![]() |
Tonhöhlen, Welshöhlen selbst gemacht
Hallo zusammen,
um meinen Spiel- und Basteltrieb, auch den des Juniors, zu befriedigen, möchte ich Tonhöhlen und -aufbauten selbst herstellen. Muss der Ton bestimmte Kriterien erfüllen? [edit]Ich habe gelesen, daß es Ton mit Schamotteanteil (Aluminiumoxid Al2O3) und ohne Schamotteanteil gibt. Kann sich das AluOxid im AQ-Wasser irgendwie lösen? Oder ist es unbedenklich? [/edit] Muss beim Brennen etwas bestimmtes beachtet werden (Temperatur)? www.zuchthöhlen.de bietet marmorierte Höhlen an, die mir besonders gut gefallen. Sehe ich es richtig, daß hier einfach nur zwei Tonblöcke unterschiedlicher Färbung vermischt werden? Gruß Stefan |
Hallo zusammen,
für die, die es interessiert, ich bin seit heute etwas schlauer. Das Schamottezeugs ist wasserunlöslich und ohne Schamotteanteil ist der Ton quasi nicht zu verarbeiten. Das Brennen besorgt der Bastelladen in der nächstgrößeren Stadt, die werden schon wissen wie und was sie tun :D Dann werde ich mich demnächst an die große Sauerei in der Küche machen. Meine Frau freut sich schon :) Gruß Stefan |
Hi,
die "Sauerei" kann sich auch in Grenzen halten! Hab ich auch kürzlich erst gelernt! :spz: Wenn du einen großen Block Ton hast, ist es am Einfachsten, wenn du mit einem Stückchen Draht direkt dünne Scheiben abschneidest. Diese kannst du dann zwischen Backpapier direkt dünn aurollen. Das ist so wesentlich praktischer und auch einfacher. Ich hab vorher auch immer den Ton schön durchgeknetet und gemacht und getan.....das gab dann die von dir erwähnte "Sauerei". Lieben Gruß und viel Spass Bine |
Hallo Bastler,
genau so hab ich es auch gelernt.Vom großen Block ein zwei faustgroßes Stück abschneiden, kräftig auf den Tisch werfen damit die Restluft raus getrieben wird. Dabei immer mal drehen damit es ein Quarder bleibt, zur Not mit dem Handballen nochmal in Form schlagen. Scheiben abschneiden und zwischen Papier (Backpapier ist bestimmt super, kannte ich noch nicht) mit nem Nudelholz ausrollen, Stücke zurecht schneiden und Höhlen formen. Wie Bine schreibt ist kneten out, da besteht auch die Gefahr das sich Luftblasen im Ton bilden die dazu führen können das beim Brennen alles in tausend Stücke zerspringt. Grüße vom Basteldoc |
Hallo Bine, hallo Doc,
danke für eure Tips. Gruß Stefan |
Hallo Stefan,eine frage noch wie wilst du die brennen?So weit wie ich weis mann braucht 800-1000°c.
MFG.Nico |
Mahlzeit,
steht doch oben: "Brennen übernimmt der Bastelladen..." Kristian |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:56 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum