L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Einrichtung von Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   Kleines gegen großes Aquarium tauschen (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=13228)

blackeagle1075 04.01.2007 11:37

Kleines gegen großes Aquarium tauschen
 
Hi, wir haben folgendes Problem.

Wir haben ein 90 Liter Becken mit verschiedenen L-Welsen. Mittlerweile ist das Aqua aber langsam zu klein und wir würden das gegen ein 300 Liter Becken tauschen wollen.

Das Problem ist jetzt, das das kleine Becken komplett leer gemacht werden müsste weil an die selbe Stelle das große Becken kommt. Wir haben da bisl sorge wegen den Wasser usw.

Das große müsste komplett neu eingerichtet werden und wir würden neuen Kies verwenden. Wasser würde wir versuchen zum größten Teil vom alten Becken mitverwenden, was ca 50 Liter wo wären. Alles können wir ja nicht nehmen, weil da auch viel Dreck dabei wäre.

Naja die Sorge wäre eben, weil wir den Rest mit komplett neuen Wasser auffüllen müssten, was so bestimmt ca 190 Liter wären. Da der PH-Wert bei uns ziemlich hoch ist müssten wir auch das bestimmt erstmal ne weile abstellen (24h ca)das Wasser und Aufbereitungsmittel reinschütten wie z.B. Aquasave und Wasserenthärter.

Würden den die Welse so ein Umzug überstehen, weil sie auch paar Stunden in den Eimern rumschwimmen müssten oder wäre sowas nicht ratsam zu machen?

Sollten wir vielleicht auch den alten Kies zum Teil mitverwenden? Der nachteil wäre, das z.t. da auch Stücken dabei sind, die blos 1-2 millimeter sind.

Das alte Aquarium an einer alten Stelle wieder zwischenzeitlich aufbauen geht leider auch nicht.

Sven T 04.01.2007 11:47

Moin,

Zitat:

Das Problem ist jetzt, das das kleine Becken komplett leer gemacht werden müsste weil an die selbe Stelle das große Becken kommt. Wir haben da bisl sorge wegen den Wasser usw.
Das "frische" Wasser sollte das kleinste Problem sein, da im Wassser relativ wenig Bakterien sind, die beim Umzug verloren gehen. Gerade das "schmutzige" Wasser aus dem alten Becken solltest du mit ins neue tun, also den ganzen Mulm! Sieht zwar nicht schön aus, hilft aber ungemein.

Zitat:

Würden den die Welse so ein Umzug überstehen, weil sie auch paar Stunden in den Eimern rumschwimmen müssten oder wäre so was nicht ratsam zu machen?
Parke die Fische in Eimer(n) in denen du die Temperatur im Auge behältst (kann man auch an die Heizung stellen), dann ist das über viele Stunden meist kein Problem.

Mache dir keine Sorgen wegen der Aktion. Einfach die nächsten tage die Wasserwerte im Auge behalten und entsprechend reagieren ... dann wird das schon.

Gruß,
Sven

blackeagle1075 04.01.2007 11:52

ok danke für die schnelle. Jetzt muss ich nur noch das OK vom Vermieter bekommen, wegen der Belastung. Wir wohnen ja im 4 Stock in einen Altbau. Leider weiß er im Moment auch nicht aus was der Fussboden besteht.

Wir hätten dann ja ein Gewicht von ca 370kg auf, Das Aqua würde auch an eine tragenden Wand stehen

Karsten S. 04.01.2007 13:06

Hallo,

ich würde auch das Filtermaterial ungereinigt vom alten Filter in den neuen stecken (auch wenn das Überwindung kostet) und dann nur mit neuen auffüllen, da sind i.d.R. immer noch die meisten Bakterien drin.

Wenn der Fischbesatz erstmal gleich bleibt, sollte dass bzgl. "Stickstoffkreislauf" dann problemlos sein. Sicherheitshalber dennoch erstmal sparsamer füttern und 2 Wochen Nitritwerte kontrollieren.

Ich würde auch vor dem Umsetzen ca. 2 Tage lang nicht füttern (oder sind auch Jungfische dabei?), dann sch... die den Eimer nicht so voll, was sich negativ auf die Wasserqualität auswirken würde.

Bzgl. Tragfähigkeit von Böden, ohne Gewähr:
Mir wurde von einer Architektin gesagt, dass es ab ca. 60cm Wasserhöhe (es kommt wohl auf den Druck an) kritisch wird mit der Tragfähigkeit. Direkt neben einer tragenden Wand sei das aber auch kein Problem. Meine Altbauwohnung steht auch noch nach 6 Jahren und meinem 450l-Becken (60cm Wasserhöhe) und das Becken ist 100% im Lot.

Gruß,
Karsten

blackeagle1075 04.01.2007 13:17

ok danke euch mal für die ganze hilfe. das macht uns mut erstmal. zuletzt war uns auch ein zebrawels gestorben und wir wissen nicht woran. ein großes aqua muss aber mal sein

Zitat:

Bzgl. Tragfähigkeit von Böden, ohne Gewähr:
Mir wurde von einer Architektin gesagt, dass es ab ca. 60cm Wasserhöhe (es kommt wohl auf den Druck an) kritisch wird mit der Tragfähigkeit. Direkt neben einer tragenden Wand sei das aber auch kein Problem. Meine Altbauwohnung steht auch noch nach 6 Jahren und meinem 450l-Becken (60cm Wasserhöhe) und das Becken ist 100% im Lot.

Das Becken wäre bei uns 120x50x50, wobei wir das nicht komplett füllen und auch noch kies drin ist

Bensaeras 04.01.2007 13:41

Zitat:

Zitat von blackeagle1075 (Beitrag 110722)
Das Becken wäre bei uns 120x50x50, wobei wir das nicht komplett füllen und auch noch kies drin ist

Da würde ich mir keine Gedanken machen es sei denn du konzentrierst 120cm breite am ende des unterschranks auf eine wesenlich kleinere Fläche und erzeugt so eine hohe Flächenbelastung...kommt immer drauf an wie die Vektoren verlaufen.

blackeagle1075 04.01.2007 13:43

das ist zum glück ein komplettset mit unterschrank. :D

blackeagle1075 04.01.2007 14:11

ja das kommt auch nicht bei. wir stellen es komplett auf ein brett, bzw. würden sowas nicht dran machen.

Zeuss 04.01.2007 15:13

Moin namenloser Adler!

Wenn Du Dielen in der Wohnung hast, schau Dir die vorher genau an. Und nicht nur die Dielen sind entscheidend, sondern insbesondere die Lagerhölzer darunter.
Wei verhält sich der Boden insgesamt, wenn Du durchs Zimmer gehst. Bei alten Gebäuden kann das schon mal grenzwertig werden.

Ich habe mir deshalb leider nur ein 200 L-Becken aufstellen können, da wir im 1. Stock noch einen richtig alten Dielenboden aus Fichte haben.

Und ein 300 L-Becken wird sicherlich um die 400 - 450 kg brutto weigen, was einer Belastung von 800 - 900 kg / qm entspricht.

Gruß
Holger

blackeagle1075 04.01.2007 15:48

Leider wissen wir und und Verwalter nix über den Fußbodenaufbau. Es ist auch nicht ersichtlicht was da ist. Es scheint eine komplette Platte zu sein, zumindest die obere Schicht und auch ziemlich stabil. Gibt nix nach usw.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:21 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum