![]() |
Hamburger Mattenfilter
Hallo zusammen,
bin gerade dabei mir ein 60-er Zuchtbecken für L134 einzurichten. Ich würde zur Filterung gerne einen Hamburger Mattenfilter verwenden. Auf folgemder Internetseite bin ich auf eine Fertigkonstruktion gestoßen. Hat jemand bereits mit diesen Erfahrung gemacht bzw. taugen diese überhaupt etwas? https://cgi.ebay.de/Hamburger-Matten...QQcmdZViewItem Mein Problem bei der Sache ist, dass ich eine Fertigkonstruktion benötige, da das Becken gerade mit einem normalen Innenfilter schon einläuft. Ich kann es also nicht wieder komplett leer machen um Schienen mit Silikon zu befestigen. |
viel zu teuer. mit pumpe wärs eventuell noch ein akzeptabler preis gewesen.
und so eine Konstruktion zum nachträglichen Einbau eines HMF ist auch schnell selbst gebaut. wenn das Aq ein 60er Würfel ist, würds gehn. bei einem 60 cm standard becken würd ichs lassen, das is für L134 eh schon eng genug und es werden dir sicher genügend Leute davon abraten diese Tiere da drin züchten zu wollen. Als Aufzuchtbecken wärs noch ok find ich, lass aber den HMF weg. nimmt einfach zuviel Platz ein und der is in einem 60 Liter Teil eh schon rar. Luftheber mit Schwamm tuts da auch. arbeitet nach dem gleichen prinzip wie der HMF. außerdem hätt ich bei einem teil dast einfach so reinstellst angst, das Jungfische zwischen den Filter und die Scheibe geraten. Denn der filter kann durch die Silikonnaht des Aquariums ja nicht bündig schließen, sprich es wird ein spalt bleiben. LG matthias! |
Moin,
ich habe quasi die gleiche Konstruktion in 40cm Höhe in einem Becken. Allerdings selbstgebaut ;) Bei dem gezeigten Exemplar würde ich noch einmal Hand anlegen. Es sieht aus, als wenn die Matte auf dem Boden steht, das heisst, dass da drunter das Wasser leichter durchkommen kann, als durch die Matte selbst... Fände ich nicht unbedingt so toll. Bei mir ist es so aufgebaut, dass unter dem Boden noch ca. 1cm Acrylglas nach unten steht und die Matte auch ca. 1cm bis unter den Boden reicht. Dadurch wird die Matte gegen den Boden gedrückt und Wasser, das hinter die Matte gedrückt wird, muss auch wirklich durch sie hindurch. Zitat:
Als Kleber eignet sich U*u Acrylit, kostet um die 6 bis 7 Euro, hält aber wirklich gut und hat offenbar auch keinerlei negative Einwirkungen auf das Wasser, meine Schmetterlingsbuntbarsche pflegen auf jeden Fall gerade 5 Tage alte Jungfische im Becken wo der Filter läuft. Die "originale" Bauanleitung findet man hier: https://www.bingo-ev.de/~kh3515/matfilt.html Falls du es selbst bauen solltest: Die bei der Anleitung erwähnten Profile über den Kanten sind offenbar wirklich reine Optik. Der Acrylkleber hält sonst auch sehr gut. Gruß, Patrick |
Hi,
mein Mann hat mir was ähnliches selber gebaut, da wir auch das 60er schon am laufen hatten und dann umstellen wollten auf HMF. Er hat einen Viertelkreis aus Plexiglas geschnitten. ( Das ist der Boden) Dann hat er zwei Seitenwände ebenfalls aus Plexiglas hochkant mit AQ-Silikon geklebst. Daran hat er dann die Schienen (Kabelkanal aus´m Baumarkt) geklebt. Da wurde dann nur noch die Matte reingeschoben .......und fertig. Aus der Ecke, wo der HMF stehen sollte, wurde dann von Kies u.ä. befreit und dann einfach das Ding dareingestellt. Funtzt wunderbar!! Hoffe, ich konnte helfen. Lieben Gruß ´Bine |
Hi,
Zitat:
Gruß, Patrick |
Hi,
Zitat:
Hätte vielleicht 1stens schreiben sollen, das mein Mann ein guter Bastler ist :bae: und 2tens, das es "bei uns" wunderbar funtzt! Sorry for that! Lieben Gruß Bine |
Hallo,
und weil die Dimensionierung des Mattenfilters vom Beckenvolumen abhängt und die Anströmgeschwindigkeit....., möchte ich kurz diese Seite erwähnen, wo sehr ausführlich und vor allem verständlich auf den HMF eingegangen wird. https://www.deters-ing.de/Filtertech...ttenfilter.htm |
Hi Bine,
Zitat:
Manchmal siegt eben doch die Faulheit. Bei mir hielten die Sauger beim ersten Versuch so gut, dass eine Wand im Becken blieb und ich den Rest in der Hand hielt, danach nahm ich dann wie gesagt doch lieber Kleber. Nu bricht eher das Acryl als die Klebestelle ;) Zitat:
Gruß, Patrick |
Hi,
Zitat:
Lieben Gruß Bine |
Gi,
Zitat:
Wieso kann man in ein Zuchtbecken nicht einfach eine 30x30 Matte an die Stirnwand stellen ???? Beim Zuchtbecken kommt es nicht auf Design an. Für die Seitenwandmantage braucht man nur in einem schmalen Streifen den Bodengrund absaugen oder zur Seite schieben und schon kann man die Matte reinstellen. Ohne Schienen. Ganz einfach und simpel. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:20 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum