L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Pflege des Cochliodon soniae L137 (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=1489)

kaktuswels 27.10.2003 20:01

Pflege des Cochliodon soniae L137
 
Hallo an alle, :hi:

wieder plagt mich eine Frage :hp: und da Ihr mir das letzte mal schon sehr geholfen habt, hoffe ich das Ihr mir auch dieses Mal weiter helfen könnt. Ich interessiere mich sehr für den L 137 doch bevor ich mich dazu entschließe mir einen anzuschaffen möchte ich einiges wissen!

- wie groß werden diese Tiere
- sind sie aggressiv
- sind es Einzelgänger oder leben lieber in Gruppen
- was essen sie gerne
- Ziehen sie eher Röhren oder Wurzeln als Wohnort vor

Also wie ihr erkennen könnt ziemlich alles.

Also ich freue mich über eure antworten

Gruß an alle der Kaktuswels ( Sven )

L172 28.10.2003 10:33

Hallo!

Also mein großer ist jetzt gut 20cm lang...
Er ist bei mir völlig verträglich.
Ernährung wie mein Blauauge: Holz, Grünfutter (Gurke, Zucchini...), Tabletten.
Meine beiden L137 hängen gerne geschützt, unter/an einer Wurzel, in der Steinhöhle, unter/auf einem Schlauch (der kleine).
Ich halte meine bei ~25°C.
Schön ist auch, dass sie längst nicht so scheu sind wie z. B. der Panaque.

Wenn Du mit der Größe der Tiere keine Probleme hast, kann ich sie nur empfehlen.

Viel Erfolg,
Christian

kaktuswels 28.10.2003 19:30

hi christian,

vielen dank für deine Antwort.Hast mir sehr weiter geholfen.wahrscheinlich werde ich mir jetzt ein oder zwei Tiere holen.

vielen dank der kaktuswels (Sven)

:spze:

caol 28.10.2003 20:30

Hi!

Mein "echter" L137 mit blauen Augen ist 20 cm groß und sehr massiv. Der wird vom schmächtigeren 19 cm braunauge sehr energisch vertrieben, resultiert des öfteren in eingerissenen Flossen, die aber sehr schnell verheilen. Absolut robuste Fische. Der braune (nehme an es ist ein Männchen) ist sehr territorial, der duldet niemand in der Nähe seines Blumentopfes. Beide sind absolute Pflanzenkiller, die nichtmal halt vor Anubias, Javafarn, Valisnerien machen. Am liebsten fressen sie Kartoffeln, Erbsen und Rosenkohl. Ausserdem raspeln sie Holz wie die Weltmeister, ich muss ca alle 3-7 Tage die Sch(w)reinerei absaugen. Feinfiedrige Pflanzen kommen deshalb meiner Meinung nach auch nicht in Frage, da sie innerhalb kürzester Zeit "versaut" sind.
Zu sehen bekommt man sie den ganzen Tag, mit Abstand die tagaktivsten Welse die ich habe. Und die am schnellsten wachsenden, von ca 6 cm auf 19 cm in weniger als 2 Jahren. Das Blauauge von 9 cm auf 20 cm in 12-14 Monaten.
Superschöne Fische! Wenn man mit den Sägespänen und ohne Pflanzen klarkommen möchte.
Laut persönlicher Mitteilung von J.Armbruster handelt es sich bei den braunäugigen Brunos um Hypostomus (vorher Cochliodon) cochliodon.
gruss
Christian

L172 28.10.2003 21:11

Hallo!

Das mit den braunen und den blauen Augen war mir neu :wacko:
Meine beiden haben beide braune.
Das Wachstum verlief bei mir nicht ganz so rasant.
An Pflanzen habe ich Anubias, die aber durch die Welse nicht auf den Steinen festwachsen, Cryptocorynen und Riesenvallisnerien. Letztere wachsen problemlos und unbehelligt. Wenn die Cryptocorynen zu ruppig aussehn, ist es wieder Zeit für eine Gurke o. ä. (je nach Besatz ruhig eine ganze auf einmal, gespritzte schäle ich aber). Nach spätestens 2 Nächten solltest Du evtl. vorhandene Reste aus dem Becken nehmen, da sie sonst faulen. Guck Dir nach solch einer Freßorgie auch mal Deinen Filter an. Bei mir bildet sich da dann meist ein fieser weißer Schmierbelag, der ausgewaschen werden sollte.

Ansonsten füttere ich viel Grünfuttertabletten, so werden meine Pflanzen recht wenig behelligt.

Grüß
Christian

caol 28.10.2003 22:15

Hi!

Stimmt Cryptos fressen meine auch so gut wie nie an. Den weissen Schleim kenne ich auch...:) Meine sind von Fr-Mo immer alleine, deshalb vergehen sie sich wohl an allem was grün ist. Allerdings machen sie das auch wenn ich Freitag abend Frischgrün füttere.

Hier nochmal der Unterschied.
Der "echte" L137 aus dem Tapajos
(die Bilder sind von mir also bitte nicht wieder aufregen)
[img]https://www.planetcatfish.com/jpg/loricariidae/cochliodon_sp(1)4.jpg' alt='' width='640' height='547' class='attach' />

und der "normale" Hypostomus cochliodon aka Rusty red Bruno
[img]https://www.planetcatfish.com/jpg/loricariidae/cochliodon_sp(l077)5.jpg' alt='' width='640' height='354' class='attach' />

gruss
C

Walter 28.10.2003 22:33

Christian,
einloggen nicht vergessen ;)

Claus Schaefer 28.10.2003 23:08

Ein paar Biotopdaten:

Kleiner Restwassersee am Tapajós bei Itaituba (im Oktober 92, abgebildet - glaub ich - im DATZ-Sonderheft Harnischwelse 1).
L137 zusammen mit den beiden anderen "Cochliodon"-L-Nummern aus demselben Gewässer auf einem großen Baumstamm in einer großen Gruppe . Kam man den Tierchen zu nah, flitzten sie geschlossen auf die andere Seite.
pH so um 6?; Leitwert niedrig, 29 °C
Also bitte wenigstens keine Einzelhaltung - und immer schön Holz den kleinen Sägemühlen geben.
Grüße
Claus

caol 29.10.2003 04:35

Hi!

Interessant zu hören, aber das ist ja Trockenzeit und sagt nicht aus wie die Tiere leben wenn der Lebensraum "geflutet" ist oder sehe ich das falsch?
*ironie on* Allerdings ist der Vergleich Restwassersee mit nem Aquarium sicher nicht schlecht. ;) *ironie off*

Was mir noch eingefallen ist...meinen ersten habe ich im Zoopalast in Wiesbaden für ein 60er Becken verkauft bekommen...worauf ich mir nach 2 Monaten ein 120cm gekauft habe...
Die halten die Tiere dort als Algenbekämpfer auch in Mbuna Becken, bei ph über 7,5...ziemlich robuste Welslein.

@walter ich hatte meinen account löschen lassen, weil ich hier eigentlich nichts mehr posten wollte...

gruss
Christian

kaktuswels 29.10.2003 07:20

Hallo an alle,

ich freue mich sehr über eure Antworten, was ich noch gerne wissen würde ist, in was für Becken haltet ihr eure L 137. Die Maße meines Beckens sind L130/B40/H45. War gestern bei meinem Händler die Tiere die ich bekommen könnte sind die echten L 137 und nicht die normalen. Würde gerne wissen ob sich das Verhalten der beiden Sorten groß unterscheiden! Außerdem interessiert mich ob ihr irgend ein Art von Frostfutter verfüttert.

Gruß an alle

Kaktuswels ( Sven )

P. S. Hey Christian hast echt schöne Tiere :spze:


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:37 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum