![]() |
Strömungspumpe 300l-Becken
Hallo Zusammen!
Ich suche eine geeignete Strömungspumpe für mein Aquarium. Maße: 120x50x50 cm. Das Aquarium wird mit einem Biofilter hinter der Rückwand betrieben. Leider ist mir die Strömung, die durch die Pumpe im Filter verursacht ist zu klein. Durchfluss ca. 500l/h. Welche Pumpe und vor allem mit welchem Durchfluss sollte ich einsetzen? |
Hi,
da gibt es bei www.deters-ing.de gute Berechnungstools. Danach kann man dann eine passende Pumpe auswählen. Gruß Andreas |
Hallo!
Danke, für die Antwort, aber die Berechnungen dort sind alle nur auf den HMF ausgelegt. Oder hab ich was übersehen? Müsste halt wissen, wie groß der Durchfluss/h so ca sein sollte. Hab da leider Null Vorstellung, was 600l/h oder 1000l/h für´ne Strömung im Becken verursacht. Ein Weiterer Effekt der Strömung soll sein, dass sich nicht allzuviel Mulm in den Ecken absetzt. Hab mal ein wenig gesucht und bin auf die Selzle Power-Wave gestoßen. Die gibt es mit 400, 800 und 1100l/h. Außerdem Rotiert der Ausströmer, wodurch die Strömung sich ändert. Ist soetwas sinnvoll? |
Hi,
das kommt schon auf den Querschnitt oder die Maße deines Bioinnenfilters an. Ein Bioinnenfilter funktioniert um allgemeinen nur bei geringen Strömungsgeschwindigkeiten. Du musst dir also im klaren sein, dass der filtor ab einer bestimmten Strömungsgeschwindigkeit nur nochals mechanische filter arbeitet. Die Verweildauer des Wassers im Filter ist dann zu gering. Im allgemeinen hört man hier häufig Werte von 5-10cm/Minute siehe. Villeicht ist für deine Zwecke/Wünsche/Vorstellung ein Schnellfilter besser geeignet. Dieser erzeugt die benötigte Strömung und filtert aufgewirbelte Grobstoffe direkt aus. Für ein 300L Becken eignen sich z.B. die hier. Gruß Andreas |
Hallo Andreas!
Ich glaube ich hab mich ein wenig falsch ausgedrückt. Der Biofilter soll so weiterlaufen, wie er im Moment ist. Die Strömungspumpe möchte ich zusätzlich direkt ins Becken setzen um mit ihr eine Strömung zu erreichen. |
Hallo
ich habe in einem Hypancistrus Becken 120 X 60 x 35 cm eine 3000er drin, die bläst von hinten nach vorne in die Ecke und prallt zurück gegen die Welshöhlen. Dadurch ergiebt sich in einer Seite Viel Strömung und in der anderen Seite ein lauer Zug. Somit können sich die Hypancistren aussuchen ob sie eine Höhle mit viel oder wenig Strömung wollen. Ist aber für Becken mit Sand Nicht geeignet, da sonst dort Sandsturm herscht ;) lg Udo |
Nabend
Nebenbei bemerkt, eine starke Strömung keine Haltungsbedingung bei allen Welsen. Für welche Welse willst du die denn einsetzen? |
Hi,
also nun verstehe ich dich. Für ein Becken mit 120*40*50 hatte ich eine 2000er Pumpe mit Diffuser. Da hat auch bei feinem Quarzsand kein Sandsturm geherscht. Ich hatte die Pumpe in der oberen Hälfte des Beckens befestigt. Volker hat aber recht - Sie benötigen die Strömung nicht unbedingt. Sie ist auch keine Zuchtvoraussetzung. Die meisten Welse mögen jedoch eine gewisse Strömung oder, was meist damit einhergeht, viel Sauerstoff. Es kommt auf die Art des Welses an. Wenn du es z.B. für das Wohlbefinden von Hypancistrus tun willst ist es völlig in Ordnung. Gruß Andreas |
Hallo Timmy
Ich selber habe mir diesen https://www.amtra.de/downloads/fp400flyer.pdf mal gekauft und wahr total entäuscht. Er ist angeblich für Becken bis 160l ausgelegt, aber ich fand ihn nicht mal für ein 100l Becken ausreichend (Strömungstechnich). Die Idee an sich ist ja ok, aber die 400l/h (die anderen kann ich nicht beurteilen) sind zu schwach für 160l Becken. Der Wirkungsbereich der "Strömung" ist ca. 20cm hinter dem Wasseraustritt nicht mehr vorhanden. Das ist aber alles nur meine Erfahrung und vieleicht können andere besseres über diese Pumpen berichten. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:40 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum