L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Ancistomus cf. sabaji L075 ein paar Fragen (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=10984)

*Ninchen* 24.06.2006 23:53

Ancistomus cf. sabaji L075 ein paar Fragen
 
Hallo zusammen!

Als ich das letzte mal bei meinem Diskusdealer war (eigentlich nur zum gucken und Futter kaufen) habe ich L124 bei ihm im Becken gesehen und war sofort hin und weg! Verkaufen wollte er sie leider nicht und gefunden habe ich auch woanders keine!

Also habe ich mir heute ein angebliches Paar L75 in ca 16-18 cm gekauft!

Ich bin ja noch nicht so erfahren mit den verschiedenen Nummern und Fanggebieten und und und...

Deswegen wollte ich gerne mal wissen, was eigentlich den L75 vom L124 unterscheidet? Nur das Fanggebiet?

Wo ich sie her habe sagte man mir, dass es auch genauso gut sein könnte, dass einer L75 und einer L124 ist... Kann ich das irgendwie feststellen?

Hat die schon mal jemand erfolgreich vermehrt? Kann man das Geschlecht dort eindeutig bestimmen?

Habe den beiden Höhlen bestellt in 17 und 27 cm... Hoffe, die finden sie in Ordnung.

Füttern tu ich alles mögliche. Gemüse, Tabs, Flocken, Frofu in allen Varianten, Granulat.... Gibts was, was ich nicht füttern sollte?

Nach der Quarantäne sollen sie zu den Diskus ziehen und bekommen auch hin und wieder bestimmt was Rinderherz ab... Ist das schlimm??? Fütter das ja nicht soo oft, aber hin und wieder schon. Die L333 kommen dann sofort aus den Höhlen. Scheint ihr Lieblingsfutter zu sein. Ist Spinat und Knofi und so noch drin. Hab allerdings auch schon gehört, dass es Welse gibt, die es nicht fressen sollten?!?!?

Habt ihr nen Tipp, was eure vielleicht am liebsten mögen?

Sorry für die vielen Fragen, aber bin ganz doll glücklich, dass ich die beiden bekommen habe :-)

LG Janine

todie77 25.06.2006 00:04

Hallo Janine

Offensichtlich scheinen die Beiträge bisher verloren zu sein, habe Dir den Text mal kopiert:

Gattung/Art: Ancistomus sp. "L 124" ( evtl. Ancistomus sabaji )

Herkunft: Venezuela: Apure, Rio Cinaruco und mittlerer Rio Orinoco Einzug, Kolumbien.


Vorgestellt: DATZ 05/1993

Größe: ca. 20 cm

Temperatur: 26 - 30° C
PH: 5,5 - 7,5
KH: 0 - 8° dH
GH: 0 - 20° dH


Die Vertreter der Ancistomus sabaji Gruppehaben eine sehr weite Verbreitung in Südamerika, was eine Zusammenfassung von L 75, L 124 und den als LDA 02 bezeichneten Tieren als eine Art nach neuestem Kenntnisstand fraglich erscheinen lässt. Auch die verschiedenen Endgrößen und Färbungen der Tiere sind grenzwertig für die Variationsbreite innerhalb einer Art. Die von mir gepflegten (als L 124 aus Venezuela importiert) Tiere haben eine Endgröße von knapp 18 cm bei den Männchen erreicht, die Weibchen blieben kleiner. Als L 75 eingeführte Tiere, adult bis 25 cm lang, die ich mehrfach gesehen habe, unterscheiden sich durch eine weit weniger ausgeprägte Orangefärbung in den Flossen und einen abweichenden Habitus von den von mir gepflegten Tieren.

Empfohlene Beckengröße: ab 120 cm

Geschlechtsunterschiede: Die Männchen werden größer, haben eine breitere Kopfpartie und außgeprägtere Interopercularodontoden.

Nachzucht: In einem großen Gesellschaftsbecken entdeckte ich mehrfach einige wenige Jungtiere, die ich mit einer TL von etwa 15 mm erstmals im Becken umherstreifend beobachten konnte. Offensichtlich wurde das Gelege in einer Spalte eines großen Wurzelstockes betreut, denn in den verschiedenen, angebotenen Höhlen konnte ich nie ein Brutpflegendes Männchen beobachten.

Sozialverhalten: Ancistomus sp. L 124 ist ein innerartlich recht verträglicher Harnischwels, außer kleineren Futterstreitigkeiten und kurzen Geplänkeln unter den Männchen, konnte ich niemals ausgeprägtes Territorialverhalten beobachten. Andere Harnischwelse werden nicht beachtet.

Pflege: In reich mit Rückzugsmöglichkeiten strukturierten Aquarien, mit ruhigen Beifischen, Sandboden und Wurzelholz ist Ancistomus sp. L 124 vernünftig untergebracht. Einige, in Form und Größe verschiedene, Höhlen sollten, für eine evtl. Nachzucht der Tiere, ebenfalls vorhanden sein. Eine leistungsfähige Filteranlage, kräftige Oberflächenströmung oder Belüftung ist für diese recht Sauerstoffbedürftige Art von Vorteil.

Ancistomus sp. L 124 haben sich bei mir als wenig scheu erwiesen und sind auch tagsüber häufig im Becken unterwegs. Ihre Friedfertigkeit, die relativ geringe Endgröße und ihre attraktive Färbung macht diese Art meiner Meinung nach zu einem idealen Harnischwels für die Aquaristik.

Die Tiere fressen eingewöhnt jedes angebotene Futter, wobei neben Futter tierischen Ursprungs auch pflanzliches Futter angeboten werden sollte. Weiches Holz zum Abraspeln sollte ebenfalls vorhanden sein.

anditchy 25.06.2006 09:36

Hi Janine,

also meine L 75 sind auch mit im Diskusbekcne und sind auch wie wild, wenn ich den Rinderherzen-Knofi-Mix ins Becken werfe!
Und gut vertragen haben sies wohl bisher auch :klt:

*Ninchen* 25.06.2006 12:55

Ohhh, danke ihr beiden!

Habe gestern Nacht noch rote Mülas gefüttert und gerade Artemia und ein Stück Gurke. Ich entkerne die allerdings immer...

Bin total begeistert von den beiden Süßen! Habe sie zusammen mit L201 im Quarantänebecken und bisher funzt es gut. Sogar die L201 kamen gerade als ich Artemia gefüttert habe raus aus ihren Verstecken.

Ich hätte nicht damit gerechnet,dass sie sich direkt zeigen. Zumal ich eben das Licht das erste mal eingeschaltet habe.

Bin mal gespannt, ob sie auch an die Gurke gehen. Hab einige Apfelschnecken drin, damit auch das Futter, was sie nicht fressen verwertet wird :-)

Oh, ich bin so happy! Die sind einfach nur schööön *dahinschmelz*

LG Janine

anditchy 25.06.2006 12:58

Hi Janine,

ich nochmal =) also Gurken mögen die L 201 sehr gerne, die L 75 stehen bei mir eher auf Kartoffeln =)

Badenser 25.06.2006 13:08

Hallo Janine,

wie wäre es denn mal mit Fotos, hm?

Uns hier den Mund wässrig machen, aber dann den Anblick ganz für sich alleine haben wollen, das haben wir gerne.....:kef:

Am Besten Du lädst die Bilder in die Gallerie und fügst den Galleriepfad dann hier in Deinen Post ein.

aber z z ;)

*Ninchen* 25.06.2006 13:12

Zitat:

Zitat von Badenser
Hallo Janine,

wie wäre es denn mal mit Fotos, hm?

Uns hier den Mund wässrig machen, aber dann den Anblick ganz für sich alleine haben wollen, das haben wir gerne.....:kef:

Am Besten Du lädst die Bilder in die Gallerie und fügst den Galleriepfad dann hier in Deinen Post ein.

aber z z ;)

Ok, ok :-) Gib mir ein paar Minuten zum knipsen *g*

LG Janine

*Ninchen* 25.06.2006 13:58

Fotos :-)
 
so, dann will ich mal versuchen die Bilder einzustellen. Sind leider nicht so toll geworden, aber ich versuch gleich noch bessere zu machen. Batterien müssen jetzt erst mal laden. Da ich im Q-Aq keinen Bosengrund habe und das grün/rot ist bekommt meine Kamera leider die Farben nicht so hin. Auf Sand wirds dann besser klappen, wenn sie umgezogen sind :ce:

Vielleicht habt ihr ja nen Tipp, wie ich ein besseres Foto hinbekomme:irr:

LG Janine

201



201 mit 75



75



75



75


Daniel. 25.06.2006 14:09

Hallo, hab eben gelesen, das L75, LDA2, L124 und L301 warscheinlich alles

Fundortformen von Ancistomus sabaji sind, und aus verschiedenen

Flüssen kommen.

Badenser 25.06.2006 14:22

Hallo Janina,

also die Besten Bilder bekomme ich immer ohne Blitz mit Stativ hin (Stativ wegen der längeren Belichtungszeit).
Allerdings sollte sich der Fisch während der Aufname ruhig verhalten (Tipp, manchmal verfallen die Fische in kurze Starre, wenn man eine Handbewegung o.ä. vor dem Becken macht, manchmal hauen sie aber auch ab :-(. )

Gratulation zu Deinen Fischen, das sind sehr schöne Exemplare.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:00 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum