L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Podium F.A.Q. (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=55)
-   -   3.1.2. Außenfilter (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=14494)

Lang-Gustel 19.02.2007 20:18

Außenfilter:


Die Filterkammern der Außenfilter befinden sich grundsätzlich außerhalb des Aquariums und das ist auch das größte Problem bei dieser Art von Filterung.
Durch Aushärtung oder unsachgemäßer Montage von Dichtungen, Schläuchen, Saugnäpfen oder Verschraubungen besteht die Gefahr von Undichtigkeiten außerhalb des Beckens.

Allerdings gibt es eine sehr große Vielfalt an Filtermaterialen.
Mit einigen dieser Materiealien kann man verschiedene Wasserwerte beeinflussen. Außenfilter können so bestückt werden, dass z.B. die Härte gesenkt wird oder der PH-Wert in gewissen Grenzen verschoben werden kann. Dies hängt natürlich maßgeblich vom gegebenen Ausgangswasser ab.

Tipp:

Etwa 3cm unterhalb des Wasserspiegels ein kleines Loch in die Ansaugung bohren.
Bei Undichtigkeiten am Filtersystem wird „nur“ das Wasser auslaufen, welches sich oberhalb der Bohrung befindet. Wenn der Wasserstand bis auf die Höhe der Bohrung gefallen ist, zieht die Pumpe Luft und pumpt nicht weiter Wasser aus dem Becken. Hierdurch kann zwar der Motor des Filters überhitzen, da eine Wasserkühlung ausbleibt, aber das ist wahrscheinlich besser, als evtl. mehrere hundert Liter Wasser in der Wohnung verteilt zu haben.

Dieses ist nicht bei Intervallfiltern möglich, da sich der Wasserstand ständig ändert!

Gegen Wärmeverlust und Algen, kann man Isolierschläuche über die Schläuche des Filters stülpen.
Man kann auch Wassermelder in der unmittelbaren Nähe des Filters stellen, um gewarnt zu werden wenn’s nass wird.
Filterdichtungen vor der Montage leicht mit Vaseline einfetten.



Sicherheit:

Bei allen Arbeiten am Filter, bis auf das Einstellen der Temperatur und des Volumenstromes, muss dieser natürlich vorher ausgeschaltet sein (Stecker ziehen).

Selbstverständlich sind die Betriebsanleitungen zu beachten.

Volker D. 06.03.2007 19:13

Zitat:

Zitat von Lang-Gustel (Beitrag 119063)
Da man mit ihnen auch verschiedene Wasserwerte ändern kann, können Außenfilter so Bestückt werden, wie man es für seine Fische benötigt (zum Beispiel: Torf zum enthärten und zur PH Senkung).

Nahmd

Zu pauschal.
Bei GH 20 und KH 14 hat man keine Chance.

Liest sich so als würde das generell funktionieren.

Lang-Gustel 06.03.2007 19:59

Hi Volker,
habs mal geändert

Zitat:

Da man mit ihnen auch verschiedene Wasserwerte angleichen kann, können Außenfilter so Bestückt werden, wie man es für seine Fische benötigt (zum Beispiel: Torf zum enthärten und zur PH Senkung).

Volker D. 06.03.2007 20:05

Kannste das immer noch bei meinen angegebenen Fantasiewerten?

Nein.

Ich würde es speziell nicht nennen, sondern nur sagen das man die Filter mit den verschiedensten Materialen bestückt werden können.

Lang-Gustel 06.03.2007 20:16

Hi Volker,

Ja heißt ja angleichen!

Sturi 06.03.2007 20:16

Hi,

villeicht so:

Allerdings gibt es eine sehr große Vielfalt an Filtermaterialen.
Mit einigen dieser Materiealien kann man verschiedene Wasserwerte beeinflussen. Außenfilter können so bestückt werden, dass z.B. die Härte gesenkt wird oder der PH-Wert in gewissen Grenzen verschoben werden kann. Dies hängt natürlich maßgeblich vom gegebenen Ausgangswasser ab.


Gruß Andreas

Lang-Gustel 06.03.2007 20:28

Hi Andreas,
hab ich mal so übernommen.

albatros 05.05.2007 23:56

HI,

ist zwar schon zwei Monate her, trotzdem mag ich hier mal meinen Senf abgeben. Ich finde es nicht gut, die Außenfilter so zu verteufeln. Ich benutze solche seid 15 Jahren ohne Probleme. Eine Undichtigkeit meldet sich meist beim Wasserwechsel an, also in dem Moment, wo man den Filter ausschaltet. Dann entweicht das Wasser. Was aber nicht das Problem ist, weil man den Filter wieder anschalten kann und er wieder dicht ist. Hat scheinbar was mit der Saugwirkung zu tuen. Man hat also ausreichend Zeit, sich eine oder mehrere Dichtungen zu besorgen.
Dies sind zumindest meine persönlichen Erfahrugen.

MfG Frank

Lang-Gustel 06.05.2007 00:54

Hallo Frank,


Zitat:

Zitat von albatros (Beitrag 125034)
HI,

Ich finde es nicht gut, die Außenfilter so zu verteufeln. Ich benutze solche seid 15 Jahren ohne Probleme. Eine Undichtigkeit meldet sich meist beim Wasserwechsel an, also in dem Moment, wo man den Filter ausschaltet. Dann entweicht das Wasser. Was aber nicht das Problem ist, weil man den Filter wieder anschalten kann und er wieder dicht ist. Hat scheinbar was mit der Saugwirkung zu tuen. Man hat also ausreichend Zeit, sich eine oder mehrere Dichtungen zu besorgen.
Dies sind zumindest meine persönlichen Erfahrugen.

MfG Frank

Der Nachteil des Auslaufens, bezieht sich auf Innenfilter.

Wenn Du schreibst, das es bei dir nur beim reinen ausschalten des Filters passiert, sehe ich noch einen Nachteil: Was ist, wenn der Strom mal ausfällt.
Dann wird man auch keine Zeit haben zum Einkaufen zu gehen, wenn man überhaubt zu Hause ist und es mitbekommt.

L-ko 22.11.2007 02:56

übernommen nach https://www.l-welse.com/forum/faq.ph...q_aussenfilter


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:09 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum