L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Krankheiten (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   L183 erkrankt (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=36342)

zlatan52 06.02.2018 17:39

L183 erkrankt
 
Angaben zum erkrankten Tier:
2x L183, 5-7 cm, seit 2 Tagen im Becken
Auffälligkeiten:
Seit einem Tag sind 2 von 4 L183 Welse erkrankt.
Einer weist eine große helle/weiße Stelle hinterm Kopf auf, dieser lag auch auf der Seite und ließ sich ohne großen Fluchtversuch einfangen.
Der andere hat eine kaputte/ abgefranste/ durchsichtige Schwanzflosse.
Verhalten:
Schwimmt hektisch:
Apathisch: on
Aggressiv:
Versteckt sich nicht mehr: on
Lässt sich unterdrücken:
Aussehen des erkrankten Tieres:
Einer weist eine große helle/weiße Stelle hinterm Kopf auf, dieser lag auch auf der Seite und ließ sich ohne großen Fluchtversuch einfangen.
Der andere hat eine kaputte/ abgefranste/ durchsichtige Schwanzflosse.
Aussehen und Verhalten des weiteren Besatzes:
Alle anderen Tiere verhalten sich normal. Nur in der ersten Nacht, nachdem die L183 gekauft wurden, sind 4x Synodontis Petricola ( am selben Tag gekauft) gestorben.
Fütterung:
Immer Unterschiedlich = Flockenfutter, Granulat, verschiedene Bodentabletten, Fostfutter, Lebendfutter...
2 bis 3 mal täglich kleinere Mengen ( alles ist nach 2-4 min weg)
Wasserwerte:
Temperatur:24.3 - 27
Ammoniak (NH3):
Ammonium (NH4):
Kupfer (CU):
pH-Wert:6,8-8
Karbonhärte (KH):6-10
Gesamthärte (GH):16
Nitrit (NO2):0
Nitrat (NO3):>50
Wie gemessen:
Tröpfchentest
Wasserwechsel:
alle 2 Wochen Wasserwechsel
Wasseraufbereitung mit:

Informationen zum Becken:
2 Filter = Tetra 800 Außenfilter, Eheim Aquaball Innenfilter
Sauerstoff durch Wasserbewegung vom Filter und Blubberstein
Feiner schwarzer Kies >3mm
Led Röhre mit max. 10 Stundenlaufzeit am Tag
Beckengröße:
120L
CO2-Anlage:

Einrichtung:
verschiedene Röhren ( 8 Stück), 3 Wurzeln, Kokosnusshöhle, dicht bepflanzt
Besatz:
5x Platys
viele Mollys durch Geburt ( Jungtiere werden aber immer wieder abgeben)
4x Antennenwels + viele Jungtiere ( werden aber auch immer wieder weiter abgeben)
1x Lyra Schwerträger
7x Ohrgitter Harnischwelse
15x Neons
1x L333 ( Jungtier)
2x Zwergschilderwels (Jungtiere)
2x Synodontis Petricola
Neuerungen / Wann:
Von einer Fischbörse Am 4.2.18 kamen 4x Synodontis Petricola ( zur Aufstockung meiner schon vorhandenen 2 Stück), diese sind jedoch noch in der gleichen Nacht verstorben und 4x L183 ( 2 erkrankt).
Vorherige angewandte Medikation:
noch keine. Tiere sind in einem Aufziehkasten im gleichen Becken.
Für das akut erkrankte Tier bisher angewandte Medikation:


Weitere Informationen / Bilder:

Sandro 06.02.2018 18:37

Hallo zlatan52, gab es Rangeleien zwischen den Welsen?
Könnten es eventuell Kampfspuren sein?
So ohne Bild kann man sich nämlich keinen eigenen Eindruck bilden.
Es kommt vor, dass Welse in einer Höhle stecken und andere,
meist stärkere, diese in der Höhle von hinten anschaben.
Daher sind am häufigsten die Verletzungen am Schwanz und Schwanzstiel
zu beobachten.
Wichtig wäre bei diesem Grund eine Absenkung der Keimbelastung
im Aquarium, um Wundentzündungen weitestgehend einzuschränken.
Dazu sollten extra Wasserwechsel stattfinden und keimsenkende
Mittel wie Seemandelbaumblätter oder ähnliches eingesetzt werden.

Ein paar Bilder wären nicht schlecht. Und wie groß sind die Antennenwelse?

zlatan52 06.02.2018 19:43

Bilder der L183
 
Hier einmal Bilder @Sandro




https://imageshack.us/i/pnjvkfI2j
https://imageshack.us/i/pm7Ndeagj

Der Wels auf dem 2ten Foto lag auch nun zwischenzeitlich auf dem Rücken und war am hecheln.
Habe heute Mittag direkt einen großen WW durchgeführt (mehr als 60%), und NitrateMinus hinzugegeben.
Seemandelbaumblätter kommen morgen als Bestellung an, sowie ein Mittel von eSha 2000 gegen Infektion (da würde ich aber erst mal abwarten bevor ich das rein tue, würde ja somit das ganze Becken mit Medikamenten voll machen.)


Von den 4 Antennenwelsen sind = 2x knapp über 11cm groß ( 1x Männchen und 1x weibchen) und die anderen 2 sind jeweils ca 4-7 cm groß .

Die 2 anderen L183 sind sogar relativ kleiner, wie die zwei Erkrankten und zeigen bisher keine Symptome oder ähnliches.

zlatan52 06.02.2018 19:55

Hier einmal Bilder @Sandro




https://imageshack.us/i/pnjvkfI2j
https://imageshack.us/i/pm7Ndeagj

Der Wels auf dem 2ten Foto lag auch nun zwischenzeitlich auf dem Rücken und war am hecheln.
Habe heute Mittag direkt einen großen WW durchgeführt (mehr als 60%), und NitrateMinus hinzugegeben.
Seemandelbaumblätter kommen morgen als Bestellung an, sowie ein Mittel von eSha 2000 gegen Infektion (da würde ich aber erst mal abwarten bevor ich das rein tue, würde ja somit das ganze Becken mit Medikamenten voll machen

Sandro 07.02.2018 15:39

Hallo zlatan52, kann es sein, dass die Wasserwerte beim Vorbesitzer sehr große Unterschiede haben zu deinen?
Zitat:

Der Wels auf dem 2ten Foto lag auch nun zwischenzeitlich auf dem Rücken und war am hecheln.
Das kann durch die Wasserwerte passieren.
Oder könnten sie beim Transport zu kühl geworden sein?
Hattest du Rangeleien mit den Altwelsen bemerkt?

Auf jeden Fall Wasserqualität hoch halten und bei Medikamenten sowie auch Seemandelbaumblättern das Becken zusätzlich belüften. Die Welse sollten auch beobachtet werden, ob Auffälligkeiten (Parasiten) zu sehen sind.
Auf den ersten Blick können es auch Verletzungen sein ("Kampf" mit anderen Welsen).

zlatan52 07.02.2018 16:11

Das mit den Änderungen der Wasserwerten ist mir auch schon in den Sinn gekommen, da diese besonders bei den Synodontis Petricola ( 4 Stück in der ersten Nacht verstorben) Auswirkung haben.
Leider ist der Wels der hechelnd am Boden lag noch am Abend gg 22 Uhr gestorben :'(
Dieser hatte dann auch eine rote Stelle/Knubbel an der rechten Kieme.
Habe heute ein Seemandelblatt reingelegt und besagtes Mittel von eSha ( Soll gegen Entzündungen, Wunden... helfen) doch schon reingetan.
Ich habe nichts auffälliges bemerkt, die meiste Zeit hingen die neuen Welse an der Scheibe und die anderen Welse friedlich daneben.
Ich selber schaue auch gefühlt fast jede halbe Stunde nochmal nach ob sich was verändert hat bei den Tieren.
Bisher scheinen alle anderen Tiere keine Auffälligkeiten und die anderen 2x L183 sehen normal aus ( schön dunkel schwarz, mit hellen punkten und einer Schwanzflosse mit weißem ende).

Sandro 07.02.2018 16:41

Hallo zlatan52, von einer Krankheit gehe ich erst mal nicht aus. Dafür wäre alles zu schnell. Es wird eher an der Umstellung gelegen haben. Wenn neue Fische ins Becken kommen, sollten im Vorfeld die Belastungen im Becken gesenkt werden. Was eigentlich bedeutet: schon mal einen Tag vorher Wasser wechseln. So ist die Keimbelastung für die neuen Fische schon mal erheblich weniger. Bei großen Tieren im Becken, die sich ein Territorium abgesteckt haben, ist es nötig, beim Einsetzen neuer Tiere die Einrichtung umzustrukturieren. So wird das Alttier erst mal alles abchecken müssen und neu abstecken. Also werden neue Tiere nicht gleich voll angegangen.
Und erst mal das Licht ausmachen, um Ruhe im Becken zu bekommen, ist auch nicht verkehrt.

Sandro 07.02.2018 16:47

Hallo, es ist häufiger so, dass Fische das Umsetzen von hartem auf weiches Wasser schlechter mitmachen. Daher hat es sich oft bewährt, mit Salz die Härte beim Einsetzen kurzfristig zu erhöhen.

zlatan52 07.02.2018 17:14

Hallo Sandro,

Das wäre natürlich gut ( zwar bin ich leider traurig für den Verlust der anderen Tiere :'( ) aber dennoch etwas angenehmer.
Normalerweise mache ich deine Tipps auch mit Wasserwechsel, Licht... Auch, nur dieses mal war der Kauf eher spontan und somit gab es kein WW vorher.
Einzige Sorge von mir ist aber ob es iwie mit diesem Molly zsm hängen kann, da er 2 weiße stellen hinter beiden Flossen aufweist. Stellen sehen so aus als wären Schuppen weg ( entweder Krank, oder iwo ein gequetscht = daher auf beiden Seiten die Stellen, Bilder habe ich auch mal rein getan.

https://imageshack.us/i/pm6A1LJZp
https://imageshack.us/i/po7uzxDPj

Walla 07.02.2018 20:43

Hallöchen Zlatan,

enthält das esha2000 nicht Kupfer?

Bei Mollys kommt Pilz häufig vor, die brauchen auch salziges Wasser.

Liebe Grüße
Wulf

zlatan52 07.02.2018 21:02

Hallo Wulf,

Ja enthält es (leider).
Auf die KupferGefahr für Welse bin ich leider erst zu spät gestoßen.
Was wäre nun die beste Vorgehensweise Ihrer Meinung nach @Wulf ?
Weiterbehandel oder einstellen und Wasserwechsel.. ?

Sandro 08.02.2018 08:40

Hallo Zlatan52, dass durch das Kupfer in esha2000 die Welse sterben, ist
eigentlich jetzt nicht so. Auf jeden Fall bei der normalen Dosierung.
Wenn, dann lag es in der Regel an der Erkrankung und Schwäche der Tiere.
Bei manchen Garnelen könnte das aber eher der Fall sein. Es ist alles eine Frage der Menge.
Nur hat esha2000 eher den Ruf, dass es gegen alles helfen soll oder eher gegen nichts.
Es ist ein Breitband-Medikament, das gerne verkauft wird, aber eigentlich
für die direkte Bekämpfung alles andere als perfekt ist.
Es ist sinvoller, eine Erkrankung zu identifizieren und gezielt die richtigen
Medikamente einzusetzen. In den meisten Fällen ist das wesentlich erfolgreicher.
Aber es senkt auch die Keimdichte und verringert einige Krankheitserreger.
Bevor man ein gezieltes Medikament einbringt, sollte man aber das Wasser wechseln.

zlatan52 08.02.2018 17:40

Hallo Sandro,

Im Endeffekt habe ich mir dasselbe auch schon gedacht. Die Meinungen über das Thema esha (Kupfer) gehen ja so extrem auseinander.
Den erkrankten L183 Wels behalte ich weiterhin unter Beobachtung im Aufzuchtkorb und Versuche in aufzupäppeln, jedoch fehlt im Moment leider die Lust zu essen. Egal was ich im rein tue, ob versch. Tabletten, Flocken, Granulat oder Gemüse ( Gurke, Kartoffel).

Micha 08.02.2018 20:52

Hi, bei mir gehen die L 183 auch nicht so gerne an Gemüse, sie mögen eher Mückenlarven, also eher fleischliche Nahrung. Viel Wasser wechseln, solange die Welse noch nicht fit sind. Belastetes Wasser ist sehr viel Stress für das Immunsystem eines angeschlagenen Fisches.

zlatan52 09.02.2018 10:40

Hallo Micha,

Welche Larven gibst du denn (Frost, lebend, getrocknet ) ?
Hatte heute früh schon getrocknete rein gegeben, die treiben halt leider immer oben und dann eher uninteressant für den kleinen.

zlatan52 10.02.2018 10:15

Neues Bild
 
Hallo nochmal zusammen,

Der L183 hat eine helle/ durchsichtige Stelle am Bauch.

https://imageshack.us/i/pnqclOlQj

Hat das jmd schon mal gesehen bzw einen Verdacht?

Fischray 11.02.2018 22:43

Hi

Zitat:

pH-Wert:6,8-8
Denn würde ich eher senken bei L 183.
Erlenzapfen sind da eine gute Möglichkeit.


Zitat:

Welche Larven gibst du denn (Frost, lebend, getrocknet ) ?
Rote oder schwarze Larven und diese noch als Frostfutter, sind gut zum füttern.

Gruß Ralf


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:36 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum