![]() |
Panaque Artbecken
Hi
Mich würde interessieren welche Beckengröße euch zur Haltung von 2-4 Panaque´s angemessen erscheint ? 200x50x50 maximale Anzahl die ihr halten würdet ? 200x80x40 eine gute Artbeckenbasis ? es geht gezielt um L190 L191 L330 dh zwischen 25-40 cm großwerdend hat ev auch jemand einen Haltungsbericht wie schnell die angegebenen Arten wachsen ich habe bisher nur gehört "seeeehr langsam" dh bis sie ausgewachsen sind vergehen ca 10 Jahre mit bestem dank im vorraus michl |
Hallo Michl,
also ich pflege z. Z. 1 x L330 & 1 x L 203 in einem 200*50*50 cm Becken. Allerdings sind die Tiere im Vergleich zur Endgröße noch sehr klein (12 & 9 cm). Beide Exemplare habe ich vor 1,5 bzw. 2 Jahren bekommen. In dieser Zeit sind beide jeweils um ungefähr 2-3 cm gewachsen. Also kaum vergleichbar mit Glyptoperichthys und "Konsorten". Ich denke dass ein Artbecken dieser Größe durchaus einige Jahre ausreichen wird. Wobei ich wohl ehr zu einer größeren Grundfläche raten würde. Allerdings kann man sich ja auch in den vielen Jahren, die es dauern wird, bis sie aus dem 500-L-Becken heraus gewachsen sind, durchaus das finanzielle Polster für ein größeres Becken ansparen kann. Gruß Michael |
Hallo michl und Michael
Man muß ja auch noch den Platz für so ein Becken haben. Mfg Jürgen |
Hallo Michl
Das 200 x 50 x 50 würde schon gehen aber wenn du die möglichkeit hast das andere zu stellen, dann rate ich zu dem 200 x 80 x 40 schon wegen der Grundfläche. |
Salü
so und nun komme ich noch und behaupte 3 panaque in einem 160 x50 x 50 Becken geht super. (nebst anderen Welsen und par Schwimfischen) Aber !!!!! Das A und O ist die Einrichtung. Ins Ganze Becken gehört viel viel Holz und nochmehr Holz und Kurven und Verästelungen und Unterschlüpfe und zwahr mehr als an dass wo ihr gerade denkt. ;) Mitte Becken gehört eine Wand(Berg aus Holz) der das Becken in 2 Seiten unterteilt , diese Wand aus Holz bietet Sichtschutz , bietet aber auch 3 Passagen wo die Panaque hin und her wechseln und im Falle einer Verfolgung durchschlüpfen können. Dann ist alles Holz so anzubringen und zu versenken, dass es auch ein "hinter dem Holz" und "unter dem Holz und "zwischen dem Holz " giebt. Das ergiebt dann ein tolles Holzbecken , mit reichlich Fluchtwegen , und reichlich Versteckmöglichkeiten. Ergiebt aber auch, dass ihr von manchem Panaque nur zur "Zuchinizeit" was seht. Ansossten, mit mehr Schwimmraum als Holz , ==> höchstens 2 Panaque. :D In einem 200 x 50 x 50 Becken hätte ich bestimt 4 (wenn nicht 5 ) Panaque drinnen. so nun dürft ihr mich zerreissen :) lg Udo |
Hallo!
Prinzipiell stimme ich meinen Vorrednern zu. Allerdings finde ich die Maße 200x50x50 optisch recht ungeschickt. Ist mir persönlich für die Länge zu flach. Noch schlimmer würde es da bei den 200x80x50 (vorausgesetzt, 40 ist die Höhe). M.E. ist 200x60x60 sehr viel schöner. Nimmt auch nicht viel mehr Platz weg, hat aber zusätzlich noch knapp 50% mehr Inhalt... Grüße, Christian |
Hi
Zitat:
lg Udo |
Stümmt... :)
|
Hi,
ich habe jetzt einfach mal vorausgesetzt, dass das 200*50*50 bereits vorhanden ist. Zugegeben, 200*60*60 wäre in der Tat besser. Gruß Michael |
Hallo
Becken in den größen 200x50x50 oder 200x60x60 sind natürlich einfacher und schneller zu beschafen, wahrscheinlich auch günstiger als das Sondermaß. Die Frage ist wo steht das Becken, wird es ein Schaubecken im Wohnzimmer oder vieleicht ein Zweitbecken im Hobbyraum. Im der "Guten Stube" würde ich auch zum Standartmaß raten da es vieleicht Ansehnlicher ist, aber im Hobbyraum? Da Rate ich eindeutig zu der größtmöglichen Grundfläche, da kann man dann eine größere Gruppe halten. Was die Sache interesanter macht oder noch andere Holzfresser dazusetzen zB. Panaquolus oder Cochlidodon. Aber selbst in der "Guten Stube" könnte man aus dem Sondermaß zB auch ein Paludarium machen. Ist halt allea eine Frage des eigenen Geschmackes. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:30 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum