L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Welcher Wels ist das? (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Peckoltia/Panaqolus (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=1421)

madate 18.10.2003 14:24

Hi.


Ich will ja hier niemanden nerven,wenn ich schon wieder mit diesem Thema anfange,aber ich hab da doch noch eine Frage.
Ich hab mir gestern 4 "Peckoltia vitatta" gekauft.Allerdings denke ich,daß es sich um Panaqolus maccus handelt.
Siehe hier:
Panaqolus

Meine Fische sehen auch so aus.
Was mir aufgefallen ist,bei den Welsen,die als Panaqolus angesprochen werden,sieht man öfter/immer ausgezogene Caudalfilamente,die den Peckoltias fehlen. Das ist jetzt nur meine Ansicht!!
Denkt ihr,das auch oder gibts hier unterschiedliche Meinung?


Gruß,
Mathias

Walter 18.10.2003 16:18

Hi,
naja, wie schon geschrieben, können Panaqolus/Peckoltia anscheinend nicht sicher unterschieden werden, da eben die Bezahnung bei kleinen Panaque/Panaqolus nicht immer herangezogen werden kann. Und das mit der Buccal Papille ist ja für einen lebenden Fisch auch kein mögliches Unterscheidungsmerkmal.
Das mir den Filamenten ist mir auch schon öfters aufgefallen, glaube aber nicht wirklich, dass so ein Merkmal zur Gattungsunterscheidung herangezogen werden kann.
Wir müssen uns wohl damit abfinden, dass zur Zeit keine absolut sichere Gattungsunterscheidung möglich ist, eine Revision der Gattung Peckoltis wär halt mal dringend notwändig.

madate 19.10.2003 08:50

Hi.



Já,das dachte ich mir eigentlich auch schon.Ich hab auch mal etwas in meiner Literatur geschaut,aber auch nichts gefunden,was irgendwie helfen könnte.
Naja,hauptsache die Welse sind fit. ;)




Mathias

Gastwelsjuergen 20.10.2003 13:16

hallo madate, ich hatte letzte woche ja das gleiche problem mit dem gleichen fischchen. kannst ja mal 3 zeilen weiter unten den thread mit dem irrefuehrenden titel "gelber zwergharnischwels" lesen.
wie schon berichtet hat mein etwas kleineres tier eine etwas blassere faerbung, weniger querbaenderung dafuer aber ausgezogene schwanzflossenspitzen zu bieten. da ich davon ausgehe dass es sich bei den fischen um dieselbe art handelt, ist dieses letzte kriterium wohl nicht wirklich eines. bin gespannt wie sich die tiere im laufe der zeit entwickeln.
gruss
juergen
ps ich glaube ich sollte mich mal langsam hier im forum anmelden

bandog 22.10.2003 13:04

he, ich will hier aber nicht das letzte wort haben. also wie sieht das denn die allgemeinheit nun mit den ausgezogenen schwanzflossenspitzen - das ist doch wohl mit caudalfilamenten gemeint, oder ?
wollte rolo nicht kuerzlich diesbezueglich recherchieren (naja aber dann fuer immer schweigen falls er unrecht hatte ;) ) ?

gruss
juergen

madate 22.10.2003 13:10

Hi.


So,jetzt hast du nicht das letzte Wort. ;)

Ich weiß nicht ob es was mit der Artbestimmung zu tun hat,aber vielleicht ja schon.Ich habe jedenfalls nix drüber gefunden.


Gruß,
Mathias

P.S.:Ja,das sind die Schwanzflossenspitzen.

caol 23.10.2003 09:44

Hi!

Harnischwelse mit Caudalfilamenten: Panaque, Acanthicus, Pseudacanthicus. Und natürlich die Hexenwelse.
Imo nicht geeignet um eine Gattungszugehörigkeit festzulegen.
gruss
Christian

Norman 23.10.2003 09:52

Hi Christian,

Zitat:

... Und natürlich die Hexenwelse.
Imo nicht geeignet um eine Gattungszugehörigkeit festzulegen.

Du hast Störwelse und Nadelwelse vergessen ;)

Ich denke bei einigen loricarinen Vertretern kann man anhand der Filamente schon eine Gattungszugehörigkeit abwägen.
Allerdings kann man die Ausprägung der Filamente auch hier nicht als einziges Unterscheidungsmerkmal betrachten, diese können aber einen wichtigen Indiz auf eine Gattung geben.

mfg
Norman

Rolo 23.10.2003 10:35

Zitat:

Originally posted by bandog@Oct 22 2003, 13:08
he, ich will hier aber nicht das letzte wort haben. also wie sieht das denn die allgemeinheit nun mit den ausgezogenen schwanzflossenspitzen - das ist doch wohl mit caudalfilamenten gemeint, oder ?
wollte rolo nicht kuerzlich diesbezueglich recherchieren (naja aber dann fuer immer schweigen falls er unrecht hatte ;) ) ?


Hi,

Oh, verdammt... Sorry! :oh: also, mein Schweigen sollte natürlich NICHT heißen, daß ich Unrecht hatte :vsml: (sowas kommt eh nie vor! :angel: )
Ich habe auf der Messe in Duisburg kurz mit Andre Werner über das Thema gesprochen und er hat mir zugestimmt, daß Caudalfilamente kein Artunterscheidungsmerkmal sind und daß es sich wohl eher um P. sp. aff. maccus handeln dürfte (ohne das Bild gesehen zu haben), da der echte P. maccus so gut wie nicht importiert wird.

Gruß,
Rolo

Martin G. 24.10.2003 11:34

Zitat:

Originally posted by caol@Oct 23 2003, 10:48
Harnischwelse mit Caudalfilamenten: Panaque, Acanthicus, Pseudacanthicus. Und natürlich die Hexenwelse.

...da gibt es aber noch sicher einiges mehr. Auch als das was Norman mit aufgzählt hat.


@Rolo: Nicht übel :spze: . Der einzige, der dagegen war, war ich, oder? und ich hatte eh schon klein beigegeben :( ;) .

Gruß, Martin.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:53 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum