L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Krankheiten (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   Junge Ancistren sterben (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=15264)

looser 14.04.2007 11:35

Junge Ancistren sterben
 
Hallo allerseits,

ich habe seit ca. 1-2 Wochen ein Problem. Ich habe jetzt schon ca. 10-15 4-6 cm große L144 verloren.

Die Symptome: Aufgeblähter Bauch und rote Flecken am Körper. Der Bauch ist wie als wenn er nur aus Wasser besteht und ganz weich.

Sie sitzen in einem ca. 50l Becken und das Wasser wird wöchentlich zu 80% gewechselt. Die Wasserwerte lauten: PH ca. 6, kh 1, gh 4, kein Nitrit und Nitrat um die 10-20 mg (je nach dem wie lange der WW her ist). Mittlerweile sind nur noch ca. 5 St. über. Das Becken ist mit ein paar Backsteinen und ein einer Wurzel bestückt. Gefiltert wird über einen HMF.

Zu fressen bekommen sie das was auch meine anderen Ancistren bekommen. Da hatte ich bis jetzt noch nicht einen Ausfall (Plankton, Mülas, Diskusflocken, Störpellets).

Meine Vermutung Nr.1: Ich hatte in dem Becken kurzzeitig eine extrem niedrige KH (habe dann sofort aufgehärtet). Leider geht in dem Becken die KH immer etwas flöten (keine Ahnung wieso, die anderen Becken sind gleich eingerichtet und ähnlich besetzt). Meine Theorie, wenn aus der Leitung eh schon fast nix kommt und der Leitwert unseres Wassers nun noch niedriger wahr, könnte ich ja einen PH stürzt gehabt haben (leider habe ich nicht gemessen bevor ich aufgehärtet habe).

Könnten es Spätfolgen davon sein?

Vermutung Nr. 2: Die verwendete Wurzel ist zu hart und sie haben Verdauungsprobleme.

Desweiteren habe ich auf Welse.net diesen Bericht gefunden:

https://www.welse.net/SEITEN/bauch.htm

leider steht da nicht von wann die Infos sind und ich bin auch nicht viel schlauer geworden. Außer das ich nun weiß das so etwas öfter passiert .

Hoffendlich kann mir jemand von Euch weiterhelfen

MFG Michael

malerxxl 14.04.2007 12:10

Hallo Michael

Mir ist gerade dieses Thema mit den Mülas eingefallen.Hast du rote gefüttert??

Gruss swen

looser 14.04.2007 13:32

Ja, habe ich. Ist aber schon länger her. Die sind aber in die anderen Becken in denen zum Teil gleichgroße und alte L144 sitzen auch verfüttert worden. Wie gesagt, in den anderen Becken ist alles OK.

MFG Michael

Volker D. 14.04.2007 14:21

Hi Michael

Mach kleinere Wasserwechsel.

Die Woche max 30%.

looser 14.04.2007 18:01

Hallo Volker,

wieso? Meinst Du das hat etwas mit dem Streben zu tun? Ich mache das eigentlich so schon ziemlich lange da die Becken Zeitweise extrem stark besetzt sind (ca. 50-80 Jungtiere). Wenn ich dann nur 30% wechsele, kann ich schön beobachten wie der Nitratwert hochschießt und die Kleinen wachsen deutlich langsamer. Außerdem mache ich das ja auch bei den anderen Aufzuchtbecken ohne ausfälle.

Hättest Du dafür eine Begründung?

MFG Michael

Volker D. 14.04.2007 18:57

Weil bei mir immer genau das Gleiche passiert.

Extremer WW, Jungwelse sterben.

Seitdem ich kleinere WW mache passiert das nicht mehr.

Teil die Tiere auf oder grösseres Becken, mässiger füttern und nicht mästen.

looser 14.04.2007 19:01

Momentan ist es mit Nachwuchs eh ruhiger. Daher ist es jetzt kein Thema die WW zu reduzieren.

Hast Du die gleichen Symptome? Sind es auch Ancistren oder andere Gattungen mit denen Du die Probleme hast?

MFG Michael

Volker D. 14.04.2007 19:17

L144 und L399.

Früher das gleiche Spiel bei Lda16

Karsten S. 15.04.2007 03:02

Hallo Michael,

ich mache bei meinen stark besetzten Aufzuchtbecken (L144 und L183) auch eher viele kleinere Wasserwechsel 20-max. 50%, bislang ohne nennenswerte Ausfälle.

Zitat:

Zitat von looser (Beitrag 123319)

Zu fressen bekommen sie das was auch meine anderen Ancistren bekommen. Da hatte ich bis jetzt noch nicht einen Ausfall (Plankton, Mülas, Diskusflocken, Störpellets).

Das halte ich für "zu carnivor".
Nicht alle Ancistren sind gleich bzgl. Futter, insbes. bei "L144" habe ich die Erfahrung gemacht, dass sie besonders wild auf Gemüse und sonstiges Pflanzliches (Zucchini, Walnussblätter, TK-Spinat,...) sind, selbst im Vergleich mit Normalos (wobei mir eine Erklärung aber schwer fallen würde).

Ob das auch heisst, dass sie das brauchen, ist natürlich Spekulation, bei der Verdauung schaden wird es aber sicher nicht. (Die L183 lassen das Grünzeug hingegen links liegen.)
Einen aufgeblähten Bauch habe ich bei meinen "L144"-Nachwuchs so auch noch nicht wirklich gehabt.

Gruß,
Karsten

looser 16.04.2007 07:29

OK, dann werde ich die WW erstmal weiter runterfahren. Ich denke mit max. 50% werde ich da noch gut klar kommen.

Zu dem Futter. Ich habe da nun schon einiges getestet. In letzter Zeit habe ich ziemlich viel Frostfutter gefüttert. Erschien mir auch gut da dadurch der Leitwert des Wassers nicht so stark ansteigt wie bei Trockenfutter. Eigentlich war das aber vorher nicht so. Vielleicht sollte ich das erstmal auslassen. Mir ist aufgefallen das die Kleinen mit Diskusflocken und Pellets nicht gut gewachsen sind als ich dann zu 50% Plankton gefüttert hatte ging das deutlich schneller. Zudem habe ich in einem Becken einen riesen Pflanzenwald da wird nicht eine Pflanze angegangen. Ob das nun gut ist oder nicht keine Ahnung :confused: .

MFG Michael


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:52 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum