L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Nachzucht von Panaque nigrolineatus? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=1498)

Walter 28.10.2003 17:27

Hallo,
im aktuellen "Das Aquarium" (11 03) ist ein kurzer Bericht über den Streifenharnischwels, Panaque nigrolineatus, von Barbara Petzold.
Darin erwähnt die Autorin auch die Nachzucht.
Zitate:
"Die Fortpflanzung von Streifenharnischwelsen ist noch als heikel zu betrachten und bislang nur in Ausnahmefällen geglückt.
...
Die Bereitschaft zur Fortpflanzung ist drei Mal im Jahr gegeben. Wenn man in den Monaten August, Oktober und Februar Schwankungen der Wassertemperatur von bis zu 5° C einstellt und diese mit Wasserwechseln paart, wird die Laichwilligkeit stimuliert. Große Blumentöpfe aus Ton dürfen im Aquarium als Kinderstube nicht fehlen. Wie bei anderen Harnischwelsen übernimmt das Männchen die Pflege der Eier. Bei der Aufzucht der Jungwelse sind, wie schon erwähnt, ein unbedingtes Muss verschiedene weiche Hölzer im Aufzuchtbecken, die mit einem Algenrasen versehen sein sollten.
...
Der Familie Gottschalk aus Chemnitz gilt mein spezieller Dank für die Tipps zur Pflege und Zucht von Streifenharnischwelsen."


Hat irgendjemand von Euch schon mal etwas über die Nigro Nachzucht gehört oder gelesen?
Mir ist das ganz neu, dachte, die seien noch nicht vermehrt worden.

welshp 28.10.2003 21:26

Zitat:

Originally posted by Walter@Oct 28 2003, 18:31
Hallo,
im aktuellen "Das Aquarium" (11 03) ist ein kurzer Bericht über den Streifenharnischwels, Panaque nigrolineatus, von Barbara Petzold.
Darin erwähnt die Autorin auch die Nachzucht.
Mir ist das ganz neu, dachte, die seien noch nicht vermehrt worden.

Ich fand diesen Beitrag eine Frechheit! Entweder sie schreibt konkret über eine erfolgreiche Nachzucht, oder hält sich zurück. Solche unbewiesenen Andeutungen kann ich gerade so leiden! Das ganze kam mir fast so vor wie eine Zeitung zum 1. April.
Klaus

Walter 28.10.2003 22:23

Hi,
jo, irgendwie hast Recht.
Vor allem die Angabe der Monate macht mich aber stutzig, um das zu wissen, muß die Art ja schon x mal nachgezogen worden sein.
Oder hat der P. nigrolineatus auch in der Natur eine derartig seltsame Laichrhythmik?

L172 29.10.2003 10:47

Hi!

Eine Nachzucht wäre mir auch neu.
Prinzipiell sollte es in entsprechend großen Becken möglich sein...
Solche angaben über die Rhythmik (wird das so geschrieben? :hmm: ) setzen aber wirklich viel Erfahrung voraus.

Wenn jemand (z. B.) die Autorin des Artikels mehr weiß (mit Bildern???)
BITTE melden und berichten!!!!

Grüße
Christian

Walter 29.10.2003 10:57

Zitat:

Originally posted by L172@Oct 29 2003, 11:51
die Rhythmik (wird das so geschrieben? :hmm: )
Jo,
da mußt ich doch glatt ein "Edit" machen ;)

Wenn Fotos im Bericht wären, würden wir ja nicht zweifeln ...

Coeke 29.10.2003 11:11

Habe vor ca. 14 Tagen eine Stockliste gesehen, in denen die P. nigrolineatus als NZ angeboten wurden. Habe es für einen (Druck)Fehler gehalten. Werde mir die Mühe mache sie zu suchen und gegebenenfalls eine Anfrage machen.

Gruß, Co

Coeke 29.10.2003 13:22

Habe eben mit dem Großhändler gesprochen. Es war ein Druckfehler!
Es kursiert aber wohl tatsächlich das "Gerücht", dass die Nachzucht gelungen sein soll...hmmm, keiner weiß was!
Also wer weiß?

Gruß, Coeke

Martin G. 29.10.2003 13:59

Hi Leutz,

ich habe noch nichts davon gehört. Ich kenne aber jemanden, der im Raum Chemnitz so ziemlich alles erfährt und werde heute abend mal telefonieren...
Ich weiß von jemandem aus dem Raum Chemnitz, der fünf P. nigrolineatus aufgezogen hat, um es mit der Nachzucht zu versuchen. Von den fünf Tieren waren allerdings fünf Männchen. Selbst wenn er jetzt ein Weibchen organisiert hätte, könnte er sicher noch nicht solche Aussagen machen.

@Walter: ich kenne den Bericht (noch) nicht. Aber wenn man den Ausschnitt so liest, klingt das entweder nach verspätetem Aprilscherz oder als hätte das jemand geschrieben, der nicht wirklich Ahnung von Harnischwelsen hat. Es wirkt irgendwie "amateurhaft". Dreimal im Jahr fortpflanzungsbereit? Blumentöpfe als Kinderstube? Erinnert mich an Vires :hmm: . Und die Bilder sind bestimmt verschüttet oder beim Hausbrand zerstört worden.

@Coeke: Nachzucht auf Stocklisten heißt nicht gleich Aquariennachzucht. Glyptoperichthys oder Liposarcus stehen auch häufig als NZ auf Listen, sind dann aber asiatische Teichnachzuchten...

Gruß, Martin.

Martin G. 29.10.2003 20:42

Hi Leutz,

habe mal telefoniert. Die Familie Gottschalk hat weder P. nigrolineatus nachgezogen noch die Infos im "das Aquarium" an die Autorin gegeben. Alles frei erfunden. Sie halten schon relativ lange die Art, haben aber noch nie Nachzuchten gehabt (alles Männchen, s.o.) Ich werde jetzt nicht die Kommentare zur Autorin zitieren, die würde eh alle weggepiepst ;) .

Peinlich, peinlich. Wenn ich Redakteur wäre, ich würd' mir ja dreimal überlegen, ob ich von der Autorin noch mal was veröffentliche... Zumal ja nicht nur die Zuchtangaben falsch sind, auch sonst ist der Artikel nicht besonders gehaltvoll.

Gruß, Martin.

Rolo 29.10.2003 20:54

Zitat:

Originally posted by tatia_p82@Oct 29 2003, 21:46
habe mal telefoniert. Die Familie Gottschalk hat weder P. nigrolineatus nachgezogen noch die Infos im "das Aquarium" an die Autorin gegeben. Alles frei erfunden. Sie halten schon relativ lange die Art, haben aber noch nie Nachzuchten gehabt (alles Männchen, s.o.) Ich werde jetzt nicht die Kommentare zur Autorin zitieren, die würde eh alle weggepiepst ;) .

Saubere Recherche, Martin! Super!

(ich liebe dieses Forum *g*)

:rsp:

Gruß,
Rolo


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:01 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum