L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Einrichtung von Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   Fischkeller einrichten (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=28118)

Gitta 12.01.2011 19:37

Fischkeller einrichten
 
Hi,

einige alte Hasen von euch kennen mich noch, melde mich hiermit aus der Versenkung:
4 Jahre nach Kind 1 und inzwischen 6 Monate nach Kind drei.
Und da kommen wir auch schon zu den "Problemen".
So wie eure Tiere aus den Aquarien zu quellen pflegen tut es bei mir der menschliche Nachwuchs aus seinen 4 Wänden und wir müssen bauen.
Den Fischbestand halte ich seit dem letzten Gau konstant, habe noch ca 15 Zebrawelse, 2x L260 und ein paar Corys in 2x100 l kleinen Aquarien...

Nun soll es im neuen Haus einen 8m² Kellerraum geben in den die Tiere ziehen dürfen, mit Heizung und Lüftung.

Frage an die Fischzüchter mit Extra- Raum: Was würdet ihr noch einmal machen, was anders, wie vorgehen?
Es sollen erst einmal 6 Becken werden 50-160L groß, mehr schaffe ich nicht.
Welche Regale, Bodenablauf erforderlich? Einzelne Filter?
gemeinsame Luftpumpe? Wie Wasserwechsel machen?
Beleuchtung der Becken, Absicherung Schaltkreise etc.....

Der Besatz wird sich dann auch erweitern, aber ich habe noch keine Ahnung was.

Viele Grüße

Gitta

kuhmuhvieh 12.01.2011 20:05

Nabend,

ich würde mich, in die hoffentlich sehr hilfreiche Diskussion, mit einklinken.

Bei mir steht sehr zeitnah das gleiche Projekt an.

Bei mir wird der Raum aber ca. 20qm haben und ist aktuell vollkommen leer.

mfg Robin

andi 12.01.2011 20:14

Hi Gitta,
erstmal "Welcome Back":klt:
Schön, dass Du wieder da bist!

Was ich Dir auf alle Fälle ans Herz legen möchte ist eine Wasserwechselautomatik. Das spart ungemein viel Zeit und Du kannst Dich mehr um Deine Fische kümmern.

Ich denke mal die HMF muss ich Dir ja wohl nicht mehr empfehlen ...

Evtl. kennst Du diese Luftheber noch nicht.

LG Andi

bigbadbraun 12.01.2011 20:14

Hallo zusammen,

bei mir ist es aktuell noch nicht ganz soweit, dennoch ein interessantes Thema für spätere Bauten. :D

Ich habe hier im Forum (ua. hier) schon ein paar Sachen gefunden, die man einplanen kann. Da hilft suchen. Dazu werden sich die Spezialisten sicher melden. Was ich von Bildern her kenn, hat ja u.a. Ralf einen sehr schönen Keller und kann sicher helfen. Dazu habe ich auch mal hier was von Udo gefunden.

Bin aber auch gespannt was hier noch alles rauskommt.

Grüße,

der brauni

kuhmuhvieh 12.01.2011 20:17

Hi Andi,

ich antworte einfach mal, auch wenn´s nicht an mich gerichtet war.

Da geht es schon los "Wasserwechselautomatik", na toll.

Ich habe bisher meine Becken immer schön mit dem Schlauch raus laufen lassen und dann wieder über den Schlauch rein ...

mfg Robin

Gitta 12.01.2011 20:29

Hi,

der Hochleistungs- Luftheber ist wohl so einer wie in die Zoos haben. Irgendwo habe ich das jedenfalls schon mal gesehen. Guter Tip

Der Welskeller von Udo sieht super aus!
Aber das werde ich wohl in diesem Leben nicht schaffen. Eine Wasserwechselautomatik wäre natürlich eine große Hilfe.
Wie könnte die Aussehen, Andi?

LG Gitta

andi 12.01.2011 20:40

Hi Gitta,
Zitat:

Zitat von Gitta (Beitrag 197004)
der Hochleistungs- Luftheber ist wohl so einer wie in die Zoos haben. Irgendwo habe ich das jedenfalls schon mal gesehen. Guter Tip

der große Vorteil bei den Lufthebern von Markus und Roland ist das er aus einem Stück, nicht so wie bei den selbstgebauten mit O-RIngen und so...

Zitat:

Zitat von Gitta (Beitrag 197004)
Eine Wasserwechselautomatik wäre natürlich eine große Hilfe.
Wie könnte die Aussehen, Andi?

Na, leider fehlt mir sowas auch noch.
Aber ich denke mal mit nem Überlauf und ner Wasserzuführung mittels eines Kugelhahns oder Gardena Microdrip sollte das klappen.

Bzgl. des Überlaufs hat Rolo da ne ganz gute Lösung mit nem drehbarem Rohr. Das Ganze hat wohl Gerd gebaut...

LG Andi

kuhmuhvieh 12.01.2011 22:04

Hallo,

ich bin gerade dabei die Isolierung zu planen, ich würde den gesamten Raum mit Styropor ausstatten und daruf Riegibsplatten verplanken.

Bezüglich des Wasserablaufes bin ich mir nicht sicher wie ich das gestalte.
Würdet ihr einen Ablauf im Fussboden empfehlen?

mfg Robin

Kino Muza 12.01.2011 22:33

Hallo,
Zitat:

Zitat von andi (Beitrag 197006)
der große Vorteil bei den Lufthebern von Markus und Roland ist das er aus einem Stück, nicht so wie bei den selbstgebauten mit O-RIngen und so...

Wie meinst du das? Ich sehe auf der Seite nur eine weitere Variante der tschechischen Luftheber.

Zitat:

Zitat von andi (Beitrag 197006)
Na, leider fehlt mir sowas auch noch.
Aber ich denke mal mit nem Überlauf und ner Wasserzuführung mittels eines Kugelhahns oder Gardena Microdrip sollte das klappen.

Habe gerade meine Becken zu Durchflussaquarien umgerüstet. Das ist gemeint, oder? Die Regulierung erfolgt mit den regulierbaren Microdrip-Ausgängen. Die Überläufe habe ich aus PVC-Rohren zusammengesteckt, da die Becken keine Bohrungen haben.
Relativ einfach lasse ich jetzt in vier Becken (300, 200, 112 und 25l) 50-100% Wasser wöchentlich eintropfen. Mehr oder weniger geht natürlich auch.

Grüße, Berti.

kuhmuhvieh 12.01.2011 23:14

Hallo Ivan,

hast du Bilder von deinem "Projekt"?

mfg Robin


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:04 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum