L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Welche Art ins Artenbecken? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=14513)

Käfer 07.03.2007 12:39

Welche Art ins Artenbecken?
 
Hallo liebe Forengemeinde!

Ich habe eine Frage bezüglich meines zukunftigen Welsbeckens.

Ich will mein 160l Becken (läuft seit einem Jahr) in ein Artaquarium für Harnischwelse verwandeln!
Den bisherigen Fischbesatz habe ich schon abgegeben.

Zum Becken:
Der Bodengrund besteht aus feinem, hellen Quarzsand und außerdem ist jede Menge Holz im Becken welches ich gerne noch richtig schon mit Anubias bepflanzen wollte. Die meisten anderen Pflanzen werden bald rausfliegen und gegen eine Schwimmpflanzendecke (Silvinia) ersetzt.

Die Wasserwerte:

Ph: 7
kh: 3
gh: 5
NO2: 0
NO3: 0
Fe: 0
PO4: 0

Ph und Härte kann ich mittels Torfkanone noch senken!

Nun zu meiner Frage:

Ich suche einen L-Wels der max. 15 cm groß wird. Er soll hübsch aussehen ( vor allem die mit Streifenmuster haben es mir angetahen). Ich würde gerne als Anfang 5-6 Tiere einsetzen. Es sollte nach Möglichkeit eine Art sein, die sich dann auch vermehrt, wobei es mir wichtig ist, dass sie sich nicht wie die Karnickel vermehren und ich dann ein Platzproblem im Becken bekomme( Wie bei meinen ZBB).Außerdem sollte er keine all zu hohen Temperaturen brauchen, damit sich meine Stromrechnung im Rahmen hält!

Folgende Welse habe ich nach intensiver Suche im Verzeichnis in die engere Wahl genommen:

- Die getigerten Panaqolus-Arten ( wie L-226,306,374, u.s.w)
- Die gestreiften Peckltia-Arten ( wie L-38,134, u.s.w)
- Die gestreiften Hypancistrus-Arten (wie L-66,98,158,201,236260,270,316, u.s.w.)


Könnt ihr mir davon Arten besonders empfehlen, mir Preise nennen oder mir Züchter sagen?

Ich wäre für jede Hilfe dankbar!

Viele Grüße Johannes

Tritonus 07.03.2007 12:45

Hallo Johannes,
schmeiß doch einfach mal die Suche an und durchforste die Berichte zu den einzelnen Arten, die du dir ausgesucht hast. Auch in unserer Datenbank kannst du einiges zu den einzelnen Tieren finden.

Preise kannst du dir im Internet durch Stocklisten verschiedener Anbieter sowie durch unsere Börse hier selber ermitteln. In unserer Börse findest du dann auch Leute, die die Fische nachziehen.

Grundsätzlich kommen die meisten der Peckoltia, Panaqolus und Hypancistrus Arten in Betracht.
Wenn du deine Auswahl getroffen hast und noch Fragen offen sind, werden sie gerne beantwortet.

Gruß,
Kristian

Zeuss 07.03.2007 12:55

Hi Johannes!

Empfehlen wird dir jeder einen anderen Lieblingswels.
Ich empfehle dir den L134 und L174, weil ich die selber pflege und als sehr ansprechend im Aussehen betrachte. Nachgezogen werden beide Arten.

Preise wird dir wohl niemand nennen. Wenn dir ein Wels gefällt, dann zahle den Preis dafür, den er die wert ist. Schau einfach mal bei Zierfisch-Mele auf der Homepage oder in meine-fischboerse.de nach. Da findest du Angebote und Preise. Adulte oder junge Tiere von privat sind meistens günstiger zu bekommen als Tiere von gewerbsmäßigen Händlern.

Schau einfach nach, welche deiner Wunschwelse in den verschiedenen Börsen und bei Händlern verfügbar sind. Meistens dünnt sich die Liste dann von selbst aus.

Gruß
Holger

P.S. Wenn du einen gestreiften L201 findest, bitte unbedingt mit Bild hier posten.:bae:

Jenne 07.03.2007 13:14

Hallo

Also L98 und L236 sind nicht zu bezahlen und auch kaum zu bekommen.

MfG Jens

M0KK4 07.03.2007 14:10

Ich würde spontan mal den L204 vorschlagen.
werden zwar nicht sehr gross sind aber recht hüpsch finde ich und nachziehen kann man den auch soweit ich weis

grüße patrick

*Malawi-Freek* 07.03.2007 15:18

Huhu...

Zitat:

Zitat von Käfer (Beitrag 119196)
Außerdem sollte er keine all zu hohen Temperaturen brauchen, damit sich meine Stromrechnung im Rahmen hält!

Alle Arten die du dir da rausgepickt hast, brauchen eine ca. Temperatur von 27°C. Mit der Temp und den damit verbundenen Stromkosten musst du dich wohl abfinden, wenn du diese Welse halten willst.

Zitat:

Zitat von M0KK4 (Beitrag 119211)
Ich würde spontan mal den L204 vorschlagen.
werden zwar nicht sehr gross sind aber recht hüpsch finde ich und nachziehen kann man den auch soweit ich weis

grüße patrick

Gerade L204 würde ich gerade nicht vorschlagen. Mit 15cm, find ich es schon etwas eng in einem Standart Meter-AQ. Außerdem sollen gerade L204 innerartlich recht rüpelhaft sein.


Alle anderen Arten (die du ausgesucht hast) kannst du "ohne Probleme" in deinem AQ halten.

D 07.03.2007 20:04

Hi

Zu hohen Heiz-/Stromkosten:
Kannst ja die beiden Seiten- und die Rückscheibe zusätzlich mit Styropor isolieren, dadurch wird der Wärmeverlust verkleinert...
Ich denke L134 dürften eine ganz gute Wahl sein, ich kenne diese Peckoltia-Art als unkomplizierte, schön gefärbte & leicht zu bekommende Fische. Die werden auch nicht all zu gross.

Grüsse, Damian

Käfer 08.03.2007 22:51

Vielen Dank für eure zahlreichen Antworten!

Ihr seit echt super. So viele gute Antworten in so kurzer Zeit hatte ich bis jetzt noch in keinem Forum erlebt. Großes Lob!

Ich werde dann mal schauen was das Netz so zu den einzelnen Arten preisgibt!

Aber zuerst muss ich ja mein Becken noch umgestalten!

Ich hab mir jetzt erst mal die Beleuchtung vorgenommen. Bisher waren da 2x 30W drüber aber das ist mir viel zu stark für ein Welsbecken! ( nebenbei hatte ich damit auch immer Probleme mit Fadenalgen weil unser LW hier sehr Nahrstoffarm ist und das wenige Futter nur für einen unausgeglichen Nährstoffmix sorgte. Die Pflanzen hatten dann immer einen Nährstoff aufgebraucht und der Rest war für die Algen:mad: .Aber das nur so nebenbei ).

Ich dachte bei der neuen Beleuchtung an 2 Energiesparlampen a 5 oder 7W, die ich über das Becken hänge. Was haltet ihr davon? Ist das für Javamoos, Anubias und Javafarn ausreichend?


Viele Grüße Johannes

D 09.03.2007 17:02

Hi Johannes

Ich denke, dass zwei mal 5/7 Watt für ein solches Becken zu wenig ist. Wenn du Energiesparlampen darüber hängen möchtest, dann würde ich dir 2 bis 3 mal um die 20 Watt empfehlen. Habe selbst über einem 60er Würfel (216 Liter) drei mal 23 Watt (+/-, habe die genaue Zahl nicht mehr im Kopf). Das reicht den Anubias in dem Becken völlig aus.

Grüsse, Damian

michl11 09.03.2007 17:31

Zitat:

Zitat von M0KK4 (Beitrag 119211)
Ich würde spontan mal den L204 vorschlagen.
werden zwar nicht sehr gross sind aber recht hüpsch finde ich und nachziehen kann man den auch soweit ich weis

grüße patrick

Hi Patrick
Also den l-204 hat noch keiner nachgezogen,glaube mal eine Zufallszucht in dert Schweiz?
Wenn Du aber weißt wer welche nachgezogen hat,nehme ich meine Behauptung zurück,und kaufe alle Jungtiere. :hrh:


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:11 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum