L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Endgrösse Baryancistrus xanthellus L018 / L085, L081 und L177 (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=1003)

Line 21.08.2003 10:08

Endgrösse Baryancistrus xanthellus L018 / L085, L081 und L177
 
Hi all,
deutsch ist nicht meine Muttersprache - aber ich werde mein bestes tun...
Hat jemand Lust über die Grösse von L18/85 - L81 - L177 zu diskutieren??
Sie waren mein Einstieg beim L-welsen.
Wurde verkauft unter Angabe von 10-12 cm max. Grösse.
Ich wurde ja später etwas überrascht von andere Informationen....
Nun, die werden in der Schweiz gezüchtet. Das Geschäft hat erzählt, der Züchter hat sie jahrelang gepflegt - alle sind bei einer Grösse von 10-12 cm geblieben. Ich weiss, die wachsen langsam.
Irgendwo habe ich gelesen, meisten L-welse sind mit 2/3 von Endgrösse geschlechtsreif. Das würde dann heissen ungefähr um die 15 cm vielleicht.
Larry Vires solltet behauptet haben, dass L81 ein kleinere Art ist, und nur um 17,5 cm wird.
Ich habe auch die DATZ präsentation eingeholt - leider war er nicht sehr Wissenschaftlich eher ein Ortsbeschreibung, was trotzdem super war.
Also hat jemand Lust zum diskutieren?
Wer hat welche, wie lange gepflegt und vor allem: welche grösse?
Ich freue mich auf eure Antworten. Danke im Voraus.
Gruss
Line

Rolo 21.08.2003 11:48

Hi Line,

Larry Vires hat auch behauptet sie gezüchtet zu haben.... wenn er Tiere dieser Größe gehabt hat, macht es diesen zweifelhaften Zuchtbericht eigentlich erst recht unglaubwürdig, denn in dieser Größe dürften sie vermutlich nicht einmal geschlechtsreif sein ;)

Also, mit der Größe der Baryancistrus ist es durchaus eine etwas kompliziertere Sache, da man unterscheiden muß zwischen der tatsächlichen Größe, die diese Tiere erreichen können und den praktischen Erfahrungen, die Aquarianer gesammelt haben. Es ist nämlich so, daß die Tiere in aller Regel in der Natur deutlich größer werden als im Aquarium.
In Zahlen heißt das, daß sie in der Natur >30cm werden, aber in Gefangenschaft selten größer als 20cm werden und - wie Du schon sagtest - verhältnismäßig langsam wachsen.
Der Grund hierfür dürfte möglicherweise irgendwo in der Ernährung liegen, aber da gibt es nur verschiedene Spekulationen. Beispielsweise könnte es sein, daß die Baryancistrus gerade in der jugendlichen Hauptwachstumsphase bestimmte Nahrungsstoffe aus der Natur im Aquarium nicht zur Verfügung haben, was sich dann nachhaltig auswirkt.


Gruß,
Rolo

Line 21.08.2003 12:54

Hi Rolo
Stimmt in diesen Fall das Geschlechtsreif mit 2/3 von Endgrösse?
Weil sogar im Geschäft hatte man auch zufällig Ablaich von 2 "L18" - beide um 10 cm :hmm:
Man redet viel darüber, dass innerhalb diese L18/85, L81 und L177 die Species manchmal schwer von einander zu unterscheiden sind.
Vielleicht so schwer, dass man gar nicht bemerkt, ob ein kleinere Species sich hier versteckt???
Könnte es sein, dass die entweder früher Geschlechtsreif werden oder vielleicht gar nicht so gross?
Gruss Line

Rolo 21.08.2003 13:07

Hi Line,

Zitat:

Stimmt in diesen Fall das Geschlechtsreif mit 2/3 von Endgrösse?
Schwer zu sagen. Möglich! Aber ich denke, das hängt auch vom Alter ab und nicht nur von der Größe.

Zitat:

Weil sogar im Geschäft hatte man auch zufällig Ablaich von 2 "L18" - beide um 10 cm :hmm:
Das bezweifle ich.... ich denke eher, daß da eine Fehlbestimmung vorliegt oder der Laich von jemand anderem war.

Zitat:

Man redet viel darüber, dass innerhalb diese L18/85, L81 und L177 die Species manchmal schwer von einander zu unterscheiden sind.
Das ist richtig, die Arten sehen sich schon recht ähnlich. Besser ist es zum Bestimmen immer, zu wissen wo das Tier gefangen wurde. ;)

Zitat:

Vielleicht so schwer, dass man gar nicht bemerkt, ob ein kleinere Species sich hier versteckt???
Nein, das nicht. Alle diese Arten werden so groß.

Zitat:

Könnte es sein, dass die entweder früher Geschlechtsreif werden oder vielleicht gar nicht so gross?
Nein, das glaube ich nicht. Kannst Du das Gelege aus dem Laden, von dem Du schreibst, in irgendeiner Form dokumentieren? Gibt es Fotos davon? ... ich glaube, das Problem liegt eher da versteckt :vsml:

Gruß,
Rolo

Line 21.08.2003 13:24

Hi Rolo,
ja, ich weiss: man sollte nicht alles glauben :vsml:
Dokumentieren kann ich es auf keinen Fall. Leider.
Vielleicht wollte man sich nur verteidigen, als ich meine etwas andere Informationen präsentierte!
Ansonsten scheinen der Geschäftsleiter recht kompetent zu sein - so ausserhalb von L-welsen gesehen. Es wäre eine blöde Geschichte zu erfinden.
Drum auch diese "Nachforschung". Ist ja lange her, dass die ersten Eksemplare importiert wurden - so ich dachte, mehrere von euch habt Erfahrungen gemacht.
Ansonsten hast du ganz sicher recht bzw. geschlechtsreif, dass es auch vom Alter abhängt.
Gruss Line

Line 21.08.2003 13:42

Hi Rolo,
Übrigens:
Sagen wir, er sagt die Wahrheit, wie kann er sich dann irren? Ich meine, mit Welsen sieht man ja deutlich wem welches gelege gehört !! Ausserdem behauptet er auch davon Jungwelsen bekommen zu haben und die kleinen als "gewöhnlicher" Wels weiterverkauft zu haben.
Dann würde ich eher bezweifle, dass es überhaupt ein Ablaich gab.
Nun er behauptet ja auch, dass die Zuchttiere beim Züchter auch um die 10 cm sind. Wüsste ich bloss, wer dieser Züchter ist. Fragen könnte man wohl ?!?!!
Gruss Line

Rolo 21.08.2003 14:23

Hi Line,

meines Wissens sind Baryancistrus noch nicht nachgezüchtet worden, sofern man dem zweifelhaften Bericht von Vires keinen Glauben schenkt. Daß es in einem Händlerbecken mit halbwüchsigen Tieren gelungen sein soll, halte ich für sehr sehr seeeer :!: unwahrscheinlich.

Er muß die Geschiche ja nicht absichtlich erfunden haben. Es reicht ja, wenn er seine Tiere fehlbestimmt hat und es keine L18 waren. Das kommt ja oft genug vor... bei diesen auffallenden Tieren allerdings eher ungewöhnlich.

Gruß,
Rolo

Line 21.08.2003 15:39

Hi Rolo
Das er die Tiere fehlbestimmt hat, halte ich für sehr unwahrscheinlich. Es gibt immer welche zum Verkauf dort, und ich habe ja selber Tiere davon - eine (L18/85/81) und eine L177.
Wieso meinst du eigentlich, dass diese Bericht vom Vires unwahrscheinlich ist? Ich kenne den Bericht vom Planetcatfish.
Würdest du ausschliessen, dass es hier und da ein Zufallszucht gibt? Nicht alle Leute frequentieren Internet oder Vereine. In diesem Fall ist sowohl Geschäftsleiter als Züchter ältere Leute.
Ich wusste selber nicht, dass bis hier kein Zucht gelungen ist, wie du sagst. Wegen diese Bericht vom Vires, hätte ich selber nicht etwas grosses daraus gemacht im Fall, dass ich eine Nachzucht hätte. Und das ist wohl zum nachdenken...
Gruss Line

Rolo 21.08.2003 16:53

Zitat:

Wieso meinst du eigentlich, dass diese Bericht vom Vires unwahrscheinlich ist?
Weil er nicht nur (angeblich) Baryancistrus gezüchtet hat, sondern noch einige andere Arten, die "offiziell" bislang noch nicht gezüchtet wurden. Außerdem ist in dem Bericht nicht ein einziges Foto, das diese Zuchten beweisen würde. Solche außergewöhnlichen Zuchterfolge würde doch wohl jeder normale Mensch fotografisch dokumentieren und ich denke nicht, daß sich ein Larry Vires dessen nicht bewußt ist, daß diese Tiere normalerweise nicht an jeder Straßenecke nachgezüchtet werden. Außerdem bekommen einige Experten aus der Wels-Szene immer sehr große Ohren bei Erstzuchten. Ingo Seidel sagt aber, daß ihm keine Baryancistrus Zucht bekannt ist. ... ich bin aber sehr sicher, daß er den Vires Bericht kennt. Wenn der glaubwürdig wäre, hätte Ingo oder sonst irgendein Experte längst bei Vires vor der Tür gestanden.

Zitat:

Würdest du ausschliessen, dass es hier und da ein Zufallszucht gibt?
Das kann man nie ausschließen, aber angesichts der Rahmenbedingungen in dem von Dir geschilderten Fall würde ich es für sehr außergewöhnlich halten. In einem solchen Fall bräuchte ich wirklich Beweise, bevor ich es glaube.
Bei 10cm großen Tieren in einem Händlerbecken wäre es für mich keine Zufallszucht, sondern eine Sensation oder ein Wunder ;)

Zitat:

Nicht alle Leute frequentieren Internet oder Vereine. In diesem Fall ist sowohl Geschäftsleiter als Züchter ältere Leute.
Ja, sicher kann auf diese Weise manch Erstzucht unbekannt bleiben und ich möchte auch nicht über die Dunkelziffer spekulieren. Aber wie gesagt, bei den Baryancistrus ist es schon allein aufgrund ihrer Größe eher unwahrscheinlich.

Gruß,
Rolo

Walter 21.08.2003 17:49

Hi Line,
ich glaube auch nicht, dass es sich bei den von Dir angesprochenen Nachzuchten um Baryancistrus Arten handelt.
Auch bei uns in Wien habe ich einmal dieses Gerücht gehört.
Und auch, wie Du gesagt hast, von "älteren" Leuten, welche ihr halbes Leben im Aquarienverein verbracht haben, schon selbst Fangreisen nach Südamerika unternommen haben und jährlich tausende Kilometer zu diversen Tauschbörsen, Vereinstreffen und Züchtern fahren.
Aber nicht im Internet unterwegs sind.
Diese Leute, wiegesagt ansonsten aquaristisch wirklich top, behaupteten steif und fest, beim Züchter Wilhelm in Thüringen, zu dem sie extra von Wien aus gefahren waren, Nachzucht Baryancistrus L-81 gekauft zu haben.
Ich habe das sehr angezweifelt, mit dem Hinweis, dass es keine Nachzuchtberichte gibt, außer die nicht glaubwürdigen von Larry Vires und der Züchter Wilhelm das ansonsten wohl publik gemacht hätte.

Inzwischen hab ich aus anderer Quelle erfahren, dass es sich bei den Nachzuchten von Wilhelm um Hypancistrus sp. L-136 handelt.
Diese Tiere übrigens mit 12 cm geschlechtsreif und sehen den punktierten Baryancistrus Arten auch entfernt ähnlich ;)


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:08 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum