![]() |
L144 Farbformen und Kreuzung
Hallo Zusammen,
ich züchte L144 und mich interessiert, ob jemand L144 mit orangen Farbanteil erfolgreich nachzüchtet (erfolgreich=orange bleibt). Ich habe ein L144-Männchen, an das ich vor Jahren mal als Jungtier dran gekommen bin. Angeblich sollte es ein Wildfang sein. Keine verzweigten Antennen, gelb mit orangen Fleck im Nacken, der mal stärker, mal schwächer ausgeprägt ist. Keine Hintergrundmusterung oder sonstige Pigmentierung. Ein Weibchen konnte ich dazu nicht auftreiben, daher ist der Wels mit DNZ-Weibchen (gelb) aus gelben Eltern unverzweigte Antennen vergesellschaftet und verpaart. Die Nachzuchten zeigen ebenfalls keine Musterung, sind schön gelb, aber nicht ein Jungtier hat einen orangen Fleck. Weiß jemand genauerers über diese "Farbform"? Danke und Gruß Alexander |
Hi Alexander
Meinst du so etwas? ![]() Gruß Ralf |
Zitat:
Es gab nur einen L144 als Wildfang der jemals importiert wurde. Aber den hast du nicht. |
Hallo Ralf,
naja, so´n Sonnenbrand hat meiner nicht :D Aber es kommt so in die Richtung. Nur das der orange Farbton in erster Linie als Punkt im Nacken konzentriert ist, wärend die hauptfarbe ein schönes Gelb ist. Grüeß Alexander |
Hi
Zitat:
Naja..vielleicht schreibst du noch, wie du das genau meintest ;) Grüsse, Damian |
Hi,
Volker überschüttet uns heute wieder mit Weisheit, da bekomme ich glatt Angst um mein Halbwissen. Es wurde ein xanthoristischer Ancistrus importiert und mit dem Code L 144 belegt. Durch Rückkreuzung mit farbigen Exemplaren der gleichen Art wurden die Xanthoristen allerdings erhalten und weiter verbreitet. Diese Xanthoristen haben allerdings nichts mit dem zu tun, was gemeinhin als L 144 verkauft wird. Sie sind sehr blass-gelb und nicht sonderlich attraktiv. Eine größere Population gibt es laut Wels Atlas nur noch in der Schweiz. Alles, was bei uns unter diesem Namen verkauft wird, sind wahrscheinlich in Tschechien entstandene Zuchtformen des/eines weit verbreiteten braunen Ancistrus. Gruß, Martin. |
Könnte sein das Du einen Xantorischen (richtig?) Ancistrus Schildplatt hast? Dann solltest Du es mal mit einem normalen Schildplatt versuchen und in der 2. (?) Generation selektieren. Dazu müsstest Du dich mal etwas mit Vererbungslehre lernen. Leider habe ich da keine Ahnung von.
Foto währe mal schön. MFG Michael |
Hi Ihr,
ich habe auch so einen L-144, glaube aber nicht dass es eine andere Art ist sondern der hat nur die Stimmungszeichnung hinter dem Kopf wie der normale Ancistrus oder? ![]() |
Hallo Alexander,
Zitat:
Die bildet sich allerdings erst spät aus (Geschlechtsreife?) und vor allem bzw. fast nur bei Männchen. Ich denke, dass dies auch stimmungsabhängig ist. Bei meinem Weibchen ist es nur sehr schwach bis gar nicht zu sehen, bei den Männchen deutlich, bei den jungen gar nicht. Gruß, Karsten |
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:53 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum