L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Lebensräume der Welse (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Niedriger PH Wert (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=13117)

Florian M. 28.12.2006 16:33

Niedriger PH Wert
 
Hallo!

Ich hab ein neues Becken am Einlaufen. Läuft jetzt 2 Wochen. 200 Liter Becken. Läuft mit 2 Cristal Profi 250. Ein Cristal Profi war schon eingelaufen. Mir geht es nur um den PH Wert. Da ich viele neue Wurzeln eingebracht habe war der PH Wert auf 5 gesunken. Wir haben auch sehr weiches Wasser. Im Aquarium pendelt sich das meistens bei mir mit KH 2 und GH 4 ein. Ich hab heute 50% Wasser gewechselt. Da kam ich auf einen Gesamt PH Wert von 6,5.
Musste aus Platzgründen heute meine Welse ins große neue Becken umsetzen. Sie konnten nicht länger in meinem Qarantäne Becken bleiben. Sind sich einfach zu sehr auf den Leib gerückt.

Ist es schlimm, wenn der PH Wert jetzt wieder unter 6 sinkt?

Ich habe 3 L201 und ein Ancistrus Pärchen in dem Becken.

Gruß

Florian

Joker78 28.12.2006 21:55

Hallo!

Also ich denke mal, daß PH-Werte bis 5,5 keine Probleme bereiten sollten. Kontrollieren würd ich aber regelmäßig.

Gruß
Dennis

looser 29.12.2006 08:55

Ich denke das ist von deinem Besatz abhängig. Mir ist so letztens ein Ancistrus normlao Paar dank PH Sturz durch eine neue Wurzel eingegangen (das Becken war recht klein und die KH wurde in 24 Stunden komplett geknackt). Der PH lag auch so bei 5 vielleicht auch bei 4,8 :confused: . Ich habe schon öfter gehört das Ancistren da recht anfällig sein sollen. Wenn Du dir nicht sicher bist, kannst Du das Wasser für die erste Zeit mit KH+ um 2-3 KH Stufen aufhärten. Das mache ich auch gelegentlich. Deine Wasserwerte kommen mir irgendwie bekannt vor :D .

MFG Michael

Florian M. 29.12.2006 10:11

Hallo!

Ja, wir haben echt mal ultra weiches Wasser hier. Is ja generell nicht schlecht, aber in manchen Fällen schon bald zu extrem. Hab gerade noch mal Ph Wert gemessen. Ist jetzt wieder bei 6.
Haben eigentlich die Stoffe, die die Wurzel abgeben auch ein Effekt wie Seemandelbaumblätter und Erlenzapfen? Also Antibakteriel?

Gruß

Florian

Bensaeras 29.12.2006 19:12

Hallo,

ich habe 3 recht große Wurzeln in meinem Becken - die letzte kam gestern rein.
ZZ steht es bei mir aber bei PH 7,0 und KH 4. Ich will das jetzt mal regelmäßig kontrollieren...
Sie tragen schon dazu bei das das Wasser ein wenig sauer wird.

Zu deiner Frage:
Zitat:

Haben eigentlich die Stoffe, die die Wurzel abgeben auch ein Effekt wie Seemandelbaumblätter und Erlenzapfen? Also Antibakteriel?
Zitat:

...Gerbstoffe, wie Huminsäuren sind in den Moorwurzeln angereichert und werden infolge des Konzentrationsausgleichs sehr langsam an das Aquarienwasser abgegeben. Diese organischen Säuren schützen und konservieren die Wurzeln vor mikrobielle Zersetzung und im Wasser besitzen sie eine verdichtende Wirkung auf die oberflächlichen Hautschichten vieler Tiere und eine Hemmwirkung auf die Vermehrung bestimmter Bakterien und Einzeller
jop hat es...

Karsten S. 30.12.2006 18:22

Hallo,

ja, alle Wurzeln und auch Holz haben meines Wissens eine mehr oder weniger starke antibakterielle und fungizide Wirkung. Das brauchen die Pflanzen, damit sie selber nicht vorzeitig vermodern.
Je feuchter die Pflanze (z.B. Weiden, Erlen und insbes. da die Wurzeln) üblicherweise steht, umso mehr.

Bei Blättern ist es glaube ich eher Schutz vor Fressfeinden.

Gruß,
Karsten


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:27 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum