![]() |
Hier möchte ich mal meine L-Welse vorstellen und die richtigkeit der Nummern überprüfen.
Ich habe sie in einem 200l Aquarium (Gesellschaftsbecken). Insgesamt habe ich 6 L-Welse leider habe ich nicht von allen Fotos. Hier sind sie nun. Bei dem ersten bin ich mir nicht ganz sicher, da hab ich schon in einem anderen forum nachgefragt. Auf jeden Fall soll er aus der Gruppe der Cochliodon sp kommen. |
Hier mein L-33:
|
Mein L-15:
|
Bei diesem hier weiß ich die Nummer leider nicht.
Außerdem habe ich noch einen L-114 der aber nur selten zum fotografieren aus seiner holzhütte herauskommt. Und einen L-134 wobei ich mir da auch nicht ganz sicher bin aber leider auch noch kein foto von habe. Da ihr euch sicher besser auskennt als ich könnt ihr mir bitte schreiben wenn bestimmte welsarten von mir nicht zusammenpassen. Ich habe bis jetzt noch keine großen reibereien feststellen können. Kleinere revierstreitigkeiten bleiben natürlich manchmal nicht aus, aber das ist denk ich mal auch in mutter natur so. Okay das war erstmal meine kleine vorstellung, ich hoffe sie gefallen euch. Bis dahin byebye ToNiK |
Hi TN ,
dein L33 ist mE ein LDA33 . |
Hallo Tonik,
das letzte Bild könnte ein L121 oder L 135 sein. |
Ich dank euch für die antworten.
Kann schon sein das es ein LDA33 ist aber sehen die nicht genau gleich aus?(L33=LDA33)? |
Hi T ,
Zitat:
|
Hi ToNik (?)
Der erste ist sicher ein Cochliodon, vermutlich der "Red Bruno", L137/L077. Der zweite dürfte ein junger LDA33 (nicht L33!) sein, ein Baryancistrus sp. Der dritte dürfte stimmen, L15, Peckoltia vittata. Vom vierten hätte ich gern noch ein Bild, wo man die Kopfzeichnung besser sehen kann. Könnte ein L135 sein Peckoltia sp. (oder P. cf. braueri) Gruß, Rolo (na super, mal wieder zu langsam getippt... steht ja schon alles da :angry: ) |
Zitat:
Rolo |
Hallo nochmal
also wenn ich den "L135" vor die linse bekomme werde ich nochmal ein foto vom kopf nachliefern. Dann habe ich noch eine frage, wie unterscheiden sich die L33 und LDA33 ? Mit den nummern das habe ich schon gelesen wie die sich unterscheiden. Aber ich habe mir die beiden bilder angeschaut und finde eigendlich das die sich ziemlich ähnlich sehen. Gruß ToNiK |
Hi Rolo und Tonik,
Zitat:
Bild 1: Roter Bruno aus Paraguay und Südbrasilien (ohne L-Nummer) Endgröße ca. 25 cm Bild 2: L 142 (LDA 33) Baryancistrus sp. Aus dem Rio Tapajos Endrgöße ca. 25-30 cm Bild 3: L 15 Peckoltia sp. aus dem Rio Xingu wird ca. 15 cm groß Bild 4: L 135 Peckoltia sp. aus dem Rio Negro Endgröße ca. 12 cm Der L 114 wird über 30 cm groß und kann ab einer bestimmten Größe zu einem richtigen Raufbold werden. L 134 aus dem Rio Tapajos wird ca. 12 cm groß |
Zitat:
Zitat:
Ansonsten sind natürlich Einzelheiten wie die Bezahnung, die Beflossung und der Körperbau wichtig. Bei Deinem erkennt man aber z.B. sehr gut das typische sehr große Saugmaul eines Baryancistrus. Gruß, Rolo |
Zitat:
die beiden haben nichts miteinander zu tun ;) L-Nummern werden von der Zeitschrift Datz vergeben, LDA Nummern unabhängig davon von der Zeitschrift "Das Aquarium". Der LDA 33 ist laut André ident mit dem L 142. Der L 33 konnte noch nicht mal bis zur Gattung identifiziert werden, gehört einer unbestimmten Gattung der Unterfamilie Ancistrinae an. Guckst Du hier: https://www.l-welse.com/forum/index.php?act...s&CODE=03&ID=35 |
Hi Andre,
Zitat:
Ich dachte Red Bruno sei L137 und daß L137=L077 sei, stammt von planetcatfish. Sorry.... :vsml: Zitat:
Zitat:
Gruß, Rolo |
Ich habe hier noch einmal ein bild von meinem "135" wo man das muster besser sehen kann.
|
Und auch mein l-134 (glaub ich zumindest) hab ich im nächsten zug mit aufs bild bekommen.(Der untere)
Jetzt fehlt nur noch der 114 aber bis der mal rauskommt, nicht mal eine leckere gurke konnte ihn anlocken. Das einzige was der macht ist alle 10 min mal die seite zu verändern. |
Äh sorry das bild muss natürlich dazu, und mein 114 verändert natürlich nicht seine seite sondern dreht sich.
|
No Comment :hmm: :smk:
|
Hi Rolo,
Zitat:
Zitat:
Ich würde die L 15 vorsichthalber als Peckoltia sp. bezeichnen bevor man irgendeinen Namen verwendet. Zitat:
Gruß André |
Zitat:
(...waren unter den Syntypen vielleicht ein paar Panaqolus maccus??? *g* ...und ist in diesem Fall nicht der Holotypus maßgeblich? Oder wie wird das dann gehandhabt?) Zitat:
@ToNik: Der L134 ist sicher ein L134 und der L135 ist auch ein L135. Gruß, Rolo |
Hallo,
was ist eigentlich der Unterschied zwischen dem L121 und L135? Ich habe von beidem einen, sehe aber da keinen Unterschied. Gruß Matthias |
Zitat:
Zunächst wurden die beiden Nummern auch synonym gehandhabt, d.h. man ging davon aus daß L135 identisch mit L121 sei und nannte daher alle Tiere nach der ersten vergebenen L-Nummer L121. Inzwischen ist man aber der Meinung, daß es sich um zwei verschiedene Arten handelt. Die L121 werden eigentlich kaum importiert, ich denke, Du dürftest eher L135 haben. ...meine Tiere habe ich aus o.g. Gründen übrigens auch als L121 bekommen. Gruß, Rolo |
Hallo,
oki danke. Deswegen werde ich wohl auch keinen Unterschied erkennen. ;) Ich habe leider keine Digicam. Sonst könnte ich die Beiden mal hier rein stellen. :) Gruß Matthias |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:39 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum