L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Geschlechtsverteilung? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=11185)

Jenne 14.07.2006 17:37

Geschlechtsverteilung?
 
Hallo zusammen

Ich besitze nun ein paar kleine L46 und nun frage ich mich wie es wohl mit der Geschlechtsverteilung bei ihnen ausschaut. Ich habe mal gelesen, dass es beim L46 tendenziell mehr männliche Nachkommen gibt. Was habt ihr da für Erfahrungen mit gemacht?

MfG Jens

anditchy 14.07.2006 17:44

Hi Jens,

Ich glaub das Gerücht über die Geschlechter stammt noch aus der zeit der wildfänge und da es bei Welsen viel einfacher ist Männchen zu fangen, da sie in den Höhlen sitzen, waren früher mehr Männchen im Handel, wie das bei Nachzuchten ist weiß ich nicht schätze aber, dass man da keinen signifikanten Unterschied merkt, lass mich aber gerne eines besseren belehren

aber glückwunsch zu den L 46 schöne Fische =)

Jenne 14.07.2006 18:15

Hi Andi

Danke, sind wirklich sehr schöne Fische. In dem Bericht den ich gelesen habe ging es auch um die Nachzuchten dieser Art.

MfG Jens

Fischray 14.07.2006 22:02

Hi Jens

Mit Sicherheit kann ich dir sagen, dass bei meinem
Ancistrus-Nachzuchten ca. 70% Männchen sind.
Da man es bei innen recht früh sehen kann.
Bei den Hypancistren ist die sichere Erkennung
erst zu einem späteren Zeitpunkt möglich.
Da ich dann aber schon die meisten Tiere abgegeben
habe und nur für die Erhaltung und weiter Zucht
einige Welse zurückbehalte, kann ich da nur
Vermutungen äußern.
Viele von den zurückbehaltenden Tiere sind
aber auch Männchen geworden, auch ca. 70 %.
Bei den Ancistren kommt es mir so vor. als wenn
es auch mit der Temperatur zusammenhängen kann,
aber sichere ausgedehnte Versuche habe ich noch nicht
gemacht.
Es ist aber auch in der Natur wahrscheinlich, dass die
Männchen überwiegen.
Von ca. 100 zurückbehaltenen L 46 ist auch der
größte Teil Männchen geworden, da es aber auch nur
Einzeltiere aus verschiedenen Würfen sind und keine
Kompletten Würfe, kann es ja auch Zufall sein.
Bei anderen Hypancistren- und Peckoltianachzuchten sieht
es bei mir ähnlich aus.
Die L 71 haben bei mir sogar einen noch höheren
Männchenanteil, ca. 85-90 %.
Der Ancistrus sp. (normalo) ist bei der Verteilung noch
am besten ausgeglichen.

Gruß Ralf

KaiS 16.07.2006 19:46

Hi Jens,

da mach dir mal nicht allzu früh schon einen Kopf deswegen.

Die Tiere hast du ja von mir, und ich hatte eigentlich bisher ein recht ausgeglichenes Verhältnis der Geschlechter bei meinen L46 NZ.

Sicher ist bei "nur" 5 Tieren alles möglich, je nach Glück oder Pech. Aber das dauert auch noch seine Zeit, bis man da anfangen kann, was genaueres bestimmen zu wollen.

Mach dich nicht verrückt, lass die Kerlchen erst mal wachsen, im Zweifelsfall gibt es da noch mehr, wo die herkamen..... ;-)

MFG Kai

Jenne 16.07.2006 20:09

Hi Kai

Ich hatte halt einen Bericht gelesen wo Züchter die Erfahrung gemacht haben, dass Sie mehr Männchen rausbekommen als Weibchen. Das ich jetzt noch nichts erkennen kann ist mir schon klar, auch das es noch eine ganze Weile(1-2Jahre) dauert bis ich es erkennen kann . Aber gut zu wissen, dass es bei dir immer sehr ausgeglichen war und das ich nochmal welche von dir bekommen kann. Ach und ist der Hecht auf dem Foto der aus deinem Wohnzimmer? Auf dem Foto hat er wirklich einen dickeren Bauch.

MfG Jens


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:57 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum