L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Aquaristik allgemein (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Baualeitung für einen luftbetrieben mulmsauger (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=12450)

Kowo 21.10.2006 21:30

Baualeitung für einen luftbetrieben mulmsauger
 
Hallo ihr da drausen !!!!!
Ich habe mal eine frage ich habe hir im forum ja schon viel gelesen über HMF's mit anleitung aber jetzt kommt mein problem kann mir auch vielleichtjemand erklären wie ich luftbetrieben mulmsauger baue es wird zwar sehr oft angedeutet aber habe noch nix richtiges gefunden was mir weiterhiflt.Habe es schon selber probiert habe aber das Problem wenn sich der sack aufgepumpt hat das er kein wasser mehr mit nimmt sondern am unteren ende nur "rausblubbert".
BITTE HELFT MIR :irr: :irr: :irr:

Ich danke euch allen schon mal im voraus!
F.G. Patrick:cool:

Volker D. 21.10.2006 23:24

Nahmd Patrick

Warum muss es denn sowas sein?

Beim Wasserwechsel nehme ich einen Schlauch, sauge an und lasse ihn kurz über den Boden den Mulm absaugen.

Das Wasser wird wieder aufgefüllt und fertig.

Sturi 22.10.2006 07:22

Hi,

dein Problem scheint zu sein, dass der Bogen direkt und fest mit dem Schmutzbeutel verbunden ist. Offensichtlich kann die Luft hier nicht so schnell entweichen. Vileicht solltest du da mal ein nach aussen gelochtes Zwischenstück basteln. Vom Prinzip so, dass das gehobene Wasser in den Auffangbeutel fällt.

Gruß Andreas

Cattleya 22.10.2006 08:41

Hallo
also mein Luftbetriebener Mulmsauger läuft wunderbar . Samt Wasser absaugen geht genau so gut, jedoch mag ich nicht ständig Wasser nachfüllen.
Wenn ich meinen Mulmsauger verwende, kann ich 18 Becken innert 3 Minuten von übrig gebliebenem Futter reinigen. Mit dem Schlauch absaugen und Wasser nachfüllen dauert das aber bei 18 Becken eine halbe Stunde länger.

Damit das funktioniert und rationell belibt habe ich es so gebaut;
Luftheber in Tschechischer Bauweise, der 1cm kürzer ist (aber bestimmt nicht länger) als der Wasserstand. Nach dem Winkel wo das Wasser austrit ein 5 cm verlängerungsrohr einstecken. Damenstrumpf auf ca 18 cm kürzen , über das Röhrchen legen und mit einem engen O-Ring oder einem Kabelbinder verschliessen.
Wenn jetzt der Mulmsauger im Wasser ist, bläst sich der Strumpf etwas auf und Mulm , Frostfutter, Schnecken gleiten nach hinten. (Leistunsstarker Luftheber vorausgesetzt) .
Anschliessend ziehe ich den Sack samt Kabelbinderring ab , stülpe ihn über, wasche ihn aus , stülpe den Kabelbinder par cm über den Sack(bei der Sacköffnung) und mach ihn wieder an den LH.

Das grosse Risiko dieses Mulmsaugers ist aber , dass wenn in Becken 1 eine Krankheit ausgebrochen ist, Becken 2-18 das auch bekommen werden, könnten, kriegen,,,,,.
Desshalb verwende ich den Mulmsauger NIE in einem Becken mit Quarantaine Fischen.
Ecken und enge stellen wo der Mulmsauger nicht dazwischen kommt ==> kurz 1 Sek. Daumen auf das Auslaufrohr und die Luft bläst unten raus=> wirbelt den gewünschten Teil auf und lässt sich geleich darauf absaugen.
So ein Mulmsauger(meiner) funktioniert aber nicht in Becken mit Sand oder Kies, weil er den Bodengrund auch aufsaugen würde.

lg Udo

Volker D. 22.10.2006 10:09

Hi Udo

Zitat:

Wenn ich meinen Mulmsauger verwende, kann ich 18 Becken innert 3 Minuten von übrig gebliebenem Futter reinigen. Mit dem Schlauch absaugen und Wasser nachfüllen dauert das aber bei 18 Becken eine halbe Stunde länger.
Naja, dann solltest du mal so füttern das kein Futter liegenbleibt.
Bei mir bei abendlicher Fütterung find ich am nächsten Tag keins mehr.

Zitat:

So ein Mulmsauger(meiner) funktioniert aber nicht in Becken mit Sand oder Kies, weil er den Bodengrund auch aufsaugen würde.
Das ist der Vorteil von einem Schlauch.

1-2cm über dem Bodengrund gehalten wird nur der Mulm abgesaugt, die paar Krümel Sand die da mal mitkommen ist nicht der Rede Wert.

Bei mir wird der wöchentliche Wasserwechsel so gemacht. Zwischendurch gar nichts, warum auch.

Schlauch rein, Mulm absaugen, ca 50% des Wasser wird damit abgelassen und wieder aufgefüllt.

Ich lasse auch Mulm drin liegen, ist ja auch nützlich.

Man brauch keine Membranpumpe/Kompressor, spart noch mehr Zeit.

Aber wer ihn braucht soll ihn natürlich nutzen.

Cattleya 22.10.2006 10:50

Salü Volker
es geht weniger um das für und wieder von den Mulmsaugern sondern um:
Bauanleitung für einen luftbetrieben Mulmsauger.
Wenn du Wasser nachfüllen wilst, bitte schön. Ich machs ohne ;)
lg Udo

HML134 22.10.2006 12:04

Hi,

wenn zwischen 2 Wassewechsel der Wasserstand, wegen gelegentlichem Absaugen, mal 2 - 3 cm niedriger ist, stört mich das nicht.

Gruß Harald

Welsy 22.10.2006 13:58

Hallo Patrick,

ich habe mir mal von Sera sowas gekauft. Wird als Staubsauger bezeichnet. Hat 7,90€ gekostet. Schau, dir mal das Bild an, vielleicht hilft es dir weiter.

Da wird das Wasser mit Luft, die aus einer Menbranpumpe kommt eingeführt. Das AQuariumwasser wird nach oben gespült, in den Topf rein. Dafließt das Wasser wieder über Löcher nach unten raus, und der Dreck bleibt im Schwamm, der unten im Topf ist hängen. So kannste, wenn der Schwamm voll ist, ihn auswaschen und brauchst kein Wasser nachfüllen.
Ich habe meinen nur 2-3 mal gebraucht, da ich vrsuchen wollte, Schnecken damit abzusaugen.

Grüße Ruth


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:03 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum