![]() |
Noch mal L 200 !
Hallo Welsfreunde !
Ich hatte schon einmal vor etwa 3 Monaten die Frage gestellt Baryancistrus demantoides (L 200 "Hifin") oder Hemiancistrus subviridis (L 200). Es war etwas schwer zu erkennen. Nun habe ich ihn besser raufbekommen und hoffe ihr könnt mir nun mehr helfen. Der Wels frißt übrigens wie ein Scheunendrescher und natürlich die Amazonaspflanzen besonders gerne. Ich weiß nicht wie dieser kleine Racker so viel fressen kann. Alle anderen halten sich brav an die Gurke aber nicht mein L 200. Also bitte helft mir und sagt welchen L 200 ich nun habe. Danke |
Hi!
Ich würde den mal grob als Hemiancistrus einordnen. Ein Foto des ganzen Fisches von der Seite, mit aufgestellter Rückenflosse wäre gut (ich weiß, das das nicht so einfach ist!) Grüße, Christian |
Hallo,
würde auch sagen, dass es ein Hemiancistrus (Low Fin) ist. Die Fettflosse ist nicht mit der Rückenflosse verbunden. Wobei bessere Bilder sicher die Bestimmung vereinfachen würden. Gruß Matthias |
Hallo,
ich bin mir relativ sicher (so sicher wie man halt bei Fotos sein kann), dass es ein Hemiancistrus subviridis ist. Gerade am 2. Bild finde ich erkennt man, dass Fettflosse und Rückenflossen nicht verbunden sind. MfG Andre |
Nahmd
Wieso redet ihr immer von verbunden? Beim Baryancistrus demantoides ist die Rückenflosse nicht mit der Fettflosse verbunden, der Abstand ist nur geringer. Bessere Bilder würden helfen. |
Danke schon mal für die Antworten ! Ich werde noch einmal versuchen den Wels besser zu fotografieren. Haben die L 200 eigentlich keinen Unterschied in den Fressgewohnheiten ? Meiner frißt ja wie ein Scheunendrescher die Pflanzen.
|
Hallo,
also meine fressen keine Pflanzen! Die Hemiancistrus sind ganz wild auf Gemüse! Gruß Matthias |
Hallo
[quote]Wieso redet ihr immer von verbunden? Beim Baryancistrus demantoides ist die Rückenflosse nicht mit der Fettflosse verbunden, der Abstand ist nur geringer. Badenser hat das mal sehr schön beschrieben . Auch wenn ich keine Ahnung habe ob seine Unterscheidung stimmt. ;) Ich tue dass mal Zitieren aus: https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=14156 Zitat:
|
Ach Udo
Geht doch viel einfacher Auszug aus der hiesigen Datenbank Zitat Die Hauptunterscheidungsmerkmale sind die oben erwähnte Membrane zwischen Rückenflosse am Rücken bis zur Fettflosse, der Abstand zwischen Rückenflosse und Fettflosse beträgt beim Hifin nur ein bis zwei Millimeter, beim Lowfin ist es ein guter Zentimeter. |
Die Flossen müssen durch eine Membrane verbunden sein. Sonst ist es ein Low Fin. Ist doch noch einfacher ;) .
MFG Michael |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:51 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum