![]() |
Hmf ...
Hi,
wollte euch mal Fragen ob es möglich ist einen Eck-HMF sowohl mit Elektropumpe als auch mit Luftheber zu betreiben, also mit 2 Auslassöffnungen. Kann zu viel Wasser durch den Schwamm gepumpt werden ? Grund dafür: Hab nicht so wirklich das Vertrauen in die selbst gebauten Luftheber =) kenn zum einen ihre Leistung nicht und zum anderen weiß ich nicht wie Störunganfällig diese sind ... Zum anderen ist die Durchmischung von Luft und Wasser im Luftheber sehr gut, weshalb ich nur ungerne auf den LH verzichtzen würde Da ich mich noch nicht wirklich gut mit HMF's auskenne wäre ich für jeden Tipp dankbar |
Hi Andi,
Zitat:
Ob du die hohen Strömungswerte schaffst kann ich dir aber nicht sagen :) Zitat:
Die ersten Tage (ja ok, es war 'ne Woche) habe ich morgens und abends NO2 kontrolliert - da die Werte nicht von n.n. weg sind, scheint weiterhin alles stabil zu laufen. Die Luftheber die bei mir laufen sind auch selbstgebaut und ich weiß gerade nicht so richtig was an einem Luftheber ausfallen könnte. Die Löcher könnten sich zusetzen, aber das wäre auch auf lange Sicht noch immer besser als Pumpe saubermachen. Gruß, Patrick - dessen Filterpumpe zur Strömungspumpe wurde ;) |
Hallo
ich denke auch, dass ein Luftheber einiges weniger anfällig ist auf total Ausfall. Kommt eine TDS steigt so manche Pumpe aus, der LH läuft weiter. Ausserdem noch die anfällige Achse, Flügelräder, Motor, ,,,,,,welches mit Wasser, Mulm, Pflanzenteilen , Sankörner und Schneckis jeder Grösse in Berührung kommen. Ein LH setzt nicht Zack-bum 3Uhr 12 aus (wie so manche Pumpe) sondern das zusetzen erstreckzt sich über Wochen . Wenn ein LH CZ-Bauert sich zusetzt, wird das jedem der ab und zu ins Becken guckt sofort auffallen, denn dann werden die etwas lauter und beginnen zu "spucken" . Reinigt man den LH dann nicht sofort sondern erst in 2 Monaten läuft der trozdem weiter , eifnach woche für Woche mit zunehmendem Geräusch (Spucken). Lg Udo |
Hallo,
schau dich ruhig mal auf der Detersseite um, da wird so ziemlich alles klar. Ich habe meine Mattenfilter mit Luftheber und andere mit E Pumpe laufen, klappt beides, das mit den E Pumpen mache ich bei größeren Becken bzw größeren Filtermatten um den entsprechenden Wasserdurchsatz zu bekommen, hatte meine Luftheber (mittelgroß) mal getestet und da war bei ca150- 200 l/h die Leistungsspitze erreicht. Aber man könnte natürlich auch zwei Luftheber einsetzen, weil man ja wirklich schön Luft (bzw Sauerstoff) ins Wasser gemischt bekommt. Grüße vom Doc |
Ich habe in einer Amazonas einen Bericht über Luftheber gelesen. Da wurde die Fördermenge im vergleich zur Luftmenge gemessen. Dabei kam raus das ein Luftheber bei höherer Luftmenge irgendwann kaum mehr Wasser fördert. daher währe eine 2 Heber Lösung die Effektivste. Dann ist die Gefahr das der Filter ausfällt auch deutlich geringer.
Ich meine auch irgendwo gelesen zu haben das die Fördermenge eines Lufthebers im Schnitt die gleiche ist die die Luftmenge. Dann ist natürlich auch noch wichtig das der Heber nach Möglichkeit nicht über der Wasseroberfläche ausströmt. Das reduziert die Fördermenge erheblich. ansonsten einen Heber bauen und die Fördermenge auslitern. MFG Michael |
Moin,
es gibt in verschiedenen Foren schon Leistungskurven von Lufthebern, da kann man sehen, wieviel Luft man benötigt, um eine bestimmte Menge Wasser zu fördern, so auchnin diesem Forum: https://www.l-welse.com/forum/showpo...5&postcount=10 oder hier: https://www.aquaristikimdetail.de/th...threadid=12121 wieso braucht man zwei Heber (oder Motorpumpen), wenn man mit einem "ordentlichen" Heber fast einen Kubikmeter Wasser/h bewegen kann: https://www.aquaristikimdetail.de/th...686#post101686 (als Anhang, ggf. nur für angemeldete Mitglieder sichtbar). Die kombination powerhead plus Luftheber aus "Sicherheitsgründen" halte ich für son sinnvoll wie zwei Paar Hosenträger an einer Hose...zu "Ausfallsicherheit" hat Udo ja schon was gesagt....... |
Hallo
Zitat:
Faktor 2 - 3 also 100L Luft = 200 -300 Litter Wasser bei CZ-bauweise . Lg Udo |
Hi,
Zitat:
Das sind dann aber schon richtige Waffen und nicht mehr für ein 80er Standardbecken zu gebrauchen...... |
Hallo
Zitat:
lg Udo |
Hallo zusammen,
hab mich inzwischen mit Hilfe der Links in die Bauweise der CZ Heber eingelesen und natürlich , wenn auch mit anderen Detaillösungen, nach gebaut.Kann eure Einschätzungen nur bestätigen, super Leistung!!!! und wirklich auch noch schön leise. Danke für die Infos sagt der Doc |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:10 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum