![]() |
Beckenreinigung
Hallo,
wir haben in einem 80l Becken 3L144 und 5 L134 ( die 134 ziehen demnächst um in ihr eigenes Becken), jedenfalls machen die ganz schön Dreck und es gibt ja keine Fische die saubermachen. Da es ein Zuchtbecken ist ist nur Kies, 2 Pflanzen und eine große Wurzel drin. Wie hält man denn das Becken halbwegs sauber? Gruß Martina |
Hallöchen Martina,
indem man Wasser wechselt und dabei etwas Mulm vom Boden mit absaugt. Aber nur in der Hälfte des Beckens, da es ansonsten ja nicht halbwegs sauber ist. Meine L134er machen eigentlich nicht so viel Dreck, müsstest mal ein ernstes Wort mit Deinen Fischis reden. Liebe Grüße Wulf |
Hallo!
Was ist denn für dich Dreck? Mulm ist doch kein Dreck. Ist auch eine wichtige Biomasse im System. In meinem Zuchtbecken,wo ich Kleine Welse drinne hab und ich dadurch viel füttere, hab ich auch sehr viel Mulm.Eben immer bischen mit absaugen. Mulm auf den Einrichtungsgegenständen bischen aufwirbeln. Dann geht die Hälfte schon mal in den Filter. Und ordentlich Turmdeckelschnecken hab ich drinne, die alle Futterreste fressen. Das müsste doch reichen. Oder wie ist das bei dir? Gruß Florian |
Hi,
ich denke auch, das Turmdeckelschnecken viel von dem Mulm beseitigen. In Zuchtbecken jedoch, die stark gefüttert werden, ist Sauberhalten Pflicht. Hier hönnen die TDS unter Umständen nicht alle Futterreste verwerten. Daher muss man sie absaugen bevor sie vergammeln. Am besten geht mulmabsaugen imho beim Wasserwechsel mit so einer Mulmglocke. Das von Florian geschilderte Aufrühren ist eher suboptimal, da es den Filter schnell zusetzt. Eine gewisse Menge Mulm sollte jedoch immer im Becken verbleiben, da der Mulm eine wichtige biologische Komponente im Becken darstellt. Erkennbare Futterreste sollten jedoch immer gezielt mit dem Schlauch abgesaugt werden. Auch ein überdimensionierter Filter hilft beim Becken sauberhalten und verlängert die Reinigungsintervalle/Standzeit. Gruß Andreas |
Meine Frau hat sich da ein bisschen voreilig ausgedrückt, sie meinte es nicht so mit dem Dreck, natürlich wissen wir das Mulm wichtig ist, aber halt auch nicht zu viel davon, da wir im Zuchtbecken keine Pflanzen und anderen Fische drin haben sammelt sich schnell was an, ich sauge es (spätestens) alle zwei Tage ein wenig ab. Ich hoffe das reicht oder habt ihr noch einen anderen Tipp?
Es geht eigentlich weniger um die Futterreste sondern um das ausgeschiedene der Welse, vielleicht habt ihr da ja noch einen Tipp, möchte ja keinen Nitrit bekommen Gruß Ingo und Martina |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:11 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum