![]() |
L046-Becken
Servus,
meine Freundin und ich möchten uns Zebras halten die natürlich auch Nachwuchs bekommen sollen. :vsml: Dazu habe ich jetzt noch etliche Fragen damit ich nichts falsch mache. Hier mal die Ansätze, wie wir uns das so gedacht haben: Ein 200L-Becken für die Eltern. Wir dachten an 4 - 6 Stück(vorerst). Das Becken soll bei einer Temperatur von 29 bis 30 Grad betrieben werden und vorraussichtlich von einem grossen Aussenfilter (für Becken bis 500 oder 600 Liter) oder von 2 Eheim 2213 gefiltert werden. Einer der 2213er soll einen Diffusor haben wegen der Sauerstoffzufuhr. Zusätzlich kommt noch eine Luftpumpe mit Sprudelstein zum Einsatz. Weitere geplante Bestandteile: 2 Wurzeln, feiner Kies, mehrere Tonhöhlen mit einem Eingang, 2-3 normale Pflanzen, 1-2 Schwimmpflanzen. Als Beleuchtung dient die normale Abdeckung, jedoch nur mit einer T8-Röhre in Betrieb. Futter werde ich vorerst das selbe nehmen wie der Züchter bzw. Verkäufer im Fischladen und falls es zu einseitig oder nicht nährreich genug ist bei Bedarf ergänzen oder ändern. Wasserwechsel c.a. 1x pro Woche 30%. Sollte es denn mal klappen und sich Nachwuchs einstellen planen wir, die Jungen 1-2 Tage nachdem sie ihren Dottersack aufgebraucht haben in ein 54L-Becken umzusiedeln, was speziell für die jungen Zebras da sein soll. Das Wasser kommt dann direkt aus dem grossen Aq(bei Wasserwechsel) damit die Wasserwerte identisch sind. Jetzt meine Fragen: Wieviele Welse kann man in so einem 200L-Becken halten, wenn sonst keine anderen Fische drin sind? Sind unsere Pläne bezüglich Filter etc. soweit ok? Muss man überhaupt die Jungen aus dem grossen Aq rausnehmen wenn es keine anderen Arten beherbergt? Ich weiss, es ist ein Ellenlanger Text aber wir wollen von Anfang an alles richtig machen. Vielen Dank schon mal für die Antworten. |
Übrigens:
Wir sind keine kompletten Aquariumneulinge. Wir haben schon Erfahrung in der Aquaristik (450L-Becken mit Prachtschmerlen, Skalaren, Antennenwelsen etc.). Bloß hatten wir noch keine Zebras ;) Ausserdem wollen wir nicht aus kommerziellen Gründen züchten sondern weil die L46-Welse super schön sind. Unsere Antennenwelse hatten schon mal Nachwuchs und da hat uns der Ehrgeiz gepackt, es auch mit einer schöneren Art, die auch schwieriger zu züchten ist versuchen. |
Hallo,
hört sich doch super an,wenn Ihr das so umsetzt ,wird der Nachwuchs nicht lange auf sich warten lassen.Obwohl,manchmal kann es trotz bester Bedingungen ewig dauern.Meine L46 haben sich nach fast 2 Jahren das erste mal mit dem laichen beschäftigt. gruß Claudia |
Hi,
mich würde noch interessieren welche Wasserwerte ihr habt, oder in dem Becken erreichen wollt? Übrigens die Idee 2 Filter anzuschliessen finde ich nicht schlecht, ich selbst habe das an meinem L 134 Artbecken auch, aus Angst vor einem Ausfall. Und da L 46 recht empfindlich sind würde ich diese Variante bevorzugen. |
Hallo
Ich würde die Jungtiere nicht in ein Aufzuchtsbecken umsiedeln. Ich hab mich mit einem Züchter unterhalten und der hat mit dem Umsiedeln total Ausfälle gehabt. Mittlerweile lässt er sie bis zu Verkauf im Elternbecken und bekommt regelmäßig Tiere im Becken bis zu einer Verkaufslänge von ca. 3cm. Ich würde sage 12 Elterntier könnten da rein Zu den Filtern tendiere ich eher zu den 2 Filtern. Achte aber bei der Aufteilung das einer für Biologischenfilterung ausgelegt ist und der andere zur mechanischen. Zur Mechanichen tut es aber auch ein entsprechender Innenfilter und daran den Diffusor. Aber zusätzlich zum Diffusor einen Sprudelstein halte ich für übertrieben. Tschüss Michael |
hallo zusammen,
das hört sich ja ganz gut an, wie ihr das plant, da kann ich dem umfeld nix hinzufügen !! ich bin auch der meinung, daß man in diesem fall die aufzucht in dem gleichen becken lassen sollte, vorausgesetzt es sind nicht zuviele fischerl drin und es muß absolut sauber sein, da die kleinen zebra´s doch etwas anfällig auf nitrat sind !! Ach und zur zucht: Wasserwerte im auge behalten, nicht zuviel rumwursteln und die fische einfach machen lassen, es kann zwar dauern, aber die können das schon !! viel erfolg !!! :kltsch: hans |
halli
Zitat:
|
Hi,
wenn du sie aber dann doch rausnehmen willst (was ich persönlich auch für nicht unbedingt notwendig halte), dann nimm sie heraus, bevor der Dottersack aufgebraucht ist und nicht erst zwei Tage danach. Erst mal ist es leichter sie aus der Höhle zu schütteln als sie im Becken zu fangen. Außerdem können sie dann von anfang an im Aufzuchtbecken vernünftig fressen - und hungern nicht im Elternbecken zwei Tage vor sich hin (was übrigens ein Argument für das Herausnehmen ist). Ich habe da ziemlich erstaunliche Versuche mit Sturisoma-Jungen gemacht. Gruß, Martin. |
alles klar!
vielen dank für eure antworten. dann werden wir das jetzt mal so starten. gruss welsanfänger |
Hallo,
beim Umsetzen der Jungtiere bitte unbedingt darauf achten, dass nicht nur die Wasserwerte identisch sind sondern auch das Wasser selbst, d.h. die Tiere mit dem Wasser aus dem Zuchtbecken in ein anderes AQ einsetzen. Ich habe allerdings die Erfahrung gemacht, dass die jungen L-46 bestens gedeihen, wenn Sie im Zuchtbecken (= Artbecken) verbleiben. Natürlich sollten dann genügend Verstecke und Futter vorhanden sein. Einen einmaligen Wasserwechsel von 30% pro Woche halte ich persönlich für falsch, da die Tiere konstante Bedingungen lieben. Besser wäre hier wohl ein täglicher Wechsel von 10 Litern da hierbei die Schwankungen (abhängig vom Ausgangswasser) gering bleiben. Weitere Anregungen und Infos sind auf meiner Homepage zu bekommen unter: https://www.welshome.de Liebe Grüsse Uwe (lfan) :spze: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:47 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum