L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Zucht (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=4)
-   -   Nachwuchs absaugen? bei L134 (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=11956)

Fortuna 15.09.2006 07:26

Nachwuchs absaugen? bei L134
 
Hallo!

Ich habe meinen ersten Welsnachwuchs. Nachdem es mit L-134 damals nicht geklappt hat (wohl fehlende Geduld), habe ich nun Antennenwelswinzlinge im Becken. An alle: Bitte nicht sagen, dass ich jetzt ein Problem habe und ich immer wieder Nachwuchs bekommen werde usw. Ich habe einen Händler in der Nähe und der nimmt die ab und verkauft / verteilt sie auf die Becken. Für den Fall, dass es mir zu viel wird, wird das Weibchen / die komplette Mannschaft weichen müssen. Zum Beobachten, freuen und lernen wollte ich es mit den Antennenwelsen versuchen.

Jetzt aber zu meinem "Problem". Ich habe eine 3D Rückwand im Becken, die eine Steinformation darstellt. Der Abstand zur Rückseite variiert von 0,5 bis geschätzte 5 cm. An den Beiden Rändern dient ein kleines Netz (Im Grundaufbau der Rückwand enthalten, steht an den Seiten über) als Absperrung, damit keine Tiere dahinter kommen. Hält auch ganz gut, aber die kleinen Welse waren winzig genug, um hindurch zu schlüpfen und so sind jetzt einige hinter der Absperrung. Eigentlich ja die perfekte Kinderstube mit Sicherheit, Mulm etc. Ich würde sie also eventuell noch gern etwas dort lassen, weil ich schon welche großziehen möchte.

Aber wie bekomme ich sie da wieder raus? Die Rückwand ist fest. Ich komme mit keinem Kescher rein, weil der Abstand zu klein ist und ich noch eine kleine Glasablage drüber im Becken habe. Meine einzige Idee war, mit einem Schlauch und wenig Wasserzug zu versuchen, die Kleinen abzusaugen. Ich kann dies nur tun, wenn sie an der Scheibe zum Raum hin kleben, da das Becken an der anderen Seite in einer Ecke und somit unerreichbar ist. Der Spalt oben würde für den Schlauch reichen. Haben sie mit der Vorgehensweise Überlebenschancen, oder habt ihr eine bessere Idee?

Danke schonmal!

PS: Ich freu mich wirklich über den Nachwuchs, auch wenn ihr (fast) alle nur müde lächeln könnt.

Fortuna!

Norbert-ks 15.09.2006 10:17

Hallo Fortuna (ist das dein richtiger Vorname?),
du kannst sie absaugen und in der Regel passiert da nichts.
Ich habs zuletzt auch so gemacht und hatte keine Opfer.
Du solltest es aber rechtzeitig machen, denn wenn sie etwas größer sind, dann kommen sie auch gegen den Sog an und du hast dann wirklich ein Problem, weil du sie kaum noch rausbekommst, ohne eine Baustelle aus deinem Becken zu machen.

Gruß Norbert

Karsten S. 16.09.2006 12:33

Hallo,

erstmal Glückwunsch zum ersten Erfolgserlebnis, lass Dich von den Kommentaren nicht beirren. Die meisten haben mit den "normalen" Antennenwelsen angefangen. Solange Du Abnehmer hast ist das doch perfekt.

Ein Versuch ist es wert mit dem Absaugen. Aber auch die Winzlinge können sich schon ganz gut festsaugen. Ich könnte mir vorstellen, dass es schwierig sein wird, mit dem Schlauch nahe genug ranzukommen.

Du könntest auch versuchen, den Schlauch ggf. mit etwas Futter drin und an einem Ende verstopft vollständig rein zu tun. Ich könnte mir gut vorstellen, dass sie dann vom Futter angelockt in den Schlauch reinschwimmen. Sicher nicht alle auf einmal, aber was tut man nicht alles für den ersten Nachwuchs. Du musst Dir nur noch überlegen, wie Du den Schlauch wieder rausbekommt.
Aber wie willst Du verhindern, dass sie gleich wieder hinter die Rückwand schwimmen (vor allem wenn sie sich dort wohlfühlen) ?

Gruß,
Karsten

michl11 16.09.2006 12:50

Hallo Fortuna Dein Name steht ja für glück :D ,das wirst du auch brauchen.Ich glaube nicht das Du alle mit dem schlauch hinter der Rückwand rausbekommst und mühselig ist es auch
Es wäre mal zu überlegen das es nicht noch mal passiert,das Becken leer zu pumpen wasser in geignete Behälter zwischenlagern ( fische natürlich auch ) und die kanten mit Aqua silikon zu verkleben
Zu Deiner methode mit den schlauch absaugen ist ja Deine einzigste möglichkeit wünsche dir dazu viel glück
Gruß michl

Cattleya 16.09.2006 14:05

Hallo
entlaufene Welslarven saug ich immer mit dem Luftschlauch ab und zwar mit vieeel gefälle, dabei kneif ich sobald ein Fisch im Schlauch steckt den Schlauch zusammen und führe den Schlauch zur nächsten Larve wo ich sogleich wieder loslasse. Dann kommt es schonmal vor, dass gleichzeitig 3-15 Larven im Luftschlauch stecken , jeweils mit 10 cm abstand :D
Erst am schluss lass ich es dann in einen Kessel rattern . Vieeeeel Gefälle, damit die nicht im Schlauch festsaugen und eine Larve auch mit 3-5 cm Abstand angesogen wird (unter Steinen ).
Lg Udo

Borbi 16.09.2006 14:26

Hallöchen,

und/oder, wenn machbar, den Schlauch gerade vor den Kopf der Larve halten. Die flüchten nämlich die ersten Zentimeter immer nach vorne, quasi direkt in den Schlauch...

Grüße, Sandor

Fortuna 16.09.2006 14:59

Hallo!

Danke für die netten Ratschläge. Ich werde es gleich mal versuchen. Da ich nicht mehr als 5 cm hinter die Absperrung sehen kann, ist es auch nicht möglich, die genaue Zahl der Welschen zu bestimmen. Muss ich wohl oft mal nachschauen.

Das Problem mit dem erneuten flüchten hinter die Rückwand habe ich hoffentlich beseitigt, indem ich das Netz ausgerichtet habe. So sollte es gehen.

Ich melde mich die Tage, wie es geklappt hat.

Gruß!

PS: Fortuna ist nicht mein echter Name...

edit: Habe eben einen rausgesaugt. Klappt gut, ist aber schwer und ich muss warten, bis sich wieder einer an der zugänglichen Seite zeigt. Habe es aber nicht eilig. Immerhin haben sie es dort recht gut und können noch einige Tage dort in Sicherheit leben.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:47 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum