L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Aquaristik allgemein (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Styroporunterlage wie dick? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=15813)

Jenne 17.05.2007 17:41

Styroporunterlage wie dick?
 
Nabend

Wie dick sollte eine Styroporunterlage sein, reichen 10mm oder wären 15mm besser?

MfG Jens

Pierre 17.05.2007 19:05

Hi Jens!!
Als Unterlage zwischen einer Holzplatte und Aquarium, zum Ausgleich von Unebenheiten, sollten doch 10mm reichen. Für´s Ausgleichen von Unebenheiten und isolieren wg Wärmeverlusten würde ich dann eine 15mm t/m 20mm Styroporunterlage vorziehen.

Grüße,
Pierre

inspector 17.05.2007 19:14

Hi Jens,

zu dick kann die Unterlage m. E. gar nicht sein. Je dicker, desto besser wird die Scheibe isoliert und weniger Wärme nach unten (hinten/links/rechts) abgegeben.

Gruß Elke

jens031176 17.05.2007 19:49

Hallo,

meines erachtens kommt es darauf an wo du Wohnst ( Erdgeschoss, Dachwohnung).
Wenn es in einer Dachwohnung im Sommer zu Warm wird ist mann froh, wenn etwas Wärme nach unten weg kann. In anderen Wohnräumen wo es im Sommer nicht so warm wird und man keine Probleme mit den Temperaturwerten bekommt wäre ich auch für je mehr desto besser.

Sturi 17.05.2007 20:32

Hi,

wärme aus dem Aquarium ableiten passiert sowieso kaum über die Bodenscheibe. Da Ist normalerweise Sand drauf, und irgendein anderes Material drunter. Schlimmer sind da schon die Seitenscheiben oder die Abdeckung.

Konvektionsverluste an der Bodenscheibe sind für Kühlung nicht wirklich erwähnenswert. Weitaus größere Wärmeverluste oder auch größere Kühlwirkung entsteht durch Verdunstung.

Hier geht es aber um die Unterlage. Da reichen imo 15mm aus. Wenn es nicht um Wärmeisolation sondern um Ausgleich von Unebenheiten geht, halte ich die im Handel erhältlichen Neoprenmatten für sinnvoller, da sie eine weichere Oberfläche haben. Diese Neoprenmatten sind nebenbei bemerkt auch sehr stark wärmeisolierend. Wenn sie auf die Seiten- ode Rückscheiben geklebt werden geben sie einen schicken schwarzen Hintergrund und Isolieren hervorragend.

Gruß Andreas

pleco22 17.05.2007 21:14

Zitat:

Zitat von inspector (Beitrag 125985)
Hi Jens,

zu dick kann die Unterlage m. E. gar nicht sein. Je dicker, desto besser wird die Scheibe isoliert und weniger Wärme nach unten (hinten/links/rechts) abgegeben.

Gruß Elke


Hi, ist leider nicht richtig. Gerade Styropor verhält sich nach Kontakt mit Wasser suboptimal. Ein fettes Becken auf 50mm Platten - da sehe ich schon die gebogene (und unter Spannung stehende) Bodenscheibe. Ich stelle keine Becken auf Styropor, da das Material nicht dauerhaft hält. Gute und billige Lösung ist z.B.: eine Isomatte aus dem Campingbereich.

x

ucm 17.05.2007 21:41

Hallo

Ich würde da auch zu einer Neoprenmatte raten. Die Dinger kosten auch beim Aqua-händler nur ein paar Euros. Wie mein Vorredner schon sagte verhält sich Styro. garnicht so gut wenns Nass wird.

mfg Simon

onnasch 17.05.2007 21:57

Hallo,

dann würden mich doch die genauen Eiegenschaften von Styropor interssieren. Wenn man schon dabei ist würde mich die Eigenschaften zu Styrodor natürlich nicht nur Elastizietät auf Dauer sondern wie es sich verhält mit evetuellen Wasser/Fechtigkeitsrückständen. Weichen hier die Materialen den Datenblättern ab.

Gruß
Alex

ThePapabear 17.05.2007 22:00

Hallo!

Ich kann jetzt nur schreiben, was meinen persönlichen Erfahrungen entspricht:

ICH hatte mit Styropor noch nie Probleme (10mm unter 100x40x40 Aquarium; früher ein Zuchtaquarium und habe nun mein neues wieder auf Styropor gestellt).
Und was da oben über eine gewölbte Scheibe steht: ahja? Warum kann man dann Aquarien auf Rahmenkonstruktionen stellen, bei denen die Scheibe in der Mitte überhaupt keine Auflage hat?
Klar hätte ich ab einer gewissen Grösse des Aquariums da auch meine Bedenken (Bauchgefühl), aber ein Bekannter hat nun schon seit über 10 Jahren ein 760L Aquarium auf 8x5er Holzstaffeln stehen. Das müßte dann ja schon lange kaputt gegangen sein. Der hat nämlich auch über 10cm Bodengrund in dem Teil... ;)

Das Wichtigste ist IMHO dass das Aquarium in der Waage steht, nicht diagonal verkantet und (bei einer vollflächigen Auflage) sich kein Steinchen unter der Bodenscheibe versteckt. Das würde wohl eher zu einer Katastrophe führen.

lg
Herbert

onnasch 17.05.2007 22:19

Hallo,

ein Stoff der zur Wärme und Feuchtigkeitsdämmung gewerbsmäßig eingesetzt wird soll negative Eigenschaften haben in Verbindung mit ????? . Das interessiert mich schon.
Und wenn zwei Forenmitglieder da Stopp rufen würde ich gerne den Grund erfahren. Denn die Kombination Wärmedämmung Witterungsbeständigkeit und die einfache Bearbeitung ist zur Herstellung von Abdeckungen ideal und mit keinen mir bekannten Werkstoff vergleichbar.

Gruß
Alex


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:40 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum