![]() |
Präparation eines "Wels-Skelettes"
Hallo !
Seit einiger Zeit beschäftige ich mich mit Skeletten, Schädeln, Wirbeln - mit der Helix und damit verbundenen Umstülpungen, Stauchungen, Dehnungen. Einen L134 Schädel + Brustflossenstrahl habe ich bereits, da ich diesen zufällig beim Höhlenauschütteln entdeckte. Nun möchte ich das komplette "Wels-Skelett" und den Schädel eines eingefrorenen Welses präparieren. Vorgehensweise ? Tipps und Tricks ? Soll ich bis zum Sommer warten und den Wels dann in einen Ameisenhaufen legen ? |
Hi,
genau so. Oder Käferlarven verwenden. Oder mit Pinzette Faser für Faser abzupfen (Heidenarbeit, aber so wird´s gemacht). Es gibt kein "Wundermittel" (sowas wollte Wulf schon mal von mir wissen), das sozusagen das Fleisch wegätzt, aber die Knochen und Knorpel übrig lässt. BTW: Es wird bei einem Harnischwels aber nicht funktionieren - wenn du den Panzer nicht entfernst (und der ist enorm hart und spießig...). Probleme hast du auch mit der Schwimmblase, die knöchern und mit dem Basioccipitale verwachsen ist (also "nach" dem Kopf links und rechts der WS). |
Hi!
Vielleicht mal bei dir in der Gegend an der Uni nachfragen, ob sich ein Studentikus findet der das ein paar euro macht. |
Moin!
Würden Ameisen nicht auch Teile wegtragen? :-/ Das zerfällt doch sicher auch in etliche Teile wenn mans z.B. von Maden abnagen lässt. :-/ Ok - der Kopf bleibt sicher da.... aber der Rest... :-/ Gruß, Oliver(der auch noch was gefrostet hat) |
Hallo,
naja - dass man anschließend Einzelteile wieder zusammenkleben bzw. mit Draht verbinden muß, versteht sich von selbst. Und Maden in einem Aufzuchtbehälter können nichts wegtragen ;) Bei Ameisen in der Natur wirste wohl recht heben. Wobei: Schultergürtel und Becken sind sowieso frei - also wird man ein Skelett wie bei Tetrapoden auch nicht zusammenbekommen - außer eben mit Draht. Bei kleinen Tieren nur schwer bis nicht praktikabel. Eigentlich macht man das bei kleineren Fischen sowieso nicht - "Skelett" - um das Skelett gescheit zu sehen, wendet man normal "Clearing and Staining" an. Das sind die Fische, bei denen dann die knochigen Skeletteile rot und die knorpeligen Teile blau eingefärbt sind. Aber das ist eher kompliziert und für den Hausgebrauch nicht wirklich geeignet. Und bei Harnischwelsen hast du sowieso das "Knochenpanzer-Problem". Wird also nicht wirklich funktionieren - am besten in Allollol lagern und von außen angucken (Baryancistrus und auch L 134 sind darin nach Jahren noch "hübsch" ;) ). |
Zitat:
Was soll´n _das_ bitte sein? (bezüglich Skelett) |
Zitat:
das ist wohl eher ein Wunschtraum. "Für ein paar Euro"... Hast du überhaupt irgendeine Ahnung, wieviele Stunden Arbeit das Muskel- und Gewebezupfen ist? Da arbeitest du an einem Skelett tagelang. Und "Clearing und Staining" ist noch weitaus aufwändiger, dauert tage- bis wochenlang (und risikoreicher - ob´s funzt, oder nicht) |
Hi!
Frag mal "tomkom2" ich könnte mir vorstellen, dass er dir weiterhelfen könnte ... Gruß Joe |
Hallo
Interessantes Thema... Wenn alle Fleischreste, sagen wir mal von Ameisen, entfernt worden sind und es da Teile gibt, die man wirklich nur mit Draht "in der Schwebe halten" müsste, könnte man das nicht in eine Art Harz (Epoxidharz??? oder zumindest irgendein farbloses Harz) eingießen? Ich weiß zwar nicht, wie praktikabel das in einem "Normalohaushalt" ist, aber sollte es möglich sein das Skelett in mehreren Arbeitsschritten einzugießen, hättest Du eine Lösung für die "freien" Teile des Skelettes. War jetzt nur mal so eine Idee... Wenn Du dafür eine Lösung gefunden hast, sag doch hier noch mal kurz bescheid: würde mich dann doch interessieren! MfG, Verena |
Hallo zusammen
Wie siehts aus mit Cola? Man hört doch immer die Horrorgeschichten, dass Cola Fleisch auflöst. Könnte das nicht auch mit Fisch funktionieren? Gruss Sabrina |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:38 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum