![]() |
Futter für Zwergfadenfischnachwuchs
Hallo!
Mein Zwergfadenfischpärchen war wohl in Laichstimmung und hat mir einen Haufen Jungfische beschert, die nun im Gestrüpp an der Wasseroberfläche über einigen jungen L134 schwimmen. Ich wäre dankbar, wenn mir jemand Tipps zur Ernährung dieser Zwerge geben könnte, die recht einfach umzusetzen sind. Vielen Dank schon jetzt an die Tippgeber. Gruß Holger |
Mahlzeit!
Frisch geschlüpfte Artemianauplien (am besten amerikanische Ware, also Cysten zum Erbrüten aus dem Great Salt Lake oder, noch besser, da noch kleinere Nauplien, aus der Bucht von San Francisco). Wenn sie die noch nicht bewältigen können, dann für die ersten Tage halt Infusorien, entweder selbst ansetzen (Stichwort "Heuaufguss" o.ä.), oder käufliche Präparate ansetzen (z.B. "Brustmann Protogen-Granulat"), oder gleich flüssiges Larvenaufzuchtfertigfutter geben. --Michael |
Hi Michael!
Vielen Dank für die kurze und umfassende Antwort. Habe mich erst einmal mit dem käuflichen flüssigen Aufzuchtfutter begnügt und hoffe, dass einige von den kleinen durchkommen werden. Artemia ansetzen werde ich demnächst mal probieren, da werde ich mich aber erst einmal reinlesen und -fragen müssen. Habe ich bisher noch nicht gemacht. Bisher geht es den Kleinen noch recht gut. Gruß Holger |
Grüß dich!
Meine Mini-Babys (zur Zeit Zwerggurami, füher z.B. Keilfleckbarben, Kampffische, etc..) bekommen als Erstfutter Staubfutter und Essigälchen, später Microwürmer und Artemianauplien. Anleitungen zur Lebendfutterzucht findest im Net haufenweise. lg Christine |
Hi,
ich bin bei Colisa chuna mit dem sera Staubfutter sehr gut gefahren. Bei Betta splendens und C. labiosa auch. C. lalia sollen ja noch kleiner sein, da kann ich es nicht sagen. Artemia, Mikrowürmer usw. werden für den Anfang wohl zu groß sein... Gruß, Martin. |
Hi!
@Holger: wegen den artemien, ich nutz zuchtschalen von Dohse. Bild haben den vorteil, dass du schalenfreie nauplien erhälst. und wenn man nich so irre viele Artemien braucht, reichen so 1-2 schalen um ständig ein paar portionen nauplien zur hand zu haben. würd dir wie gesagt diese dinger empfehlen, hab sehr gute erfahrungen damit gemacht. nachteil: einmal aufgestellt und mit wasser und zysten befüllt dürfen die schalen nimmer oder nur extremst vorsichtig bewegt werden, da sonst die zystenschalen erst wieder in die mitte in das kleine netz schwappen. LG matthias! |
Hey Matthieas,
taugen die Schalen was. Ich habe sie mir auch schon vor paar Monaten angeschaut. Die will ich mir auch holen. Haste sonst gute Erfahrungen gemacht. Es sollen ja auch verschiedene Netze dabei sein, das man unterschiedliche Größen ziehen kann. Oder war das wo anders bei. Mit Naupien ziehen habe ich nämlich keine Erfahrung. Blos für alle Fälle möchte ich frühzeitig die Zucht ausprobiert haben. Grüße Ruth Grüße Ruth |
Hi Ruth,
verschiedene Netze sind da NICHT dabei. Und wie gesagt, diese Schalen taugen nicht für große Mengen. hat man aber so in etwa 100 Jungfische damit zu versorgen reichen 2 -3 von den Schalen. Der vorteil ist halt wirklich lebende nauplien die Schalenfrei im Netz landen. ![]() ![]() Das ist das innenleben dieser Schalen, die Funktionsweise wird eigentlich gleich klar. 1 Liter Salzwasser rein und artemienzysten in den äußersten Ring der Schale. Das weisse Ding dient als Hindernis. Deckel drauf und die Schale ist lichtdicht bis auf das Loch in der Mitte. Die Nauplien ziehts in die Mitte hin, dabei streifen sie an den Stegen die Schalen ab. In der Mitte sammeln sie sich, da es da ja am hellsten ist. jetzt braucht man nur noch das netz aufzuheben, eventuell zu spülen und dann kann man schon verfüttern, wenn man die schale nicht bewegt und die zysten wirklich nur in den äußersten ring gegeben hat, zu 100% schalenfrei. Bin überzeugt von diesen Dingern und hab mittlerweile etliche generationen corys, a. cacatuoides etc. hochgezogen die nach dem fressen meist ein kleines oranges bäuchlein hatten :) LG matthias! |
Hi alle zusammen,
ich habe mich fürs erste mit Staubfutter und Flüssigfutter für kleine eierlegende Fische von JB* eingedeckt. Auf jeden Fall wachsen die Kleinen, die ich im Dickicht erkennen kann. Werde mir die Tage dann wohl auch mal eine "schwarze Dose" holen und Futter für die Jungfische ansetzen und hoffen, dass es klappt. Wo stelle ich die Dose hin - eine gewisse Temperatur ist doch sicherlich erforderlich, oder? Grazie für die vielen Tipps Holger |
zimmertemperatur reicht. licht soll halt hinkommen.
LG Matthias! |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:38 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum