz ich nicht dauernd vorm Computer ;) (auch wenn der den ganzen Tag läuft und meist auch ein Fenster mit L-Welse.com offen ist) und zweitens gibt es ja auch noch genügend andere, die genauso wie ich antworten können. Da ich nicht will, dass du gleich wieder angefressen bist und deine Beiträge löscht, erspar ich mir mal eine Mutmaßung, wie du zu diesen Tipps kommst. Nur soviel: Nach deiner Rechnung hätte ich nur überbesetzte Aquarien (obwohl man in den meisten Becken bei mir gar keine Fische sieht). Trotzdem geht es meinen Fischen anscheinend nicht so schlecht, da kaum mal einer stirbt und sich manche sogar in solch überbesetzten Becken seit Jahren laufend erfolgreich vermehren... Da kommen von alleine kleine Salmler hoch, da eiern die Panzerwelse regelmäßig, da schwimmen auf einmal wieder kleine gestreifte Welse rum, da bewachen Dicrossus (erfolglos) ihr Gelege, ... (und solche "Karnickel" Fische wie Endler Guppies und Kakadu-ZBB´s hab ich schon längst aus meinen Becken verbannt - wohin mit den Jungen). Also kann doch nicht alles so falsch sein. |
Zitat:
Ich glaube ich geh jetzt lieber mal los und besaufe mich, ehe ich jetzt noch was falsches schreibe. Gute Nacht und nen guten Rutsch! |
Ja irgendwie...
... meld ich mich jetzt besser auch ab - für dieses Jahr... (und hoffe mal, nicht in eventuell alkoholisiertem Zustand nächstes Jahr in der Früh hierrauf eine Antwort zu tippen). Rutscht brav! |
tada!
schönes neues jahr! :D oh mann, ich hab gedacht ich hab diesmal alles richtig, weil ich wirklich lange überlegt hab und mich informiert hab... :( also die panzerwels sind ganz sicher, die werden nur übergesiedelt und aufgestockt (hab jetzt nur 5). auf den anci kann ich verzichten, aber mein problem ist, dass ich am anfang max 2 L134 kaufen kann, weil mir einfach das geld fehlt... bin ja auch nur ein armer schüler *g*! werd dann so langsam nachkaufen... also werden am anfang nach 2-3 wochen (nach dem peak halt) die panzerwelse kommen ---> kann ich da gleich alle 10 einsetzen oder lieber erst die anderen 5 (als quarantäne) neukäufe? eine woche später (die restlichen pw?) 1-2 L134 eine woche später die roten von rio ??? Danke! MfG Kati! :okd: |
Hallo Kati,
wüßte nicht, was dagegen spricht. Dumme Idee wäre es natürlich nicht, die neuen Panzerwelse zuerst als "Quarantäne" einzusetzen. |
uh jeah!!!!!!!
hach, bin ich aufgeregt! :D mein aq kommt erst am dienstag... lalalaaaaa... aber dann.. *freu* hm,also kann man auch statt der tonröhre eine kokosnuss verwenden? da hätt ich noch welche da..!? MfG Kati!:klt: |
Hallo,
nein - die Kokosnüsse nehmen die meisten L-Welse (bis auf Ancistrus) nicht bis kaum an. Pro L-Wels mindestens eine Röhre, besser mehr (Bambus, Ton, Schiefer, Kunststoff, ...). |
hm, okay... ich glaub ich nehm eine aus ton, die gefällt mir am besten! =)
MfG Kati! ;) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:41 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum