![]() |
Hi Leutz ,
hatte das große Glück , echte Juliis zu bekommen . Leider sind es nur 2 , bei denen leider auch nochnicht das Geschlecht feststeht . Der , von dem ich sie habe , hat sie selbst im Rio Anapu gefangen . Dazu die Aussage von Hans-G. Evers : Zitat:
Zitat:
|
und noch eins :
|
Ja, das sind echt süsse!
Habe ich auch 3 von.... MFG:Flo |
Hi Flo ,
du kannst garnicht sicher sein , das du wirklich julii hast . Die sind nämlich mehr als selten . Meistens werden trilineatus als julii verkauft . Hast du die Möglichkeit , ein Bild reinzustellen ? Weißt du den Fundort ? |
Zitat:
Naja, seltener als die C. trilineatus sind sie schon, aber sie tauchen inzwischen doch regelmäßig auf. Im Laden wird man zwar eher trilineatus bekommen (...es sei denn der "Laden" hat ne Fangstation am Xingú, die den Anapu mit abdeckt *g*), aber wenn man gute Züchterquellen hat, ist es gar nicht mehr so "unmöglich", echte C. julii zu bekommen, oder? Gruß, Rolo |
Hi Reinwald,
In meiner Truppe C.trilineatus schwimmt auch ein kleinerer C.julii mit dabei wenn ich mir so deine Bilder ansehe. Er ist kleiner als die trilineatus, hat eine andere Zeichnung und auch eine andere Statur. mfg Norman |
Hi Rolo ,
>>gute Züchterquellen<< würden mich jetzt interessieren . Wenn die nicht so selten wären , hätte sich bestimmt nicht schon jemand bei mir vorgemerkt , im Falle des Ablebens die eingefrorene Leiche zu bekommen . |
Hi Reini,
Najaaa..... also, um das mal etwas zu relativieren.... Ich habe schon ein paar Mal gehört, daß jemand "echte" C. julii besitzt, ohne die allerdings selber gesehen zu haben. Ist auch schon ein Weilchen her und ich bin weißgott auch kein Coryexperte und habe da den Daumen aktuell auf dem Stand der Dinge. Bei manchen von denen denke ich aber, daß sie den Unterschied kennen, so wie ich bei Dir ja auch glaube, daß es welche sind (weil H.G. und Erik wohl den Unterschied kennen dürften *g*). Fairerweise muß man aber auch dazusagen, daß in vielen Fällen, wo jemand behauptet, C. julii zu haben, es sich trotzdem um C. trilineatus oder andere ähnlice Arten handelt. Die C. trilineatus sind durchaus variabel im Zeichnungsmuster, was viele anhand der üblichen Unterscheidungsmerkmale glauben läßt, sie hätten C. julii. Also ohne Norman jetzt zu nahe treten zu wollen... aber ob es wirklich welche sind oder nicht, sei mal noch dahingestellt. Möglich ist es sicher, aber aufgrund deiner Beschreibung noch lange nicht zweifelsfrei. Als eines der Hauptmerkmale gilt die Kopfzeichnung, die beim C. julii aus Punkten und beim C. trilineatus eher aus kleinen, kurzen Wurmlinienstücken besteht. Leider ist es aber so, daß es beim C. trilineatus ebenfalls Punkte sein können. Das macht ihn noch nicht zum Julii, man kann lediglich durch Vorhandensein von Linienstücken den Julii ausschließen. Schöne Schei*e, was? Gruß, Rolo |
Hi Reinwald
Zitat:
Corydoras julii gehört zu den 5 wichtigsten Corydoras Arten die aus Brasilien exportiert werden. Falls Du noch welche brauchst kannst Du über deinen Händler welche bei uns bestellen, hab ca. 750 Stück noch da ;) Gruß André |
Hi Rolo,
Es ist auf jeden Fall eine andere Art als die C.trilineatus, ob es nun wirklich C.julii sind, kann ich nicht zu 100% sagen. Ich werde versuchen diesen einzelnen C.julii (?) vor die Linse zu bekommen. Wurmlinien hat er jedenfalls nicht. :no: Ich hatte ihn vor einigen Jahren für meinen Vater zu seiner Truppe von C.trilineatus dazugekauft, weil er so einsam im Händlerbecken saß. Nachdem mein Vater nun sein Hobby aufgegeben hat, hab ich nun seine Corydoras und damit auch diesen vermeintlichen C.trilineatus, der aber nicht ganz so zu den anderen passen will. Ich denke ein Foto wäre zur Identifizierung am besten... mfg Norman |
@ Reinwald
Also wenn deine auf dem Foto C.Juli sind, dann sind es meine auch. Sie sind ihnen wie aus dem Gesicht geschnitten *g* MFG:Flo |
Hi André ,
Zitat:
Zitat:
|
Hi Reinwald,
Zitat:
Gruß André |
Zitat:
Zitat:
Nekrophilie will ich bei so kleinen Tieren mal ausschließen *g* ...vielleicht ist es ja ein leidenschaftlicher Sammler von eingelegten Fischen in Filmdöschen und will ins Guinness Buch? Vielleicht ist es für denjenigen ja auch von Interesse, daß Deine Tiere aus dem Anapu stammen, was ja nicht die Typuslokalität des C. julii ist und er somit eine besondere Aufmerksamkeit wert ist, ob es sich nicht vielleicht doch um eine andere, eigene Art handelt. Gruß, Rolo |
Hi Rolo,
Zitat:
Zitat:
Gruß André |
Zitat:
...auch ne Betrachtungsweise! *lol* *amboden* Rolo |
Hi all,
Andre hat nicht ganz unrecht, obwohl ich sein Statemant, daß die Tiere seit 1958 exportiert werden, nicht prüfen kann, insofern ich mich da einer historischen Bewertung enthalten muß. Aus meiner Sicht: C. julii fand ich vor wenigen Jahremn noch nur äußerst selten mal in den Zoohandelungen des Köln/Bonn/Aachener Raumes. Wirklich selten. In aller Regel waren es trilineatus, von denen es, wie Rolo schrieb auch Varianten mit Fast-Punktmuster auf dem Kopf gibt, das Merkmal reicht für eine Trennung nicht aus. Seit etwa 2 Jahren tauchen jedoch, teilweise in wirklich großen Mengen bei den Händlern hier im Raum Tiere auf, die den julii sehr, sehr nahestehen. Ich will nicht behaupten, daß sie es tatsächlich sind aufgrund der noch unscharfen Merkmalslage (habe noch keine pectoralstachel bisher vergleichend analysiert, obwohl ich einiges konserviertes Material der julli Formen und des trilineatus Formenkreise habe). Gruss Ralf |
Zitat:
naja, nachdem Du damals aber noch nicht auf der Welt warst und André´s Opa schon damals Fische importiert hat, können wir ihm das IMHO mal ungesehen glauben, auch ohne ordentliche Prüfung seitens Dr. Rombach ;) |
wenns meinst,dass fischbildchen gucken ausreicht.
Gruss Ralf |
Aber wenn es doch im Moment in den Läden Corydoras Juli zu kaufen gibt die es aber doch nicht wirklich sind, da sie nicht am ganzen körper bepunktet sind sondern haben da so einen strich durch.
Wieso verkaufen sie sie dann als Corydoras Juli? Ist das dann nicht gleich ein Grund eine Anzeige machen zu können? So rein Teoretisch? MFG:Flo |
Hi,
Anzeige, wogegen ? Selbst Experten haben durchaus ihre Probleme, solche Tiere genauer anzusprechen. |
Nachtrag,
C. julii ist im Zoohandel ein lange eingeführter, bekannter Name, die Tieré werden auch unter diesem Namen aus Südamerika exportiert. |
Hi ,
heute morgen beim Gespräch mit Ingo erfahren , das die Rarität bei mir darin besteht , das es die einzigen vorhandenen C. julii sind , die aus dem Rio Anapu kommen . |
Zitat:
nicht bös sein, aber hat das andré nicht eine seite vorher schon geschrieben? :blink: :hmm: |
Hi Kerstin ,
ich nix pös sein :hi: Meinst du das ? : Zitat:
|
Tag Ralf,
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Gruß André |
Ich verstehe dann nicht wieso sie die C.Juli verkaufen, wenn es meisten eh nicht die richtigen sind.
Ist es dann nicht falsch anhand C.Juli zu schreiben als verkäufer obwohl sie es garnicht sind? MFG:Flo |
Hi Andre,
Zitat:
> weißt Du das so genau???? ;) Ich weiß gar nix genau, nur dass ich das was als julii angeboten wird, aber Jahre hinweg, wenn überhaupt nur äußerst selten im Köln/Bonn/Aachener Raum sah. Es war so gut wie immer was aus der trilineatus Verwandtschaft. Ausserdem bezog sich meine Anmerkung auf Walters Post und nicht auf Deine Stellungnahme. Woher wusste Dein Opa denn 1958 genau, daß es C. julii waren ? ;) > Aha, und wie hast Du die Tiere bestimmt ???? Auch Fischbildchen > angeschaut??? 1. Habe ich wörtlich geschrieben: Zitat:
2. Habe ich damit festgestellt, daß sie nach den landläufigen Meinungen den julii nahestehen. 3. Habe ich mittlerweile einiges an konserviertem Material, welches noch nicht ausreichend aufgearbeitet ist. Auch von den trilineatus habe ich übrigens konserviertes Material verschiedener Typen, darunter einer garantiert neuen, auch noch ohne C-Nummer. 4. Habe ich nicht geschrieben, daß ich davon 750 rumschwimmen hätte. Ich brauche mich hier nicht anzubiedern. 5. Sehe ich keinen Grund für Deinen aggressiven Angang, den Du hier präsentierst. 6. Ist es mir zu blöd, auf diesem Niveau mit Dir hier eine Diskussion anzufangen. Ich habe Dir nichts getan, sondern geschrieben: Zitat:
Gruss Ralf |
Zitat:
> Ich verstehe dann nicht wieso sie die C.Juli verkaufen, wenn es meisten eh nicht > die richtigen sind. Moment, das hat noch keiner gesagt. Andre sagt es sind C. julii, ich sage, es könnten welche sein, sie stammen aus dem Formenkreis. > Ist es dann nicht falsch anhand C.Juli zu schreiben als verkäufer obwohl sie es > garnicht sind? Ne, letztlich weiß bis auf Andre :D keiner sicher, dass es C. julii sind. Ich zitiere aus Evers (1994): "Seit der Erstbeschreibung der Art ist bisher kein neues Museumsmaterial gesammelt worden. Ob die Art jemals für die Aquaristik importiert wurde, ist schwer zu sagen, solange keine belegten Fundorte bekannt sind. (...) Da für das hier abgebildete Tier der genaue Fundort nicht bekannt ist, kann die Artzugehörigkeit nicht mit Bestimmtheit festgestellt werden. Das Tier stimmt jedoch in Habitus und Färbung mit den in München hinterlegten Syntypen von C. julii überein." Ich gehe davon aus, daß Andres Opa 1958 die Importe mit den Syntypen in München verglichen hat, da Andre sich der Artzugehörigkeit ja sicher ist. Hallo Andre, als Moderator dieses Forum hast Du natürlich die Macht, diese meine Beiträge zu löschen, die Entscheidung liegt ausschließlich bei Dir. ;) Gruss Ralf |
@ Ralf. Dank dir dafür ;)
Also wäre es richtig gesagt wenn ich jetzt sagen werde: Uns wird der C.Juli immer ein Rätsel bleiben? MFG:Flo |
Hi Flo,
sie werden nicht immer ein Rätsel bleiben, derzeit haben wir halt nur Ansatzpunkte mit Ausnahme weniger excellenter Kenner, die anhand der Bildchen alles bestimmen können. ;) Letztlich muß mal jemand die in den Museen hinterlegten konservierten Tiere mit frisch, gefangenem Material, natürlich am besten mit Herkunftsangabe, genau vergleichen. Wobei es derzeit IMO unsicher ist, ob es leicht sichtbare Merkmale gibt bei der zeichnungsvarianz, die die Tiere oft haben. Das wird irgendwann einer machen. Das problem ist bei den Panzerwelsen ähnlich wie bei den Harnischwelsen, wenn auch derzeit nicht ganz so krass. Es gibt verschiedene "Schulen", d.h. Anhänger mehrerer Richtungen, wie man Artabgrenzungen fassen möchte. Und die sind oft nicht kongruent. Um nur mal eimn Beispiel zu bringen: https://www.biol.ttu.edu/Faculty/FacPages/S.../85SystZool.pdf Ist eine durchaus lesenswerte und bedenkenswerte Arbeit über Corydoras, in Europa IMO weitgehend unbekannt, ich habe sie noch in keinem Literturverzeichnis bisher gefunden. ;) Wird, denke ich, noch Jahre dauern, ehe wir den Durchblick haben werden. ;) Mit wenigen Ausnahmen natürlich. :D |
Hi Ralf,
Du gehst ja heute ab,wie ein Zäpfchen. Du verdrehst Tatsachen ,meine Aussagen und auch Deine zuvorgemachten Aussagen. Kannst Du Dir nicht anders helfen? Umgehst einfach Deine Aussage,dass Zitat:
Nein ,ich werden Deine konstruktiven Beiträge zum C.julii Problem nicht löschen (wir sind ja nicht im Zierfischforum!). ;) Wahrscheinlich hast Du inzwischen selbst festgestellt,dass Du Dir mit dem ersten Post ein Armutszeugnis ausgestellt hast. Deine arrogante Art und Weise ist sehr beeindruckend. Eine Diskussion mit Dir ist wahrlich eine Zeitverschwendung,da Dir offensichtlich das notwendige Wissen zu diesem Thema fehlt. Du zitierst etwas aus Aquarienbüchern,was nicht richtig ist . Es wurde weiteres Museumsmaterial gesammelt ,sowohl nahe des Typus-Fundortes und nördlich bis Peixe Boi Zitat:
Liebe Grüße :kiss: André |
Hi Andre,
auf Deine Beleidigungen gehe ich nicht weiter ein. Du kennst diesen Auszug ? All records (8) for: Genus=Corydoras AND Species=julii MNRJ 1090 Corydoras julii Alcohol 1 Skeleton 0 Clr/Stain 0 Size Determiner P.Mir.Ribeiro Cataloger RCM/1994 Gear Remarks (Aquário Rio de Janeiro). Steinctachnei,1906. Field # Z1090 Latitude Longitude Drainage - Ocean/Continent South America Country Brasil State Pará County - Collectors Griem Collect Date 0/0/1942 Time - Temperature Depth Locality - Loc.Remarks MNRJ 3550 Corydoras julii Alcohol 3 Skeleton 0 Clr/Stain 0 Size Determiner P.M.Ribeiro/VIII-1941 Cataloger APS/1995 Gear Remarks Field # ALC40000002 Latitude Longitude Drainage Atlantic Ocean/Continent South America Country Brasil State Pará County - Collectors Antenor L. Carvalho. Collect Date 0/0/1940 Time - Temperature Depth Locality Livramento, estr. Ferro Bragança Loc.Remarks MNRJ 4550 Corydoras julii Alcohol 1 Skeleton 0 Clr/Stain 0 Size Determiner P.M.Ribeiro Cataloger SAB/1995 Gear Remarks Field # APK42022001 Latitude Longitude Drainage Javari Ocean/Continent South America Country Brasil State Amazonas County - Collectors A. Parko Collect Date 20/2/1942 Time - Temperature Depth Locality Rio Javari, Benj. Constant, Amazonas. Loc.Remarks Data de coleta de 20/II a 20/03/1942. MNRJ 4713 Corydoras julii Alcohol 1 Skeleton 0 Clr/Stain 0 Size Determiner P.Mir.Ribeiro/XII-1946 Cataloger FPS/1995 Gear Remarks Field # ALC45080202 Latitude Longitude Drainage Atlantic Ocean/Continent South America Country Brasil State Ceará County - Collectors Antenor L. de Carvalho & W. França Collect Date 2/8/45 Time - Temperature Depth Locality Rio Salgado, Ceará Loc.Remarks MNRJ 4714 Corydoras julii Alcohol 1 Skeleton 0 Clr/Stain 0 Size Determiner P.Mir.Ribeiro Cataloger FPS/1995 Gear Remarks Field # ALC00000006 Latitude Longitude Drainage Atlantic Ocean/Continent South America Country - State - County - Collectors Antenor L. de Carvalho Collect Date 0/0/0 Time - Temperature Depth Locality Rio Salgado, Icó, Afl. do Jaguaribe Loc.Remarks MNRJ 5879 Corydoras julii Alcohol 12 Skeleton 0 Clr/Stain 0 Size Determiner Cataloger PAB/1995 Gear Remarks Field # JCC50070001 Latitude Longitude Drainage Jurua Ocean/Continent South America Country Brasil State Amazonas County Eirunepé Collectors J.C.Carvalho, [A.L.]Carvalho, Argentino Collect Date 0/7/1950 Time - Temperature Depth Locality rio Juruá-Eirunepé Loc.Remarks UMMZ 147353 Corydoras julii Alcohol 9 Skeleton 0 Clr/Stain 0 Size 30-40 mm SL Determiner WA Gosline Cataloger DJP/1946 Gear Remarks Field # Z147353 Latitude Longitude Drainage - Ocean/Continent South America Country Brazil State Ceara County - Collectors RS de Menezes Collect Date **-APR-1946 Time - Temperature 0.0 Depth Locality Rio Salgado, Ico Loc.Remarks KU 22646 Corydoras julii Alcohol 3 Skeleton 0 Clr/Stain 0 Size Determiner Cataloger JTC/1990 Gear Remarks Aquarium specimen Field # Z22643 Latitude Longitude W Drainage Ocean/Continent Country State County Collectors Collect Date 0/0/0 Time Temperature Depth Locality Loc.Remarks no data - aquarium specimens Ja - schön, nein - viel Spaß bei der Suche. Da Du keinen Roß und Reiter, also Quellen nennst, brauche ich es auch nicht zu tun. PS: Ist wegen copy and paste etwas aus dem Format geraten. Gruss Ralf ;) |
Guten Morgen Ralf,
falls es Dir noch nicht aufgefallen ist, haben bei dem NEODAT Projekt einige Institute, wie zum Beispiel die ZMA, ZSM und NHM nicht teilgenommen. ;) Gruß André |
Hi Andre,
sehr gut, Punkt für Dich. Wusste ich allerdings. Wo bleiben dann die Quellen ? Diese Frage ist ernst gemeint. Gruss Ralf |
Hi Andre,
einen Nachtrag, ich habe keinerlei Interesse an einem Geplänkel mit Dir. Also nenne bitte prüfbare Quellen und wo das neu konservierte Material liegt. Dann sage ich Dir zu, meine konservierten Tieren vergleichend zu prüfen. Gruss Ralf |
Hallo André,
Zitat:
Gruß Werner |
Zitat:
BTW, wennst streiten oder stänkern willst, ich wüßt ein gutes Forum dafür ;) Jedenfalls nicht hier! |
Das Walter,
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Mit freundlichem Gruß Werner |
Ich bestimm gar nichts, ich schlag nur vor ;)
Der Unterschied sollte Dir doch bekannt sein... Bis morgen Abend :smk: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:50 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum