L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Einrichtung von Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   Filter überfordert - Lösung: HMF+Aussenfilter kombinieren? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=34500)

pel 12.08.2014 17:18

Filter überfordert - Lösung: HMF+Aussenfilter kombinieren?
 
Hallo Zusammen,

ich habe ein 430er mit Otocinclus (~25) und AS und Ancistrus (2) Besatz und habe das Problem, dass sich mein Eheim 2073 zu schnell zusetzt. Das liegt zum einem am Laub, dass ich gerne einbringe und zum anderen wohl daran, dass der Filter leicht unterdimensioniert ist (Eheim empfiehlt ihn für AQ bis 350L). Insbesondere wenn man bedenkt, dass ich ihn eigentlich gerne mit einem UV-C (JBL Series II 36W) betreiben möchte.

Meine Idee war nun an Stelle eines neuen Aussenfilters einen Eck HMF nach zu rüsten. Damit würde sich der Eheim 2073 nicht so schnell zusetzen und die Gesamtstandzeit erhöhen.

Was haltet ihr von der Idee? Taugt die was? Beim UV-C Einsatz bin ich hin und hergerissen.. angeschafft habe ich ihn in der Hoffnung damit die roten Stellen unterhalb des Otocinclus Mauls weg zu bekommen.. aber er zerstört mir ja auch die Algenblüte worüber sich die Otos sonst sicher freuen würden.. :mjm:

Die besten Grüße,
Philip

cental 12.08.2014 18:02

Hallo Philip,

Zitat:

Meine Idee war nun an Stelle eines neuen Aussenfilters einen Eck HMF nach zu rüsten. Damit würde sich der Eheim 2073 nicht so schnell zusetzen und die Gesamtstandzeit erhöhen.
Ich habe es bei meinem neuen Becken auch so gemacht. Für die Standzeit bringt es sicher viel. Ob die biologische Filterung dadurch soviel verbessert wird, kann ich leider nicht sagen.

mfg. Andi

JSPanaque 12.08.2014 18:42

Hi,
HMF geht immer gut, solange keine Holzraspler im Becken sind.
UV-C hab ich auch seit Jahren an meinem großen Becken.
Mir fallen aufs Becken bezogen nur Vorteile auf -> Immer absolut klares Wasser trotz Dreckschleudern und in den letzten Jahren absolut keine Verluste mehr. Der einzige Nachteil an den Dingern ist der höhere Stromverbrauch.
Gruß Jan

plattfisch 12.08.2014 23:08

Hallo Philip
Auf die Standzeit Deines Aussenfilters wird das nichts bringen.
Einen HMF als biologische Filterung eine Menge.
Ausserdem ist in Deinem Becken doch nichts drin,an Besatz für die Literzahl?
Vielleicht mußt Du Deine Filtermedien überdenken.Ich denke Dein Filter läuft als Schnellfilter.
Damit läuft er auch zu schnell für einen UV-C.Also Bypass legen.
UV-C Licht zerstört nur Schwebealgen.Also nicht die die sich auf die Scheibe setzen.
Wieviel Liter macht der Filter.

Mfg Jürgen

pel 13.08.2014 00:08

Hallo Zusammen,

danke für eure Antworten und Ratschläge!

Die Pumpe im Filter hat eine Leistungsangabe von 1050 l/h, der UV-C wie gesagt 36W.

Die Wahl der Filtermedien im Eheim ist von der Stange, sprich:
Matte, Vlies, SUBSTRATPro, bioMECH, MECHPro.

Bin immer davon ausgegangen, dass der 2073er sowohl die Schnellfilterung als auch die biologische Filterung ausreichend beherrscht und habe es darum nicht weiter hinterfragt. Nun komme ich ins Grübeln.. und sehe eine Chance meine Praxis weiter zu verbessern! :)

Viele Grüße,
Philip

pel 13.08.2014 17:29

Hallo Jürgen,

wie würdest du den Bypass legen? 2 T Stücke und ein Ventil als Basis. Wo bringt man am besten das Ventil an? Nach oder vor dem UV-C?

Grüße,
Philip

plattfisch 13.08.2014 20:15

Hallo Philip
Einen Bypass habe ich auch nicht.Meiner läuft an einen Eheim 2224 ohne Bypass.
Der macht 700L/h bei einem 11W UV-C.In meinem 1200Liter Becken.Aber auch nur bei Neubesatz oder
Krankheit,fürs gute Gewissen.Einen Bypass würde ich mit 2 T-Stücke legen und mal gucken was dann kommt.Ventil wofür?
Mach einen Eck-HMF mit Techische Luftheber dann brauchste Dir auch keine Gedanken über Sauerstoffmangel machen.Der Eckfilter erledigt die biologische Filterrung der Eheim alles andere.
Dann nimmste im Eheim nicht so feine Schwämme und dann erhöht sich auch die Standzeit.
Bei der Aquaristik geht nichts über probieren.

Mfg Jürgen

pel 14.08.2014 10:44

Hallo Jürgen,

kennst du diese Seite: https://www.ohligers.de/UV_Entkeimer.htm Dort wird zwischen Nenn- und Wirkleistung bei UV-Cs unterschieden. Wenn man dann noch die Durchflussgeschwindigkeit betrachtet kann man Aussagen über die Entkeimung machen. Bei 1000 l/h und einer 36W UV-C erreicht man ca. 50% Entkeimung (mein Setup).

Das AQ steht im Wohnzimmer darum möchte ich keine Sauerstoffpumpen betreiben. (Das mache ich nur wenn ich mal für ein paar Tage weg bin und die Oberflächenbewegung nicht täglich prüfen kann.)

Ich werde wohl den Bypass legen, einfach um die UV-C Wirkung noch zu optimieren und einen 60cm hohen Nachrüst HMF kaufen.

Grüße,
Philip

plattfisch 14.08.2014 20:07

Hallo Philip
Ist eine interessante Seite.Ich sage ja der Klärer ist bei mir nur fürs Gewissen.
Ich mache wöchendlich einen Wasserwechsel von fast 40-50%,ich glaube das Endkeimt genug,und SMBB.
Ausserdem habe und will ich keine Keimfreien Disken.
Mein AQ steht auch im Wohnzimmer und die Luftpumpe ist leiser als die Strömungspumpen(mit Ausströmrohr) die vorher im HMF waren.
Was für eine Pumpe willste reinsetzen?

Mfg Jürgen

pel 15.08.2014 11:08

Hallo Jürgen,

das Thema Schnell Filter - Bio Filter konnte ich für mich noch nicht ganz klären.

Variante 1:
Den Einlass des Topffilters würde ich hinter den HMF platzieren. Der Topffilter wäre dann die Pumpe für den HMF.
Als Schnellfilter habe ich noch einen Eheim Powerball rumliegen.. mit 700-1000 l/h wenn ich mich recht entsinne.
Bei diesem Setup würde ich wohl die MECHPro gegen irgendwelche Bio Filtermedien austauschen.

Variante 2:
Topffilter wird auf Schnellfilter (mechanische Filterung) getrimmt.

HMF wird mit gedrosseltem Powerball oder einer schwachen Pumpe (max. 600l/h) betrieben.

Ich tendiere zur Variante 1 da es mir nicht so sinnvoll erscheint den Topffilter als Schnellfilter zu verwenden.

@Keimfrei: Bin ganz deine Meinung.

Meine Wasserwechsel Praxis:
Aufgrund von massig Chlor im Leitungswasser muss ich mein, mittels Osmose aufbereitetes, Wechselwasser ausreichend belüften bevor ich es einsetzen kann. Dafür steht mir eine 80L Tonne zur Verfügung. Dies entspricht auch meiner wöchentlichen Wasserwechselmenge. Die WW kontrolliere ich mittels LW.


Die besten Grüße,
Philip


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:23 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum