L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Pseudohemiodon apithanos - Flunderharnischwels (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=11187)

Uwe6110 14.07.2006 19:09

Pseudohemiodon apithanos - Flunderharnischwels
 
Hallo zusammen,

ich bräuchte mal Euren Rat!!

Ich kann 3 Pseudohemiodon apithanos bekommen und habe ein paar Fragen zu diesen Tieren:

Bei welcher Temperatur sollte man die halten (Züchten)??
Sollte starke Strömung im Becken herschen??
(die Einrichtung mit Sand ist mir klar)
Hat schon jemand diese Tier Nachgezogen - gibt es Zuchtberichte??
Welches Futter - Tabletten?? Fostfutter??
Welsatlas ist vorhanden - da bin ich gerade am lesen.

Was kann man für diese Tiere bezahlen - wo liegen die Preise??

Im voraus tausend Dank für Eure Antworten!!

Gruß
UWE

skullymaster 14.07.2006 19:21

Hi Uwe!

Sind auf jeden Fall wunderschöne Tiere, hier ist ein Link zu meinen beiden, die es leider nicht mehr gibt:

https://skully.d80-237-145-21.dds.ho..._apithanos.htm

Der erste ist mir nach wenigen Tagen an bakterieller Infektion gestorben (habe ich auch schon von anderer Stelle gehört, gleiches Szenario), die Tiere sind scheinbar empfindlich beim Umsetzen, du solltest darauf achten, eine sehr niedirge Keimdichte in dem zukünftigen Becken zu haben! Das war die Hölle mit dem Bock... ich konnte einfach nichts mehr tun, als dat beschriebene (s. Link).

Temperatur sollte imo so bei etwa 28°C liegen, wichtig ist eine gute Sauerstoffversorgung. Starke Strömung, denke ich ist nicht unbedingt erforderlich, schadet aber sicher nicht.
Vom Verhalten waren sie ganz anderes als meine P. cf. platycephalus
viel ruhiger und nicht wehrhaft gegen Fische, die sich auf die Pseudohemiodon setzen und versuchen sie anzuknabbern, deswegen würde ich keine ancistrinen Harnischwelse mehr mit ihnen zusammensetzen, ebenso gibt es hier im Forum einen Thread, in dem Probleme in der Vergesellschaftung von apithanos und Garnelen geschildert wurden.

Fressen tun sie das übliche Lebend- und Frostfutter, sowie Granulate etc. Sind Carnivore.


Grüße Tobi

Cattleya 14.07.2006 19:32

Hallo
da häng ich mich galt mittein.
Ich habe 2 davon, die wahren am anfang braun mit schwarzer Zeichnung, so wie auf sculis Bild. Doch kurz danach wurden sie schwarz und blieben schwarz bis zum heutigen Tage. Die fressen zwar, sind gut genährt usw,,,aber sind tief schwarz.
Why?
lg Udo

Stefan 14.07.2006 20:14

Hallo !

Temperaturbereich oder besser noch Richtwert für optimale Haltung ?

Ph-Bereich ?

Nachzucht bei welchen Werten ?

Diese Welse reizen mich auch schon länger und wenn ich wieder Zeit + mehr Platz habe, dann gibts kein halten mehr.
Mir wurde vor einiger Zeit eine Gruppe aus 5/6 großen P. apithanos angeboten - pro Wels etwa 60 Euro. Hätte ich Platz gehabt und entsprechende Bedingungen bieten können, dann hätte ich sie genommen.

Mir sind auch Geschichten von Problemen beim Neu-Erwerb bzw. Umsetzen bekannt.

Volker D. 14.07.2006 20:26

Hallo Uwe

Die Tiere von denen Tobi spricht waren von mir.

Ich hatte sie ca. 9 Monate, keine Probleme.

Strömung hatte ich nicht.

Die schwarze Färbung haben sie Ihmo dann wenn sie sich wohlfühlen.
Sand als Bodengrund ist Pflicht.
Nachgezogen worden sind sie schon mehrmalig(nicht bei mir) in weichem Wasser.

Der Preis liegt bei den Tieren schon ab 60 Euro aufwärts.

Sonst wurde ja schon alles gesagt.

Norman 17.07.2006 12:32

Hallo Uwe,

Also, ich würde niemanden empfehlen diese Tiere zu kaufen der nicht schon einige Erfahrung mitbringt. Die Tiere sind recht labil und anfällig.

Zitat:

Bei welcher Temperatur sollte man die halten (Züchten)??
Zwischen 24 und 28°C kannst Du nicht viel verkehrt machen. Wichtiger als die Temperatur ist der Sauerstoffgehalt.

Zitat:

Sollte starke Strömung im Becken herschen??
Strömung ist kein muss.

Zitat:

Hat schon jemand diese Tier Nachgezogen - gibt es Zuchtberichte??
Siehe Aquaristik Fachmagazin Nr. ???, Artikel von Klaus-Dieter Hartwich.

Zitat:

Welches Futter - Tabletten?? Fostfutter??
Sowohl als auch. Es wird gern und viel gefressen. Daher mit Bedacht füttern, sonst können sich die Tiere überfressen.

Ähnlich, günstiger und auf jeden Fall einfacher in Haltung und Zucht sind Pseudohemiodon cf. apithanos "Marble".


Hallo Udo,

Zitat:

Zitat von Udo
Ich habe 2 davon, die wahren am anfang braun mit schwarzer Zeichnung, so wie auf sculis Bild. Doch kurz danach wurden sie schwarz und blieben schwarz bis zum heutigen Tage. Die fressen zwar, sind gut genährt usw,,,aber sind tief schwarz.
Why?

Das hängt wahrscheinlich u.a. (natürlich auch mit Wohlbefinden, wie Volker schon gesagt hat) mit der Dominanz zusammen. Dominante Tiere sind oftmals rein schwarz. Vielleicht hast Du 2 Weibchen so dass keine großartigen Streitigkeiten entstehen.

viele Grüße
Norman

Uwe6110 17.07.2006 21:34

Hallo zusammen,

erstmal vielen Dank für die vielen Tips.

Ich denke ich werde es wagen und mir am Mittwoch die 3 holen!!
Das Becken ist schon eingerichtet.
Natürlich bekommen die Ihr eigenes, ist bestimmt das beste!!

Ich hoffe, das nichts schief geht!!

Gruß
Uwe

Cattleya 17.07.2006 22:29

Hallo Norman
danke für deine Erklärung.

Sind die sonst sehr teritorial? als was passiert wenn in einem 80X60 cm Artenbecken in einer 6 er-gruppe 3m3w sind?
Erffahrungswerte?
lg Udo

Norman 18.07.2006 07:29

Hallo Udo,

Leider kann ich Dir nur berichten was ich von meinem Tier gesehen habe.
Das lebt derzeit (bis er mal Gesellschaft bekommt) u.a. mit P.lamina zusammen.
Es ist die territorialste Pseudohemiodon-Art die ich bisher gesehen habe.
Er vertreibt nicht nur die P.lamina vehement, sondern auch viel größere Loricaria sp.. Kleinere Revierstreitigkeiten habe ich zwischen den Männchen von P.lamina und auch P.thorectes schon beobachten können, aber nie so heftig.

viele Grüße
Norman

Stefan 18.07.2006 10:40

Hallo !

Meiner Ansicht nach sind die hier zu findenden Infos nicht ausreichend, um damit einen sicheren Einstieg in die P. apithanos-Haltung zu wagen.

Da die P. apithanos gem. mehreren Berichten empfindlich auf "Keimbelastung" reagieren, ist der Ph-Wert im Zusammenhang mit der Wasserhärte ein entscheidender Faktor. Auch ist die Haltung und [Haltung + Nachzucht] qualitativ zu unterscheiden.

Die Welse einfach so in ein Aquarium setzen, das den erwähnten Temperaturbereich aufweist, ist zwar gängige Praxis, aber sollte doch in Zeiten von Vollentsalzer, Osmose, Ph-Meßgeräten, Ph-Kontroll-Steuerungen ..... der Vergangenheit angehören.

Im Welsatlas I steht unter Vorkommen:
"Ecuador, Provinz Napo, Rio San Miguel Zufluß Rio Conejo"

Vielleicht finden sich ja die Wasserwerte vom Rio San Miguel oder vom Rio Conejo ?!?


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:21 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum