L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Aquaristik allgemein (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Filtermaterial f (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=10798)

Hummer 12.03.2006 07:01

Filtermaterial für 3-Kammer-Innenfilter
 
Hallo zusammen,

gestern haben wir ein neues Becken ersteigert. Es hat die Maße 2,00 m lang, 0,60 m tief und 0,40 m hoch. Das Becken hat einen Dreikammerfilter, der an einer kurzen Seite im Becken angebracht ist.

Nun meine Fragen:

Welches ist das dafür geeignetste Filtermaterial??

Von den gebrauchten Außenfiltern wollte ich auch was dabei haben, wo platziere ich das dann am Besten?

Bedanke mich schon mal für Eure Hilfe.

Lieben Gruß

Bine

Volker D. 12.03.2006 09:22

Moin Bine

Ich hatte als erstes für die Grobfilterung Tonröhrchen, man kann auch Lavagestein nehmen.
2te Kammer Biobälle(auch für Teichfilter), 3te Kammer mit HMF und Watte als Klarwasserkammer.

Muss sagen hat sehr gut funktioniert.

Walter 12.03.2006 09:38

Hi,
also als erste Stufe solltest du auf jeden Fall doch ein Substrat verwenden, dass du leicht rausnehmen und reinigen kannst - Watte oder Schaumstoff (so kenne ich das zumindest).
Und erst dann Tonröhrchen, etc.

cory-fan 12.03.2006 12:45

Hallo!

Ich mache es wie Walter. Zuerst Watte, die regelmäßig ausgetauscht wird, dann Lavabruch von 8-15mm oder Siporax. Der Aufbau ist umgekehrt, wie in einem Topffilter, weil die Lava schlecht gereinigt werden kann. Bei regelmäßigem Austausch der Watte braucht die Lava nur alle zwei oder drei Jahre gereinigt zu werden. Oft reicht es nur den anfallenden Mull rauszuspülen.

Tschüß, Kurt

Hummer 12.03.2006 17:51

Hallo zusammen,

ersteinmal Danke für die Tips.

Der Vorbesitzer hat in der ersten Kammer ( ich würde sagen!) eine grobe Filtermatte, wie sie für den HMF benutzt wird. Dannach hat er Tonröhrchen drin und zum Schluss normale Filterwatte.

Das ganze wird betrieben mit einer 2000L/h - Kreiselpumpe, die sich in einer vierten Kammer alleine ohne irgendwas befindet.

Die ungefähren ( bin schlecht im Schätzen!!) sind:insgesamt vielleicht 50 cm tief und 20 cm breit. Wie die einzelnen Kammern aufgeteilt sind, kann ich leider nicht sagen. Meine Frage nun: Ist die Pumpenleistung so in Ordnung, wie er sie betrieben hat, oder ist eine andere ( was meint Ihr??) sinnvoller.

Die Pumpe ist nicht mit dabei, wir müssen uns eine neue kaufen!

Lieben Gruß

Bine

todie77 12.03.2006 20:24

Hallo

So stark muß die Pumpe nicht sein, da sie keinen Höhenunterschied bewältigen muß.

Ich denke, Du wärst für dieses Becken mit eine Pumpe like Eheim 1250 gut bedient.

Volker D. 12.03.2006 20:51

Zitat:

Zitat von todie77
Hallo

So stark muß die Pumpe nicht sein, da sie keinen Höhenunterschied bewältigen muß.

Ich denke, Du wärst für dieses Becken mit eine Pumpe like Eheim 1250 gut bedient.

Nabend

Das hat damit überhaupt nichts zu tun.
Angegeben ist immer die max Förderhöhe und die Förderleistung

Das Wasser sollte immer 2 mal pro Stunde umgewälzt werden.

todie77 12.03.2006 21:13

Hallo Motoro

Damit bezog ich mich auf die 2000 Liter Pumpe, außerdem erreichen die Pumpen, nach meinen Messungen, mit Schlauch oder Verrohrung meist nicht die auf den Diagrammen angegebenen Literleistungen bei entsprechender Höhe.

Weiterhin nimmt mit steigender Förderhöhe selbstverständlich die Literleistung ab.

Die 1250 leistet 1200 L / Std, passt also für etwa 500 Liter.

Volker D. 13.03.2006 04:53

Moin

Leider steht auf den Pumpen immer die Max Leistung bei der Literangabe/Stunde.

Da die durch andere Einflüsse (Reibung, Widerstand der Filtermaterialien, Gegendruck) mit der Förderleistung nachlassen, ist klar.
Aber hört sich doch toll an 2000l/h, wenn man den Verschmutzungsgrad noch dabei nimmt, sinds nur noch 1000l/h evtl..

Die Hersteller sollten da mal lieber min und max Leistung dabei schreiben.

Hummer 13.03.2006 06:30

Einen wunderschönen guten Morgen alle zusammen,

ich danke euch für die vielen Tips und Anregungen, aber.....

ist der Verlust, den Volker (Motoro ) meint denn auch bei unserem Kammerfilter vorhanden?? Ich meine damit, das die ( wir wollen eine Kreiselpumpe einsetzen!) Pumpe diese Versluste auch in der Klarwasserkammer hat!?? Da ist doch dann kein Verschmutzungsgrad und auch keine Filtermaterialien, die das hemmen könnten.

Auf der anderen Seite sollte doch eine Pumpe nicht zu dolle sein, sonst ist doch ( meines Erachtens) der Durchfluss zu arg und es können sich kaum Mikroorganismen ansiedeln. Oder ??

Oder kann ich auf einige Mikrodings verzichten und dafür wieder eine Stärkere Pumpenleistung haben, die mir eine ordenltiche Strömung beschafft?

Lieben Gruß

Bine


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:32 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum