L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Aquaristik allgemein (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Aquariumbau (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=15635)

med705 06.05.2007 20:47

Aquariumbau
 
Guten Abend Leute

ich wollte mal von euch wissen wie ihr dieses Becken bauen würdet.

Ich möchte mir ein 2,40x50x70 Becken anfertigen lassen. Bin aber noch unentschlossen wie ich dieses dann z.B. filtern soll. Mit einem extra Filterbecken oder mit einem Bio Innenkammerfilter oder Aussenfilter.
Am liebsten wäre mir der Innenfilter in einem Eck oder in beiden hinteren Ecken, aber wie gesagt ich weiß nicht wie ich es bei der Literzahl filtern soll und hoffe das ihr mir einige Antworten geben könnt.


Mit freundlichen Grüßen

med705 06.05.2007 21:22

Nochmal Hallo

hae zur zeit drei Becken laufen. Meine zwei "Großen" (300L/240L) werden mit Aussenfilter und das kleine (30 Liter) mit Innenfilter betrieben. Aber bei so einem großem Becken wie ich es plane weiß ich eben die Art nicht.

looser 07.05.2007 08:22

Hallo Markus,
ich würde ein 120x50x50 Filterbecken drunter bauen (ist einfach zu bekommen und günstig ;) ). Der nächste Vorteil ist, dass Du die Technik prima verstecken kannst und da das andere eh extra gebaut wird, ist eine Bohrung und ein Kammauslauf auch kein Thema (bietet eigentlich jeder Beckenbauer an). Der nächste Vorteil ist, dass Du ohne großen Aufwand den Filter reinigen kannst und wenn alles richtig berechnet ist, kann auch nix aus bzw. überlaufen. Die Verrohrung und das Filterbecken sind leicht selber zu bauen und nicht wirklich teuer. Du brauchst dann nurnoch eine gute Förderpumpe und eine Abdeckung. Dafür reichen einfache Glas oder Plexiglasplatten aus.

MFG Michael

med705 08.05.2007 17:00

Danke für die Antwort.

Ich habe nur ein schon gebauten "Unterschrank" in dem so ein Becken keinen Platz hat, auf dem zu Zeit meine zwei Becken stehen. Wenn vielleicht die Maße andere wären dann könnte man dieses vielleicht überlegen. Wäre ein Kammerfilter im Becken nicht auch möglich???

MFG Markus

michl11 08.05.2007 17:03

Hi Markus


Eventuell Fluval FX5 ?

L172 08.05.2007 17:12

Hi Markus!

Für den Filter ist nicht wichtig, ob er nun 1,20x0,4x0,5 oder 1,04x0,38x0,41 hat. Was wichtig ist, dass er so groß wie eben möglich ist. Sprich, wenn Du 1x0,4x0,4 (oder ähnlich) unterbekommst ist das auch in Ordnung.

Grüße,
Christian

med705 10.05.2007 13:37

Hallo

also wäre ein Filterbecken mit Überlauf die bessere Wahl als herkömmliche Aussenfilter wie z.B. dieser Fluval FX5???

Ich hab nur leider das Prinzip mit diesem Überlauf noch nicht verstanden??? Kann es nicht sein das wenn die Pumpe die das Wasser wieder zurück ins Becken befördert einmal ausfällt oder verstopft läuft das Filterbecken dann nicht über und mein Aquarium leer??? Oder wie funktioniert das???

L172 10.05.2007 14:21

Hallo Markus!

Bei herkömmlichen Aussenfiltern hast Du einfach ein sehr begrenztes Filtervolumen.

Wie das mit Filterbecken und Bohrung aussieht, müssen Dir Leute erklären, die das haben. Ich hatte das Becken durch ein U-Rohr verbunden, so kann nichts aus oder überlaufen.

Grüße,
Christian

med705 10.05.2007 16:49

Hallo

und wie darf ich mir ein U Rohr vorstellen???

L172 10.05.2007 19:32

Hallo!

Ein U-Rohr ist ein U-förmiges Rohr, also eines, das einen 180° Bogen macht.
Das mit Wasser gefüllt und mit einem Ende im Aquarium, mit dem anderem im Filterbecken. So hatte ich bei mir die Verbindung.
Die Pumpe steckte auf der anderen Seite des Filterbeckens und hat das Wasser ins Aq zurück gepumpt.
Bei Verstopfung wird das Wasser, das im Filter ist, ins Aq gepumpt und fertig.
Bei Pumpenausfall passiert gar nichts.

Nachteil: Der Filter muss auf gleicher (Oberkantenhöhe) neben dem Becken stehen.

Wie das mit Bohrung und Filter unter dem Becken funktioniert, weiss ich nicht...

Grüsse,
Christian


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:42 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum