L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Zucht (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=4)
-   -   L134 Gelege - Künstliche Kinderstube (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=16445)

melanieT 02.07.2007 09:28

L134 Gelege - Künstliche Kinderstube
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hallo und guten Morgen,

mit Freude aber auch etwas Wehmut kann ich nun auch endlich ein Gelege meiner L134 Gruppe verzeichnen. Am 24. Juni hab ich in einer der Welshöhlen durch Zufall das Gelege entdeckt. Der Papa hat es im Stich gelassen. Ein wenig traurig hab ich das Gelege aus der Röhre in eine Babyflasche überführt und mit Luft aus einem Sprudelstein versorgt. Da ich nicht wusste wie lange sie schon alleingelassen worden waren hab ich mir wenig Hoffnung gemacht. Am Abend des 26. Juni sind sie dann putzmunter geschlüpft. 18 kleine L134 Welse die man vor lauter Dotter kaum sehen konnte.

Heute sind sie nun knapp 7 Tage alt. Die Entwicklung geht so rasend schnell voran. Ich weiss aber auch das noch viel schief gehen kann. Vor allem wenn sie dann Futter erhalten. Das hat mich aber nicht davon abgehalten es zu versuchen. Mein Mann hatte mich für verrückt erklärt ist aber nun auch Feuer und Flamme für diese kleinen Welsis.

Habe ein wenig mit der Digitalkamera experimentiert und möchte Euch die Bilder nicht vorenthalten.

Wenn noch einer der Profis in Paar Tipps fürmich hätte wie das dann mit der Aufzucht weiter gehen sollte (Temperatur , Futter, ...) wäre ich sehr dankbar.

Liebe Grüße
Mel

gonzo 02.07.2007 17:12

Hallo Melanie,

Profi bin ich zwar keiner aber soviel kann ich Dir zu Dienem Gelege sagen,
füttern brauchst Du die erste Woche überhaupt nicht. Die Verdauungsorgane sind noch nicht entwickelt. Erst wenn der gelbe Schimmer verschwunden ist, und die kleinen wie Miniausgaben ihrer Eltern aussehen, kann man anfangen zu füttern. Vorher bewirkt man nur, dass das Wasser schlecht wird. Ich würde den Larven etwas zum darunter verstecken anbieten. Um unnötigen Stress zu vermeiden. Des weiteren kann ich raten für Hygiene im Aufzuchtkasten sorgen,
und Geduld.

Viel Erfolg

Markus

melanieT 02.07.2007 18:23

Hallo Markus
 
Momentan sind sie ja noch in der kleinen Flasche wo sie geschlüpft sind. Soll ich sie da schon raus lassen in den EHK (ders recht großzügig gebaut ist ne sonderanfertigung) und Bodengrund ist da auch drin. Feiner Aquariensand. In der Flasche kann ich wenig Verstecke bieten. Im EHK könnt ich aus ner kleinen Schieferplatte und einem Sten einen Unterschlupf baun. War mir nur nicht sicher ob es schon gut ist sie da in den EHK zu lassen.

Liebe Grüße
Mel

Joker78 02.07.2007 22:20

Hallo!

Ich denke ein EHK ist auf jeden Fall besser geeignet als die Flasche. Ich würde denen ebenfalls Rückzugsmöglichkeiten bieten, vielleicht ein kleines Wurzelbruchstück, zwei oder drei Turmdeckelschnecken mit dazu und ein Stück Seemandelbaumblatt kann auch nicht schaden.

Als Futter hab ich bei meinen fein zerriebene Ser* viform* und zerriebene Spirulina-Tabs und gefrostete Cyclops gegeben.

Ich wünsche Euch viel Erfolg bei der Aufzucht.

Gruß
Dennis

melanieT 02.07.2007 23:43

Hallo Dennis
 
Ich hab sie heute ins den EHK umgesiedelt sie schwebten ja quasi eh schon drin sie waren anscheinend etwas irrtiert. Morgen mach ich mal ein neues Bild. Sie haben eine Schieferplatte drin die auf einem kleinen Bruchstück von Lochgestein einseitig aufliegt so das sie runter krabbeln können und 2 dieser Minihöhlen von KaiS. Der Kasten hat die Maße 20x15x10cm und ist ne Sonderkonstruktion. Hab davon 2 einen rechts und einen links im 240er Becken das schon gut 2 Jahre läuft.

Denk mal das es dadurch die EHKs gut puffern kann. Werd aber sehr akribisch auf die Werte achten da es eigentlich immer Unterbesetzt war. Wie sich die EHKs dann auswirken und die Fütterung in diesen wird sich zeigen. Wenn die Welsis dann etwas größer sind werde ich den Wurf aufteilen auf die Kästen.

Mal so gefragt wann brauchen sie denn dann Futter. Wollte CyclopEeze mit Spirulina Pulver und welsigran der Marke tropical mischen und das dann mit abwechlungsreicher Gemüsekost füttern. Abwechseln auch Futtertabs aller Hersteller. Allerdings isses meine erste Kunstaufzucht und ich hab noch keine Schimmer wann die Futter zugefüttert bekommen sollten. Hab den halben Abend hier im Forum geblättert aber zum Teil irgendwie unterschiedliche Aussagen gefunden. Also mal direkt gefragt ab wann nach dem Schlupf mit dem Füttern beginnen. Sind nun 7 Tage alt und haben noch ihren Dottersack jedoch nimmt er zusehends ab. Ja und dann noch wie oft sollte ich sie füttern? Früh, Mittag, Abend oder noch öfter oder weniger?

Mag halt nicht experementieren auf kosten der kleine darum frag ich hier jetzt gezielt.

Gute Nacht und bitte entschuldigt meine Rechtschreibung hab mir große Mühe gegeben aber um die Zeit überles ich auch vieles.

Mel

Martin G. 03.07.2007 05:24

Hallo Melanie,

füttern kannst Du, so oft Du Zeit hast. Wenn die letzte Futtergabe aufgebraucht ist, kannst Du wieder füttern. Fang aber erst an zu füttern, wenn die Dottersäcke komplett aufgebraucht sind. Vorher verdirbst Du nur das Wasser und bringst womöglich Jungfische um.

Schön, dass Du Dich für Deine Rechtschreibung entschuldigst. Ich find' die gut, zumindest für Forenverhältnisse. Nur die Kommasetzung... ;)

Gruß, Martin.

melanieT 03.07.2007 07:16

Guten Morgen Martin,
 
Kommas waren noch nie meine Stärke.. Das hilft mir super weiter vielen Dank für die tollen Infos. Man ist beim ersten Mal immer so verdammt unsicher ;)

Das umsiedeln in den EHK haben alle ausnahmslos überlebt und sich nun zum größten Teil unter den Schiefer verkrümelt.

Hab ja Bilder versprochen die kommen auch garantiert noch heute ;) aber jetzt muss ich erstmal mein Kind in den Kindergaten schaffen und selber was essen ;)

Liebe Grüße
Mel

unclesam 03.07.2007 07:53

hallo mel,

du solltest darauf achten daß im EHK genügend sauerstoff ist.

melanieT 03.07.2007 12:19

Hallo Tom,
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
da ich das hier immer und immer wieder gelesen habe, hab ich natürlich auch für Sauerstoff gesorgt. Also mal zum EHK da ist ein Diffuser von Eheim drin, auf das Netzgitter hab ich den Ausfluss von einer Strömungspumpe gerichtet und dann läuft der Kasten ja noch über den bewährten Luftheber. Ich denke mal für meine 18 Fischis dürfte das ausreichend sein.

Hier nun die versprochenen Bilder auf dem ersten sieht man ein Stückchen von dem diffusor. Die Höhlen hab ich wieder rausgenommen da sie eh alle unterm Schiefer sitzen. Dafür wird eine etwas größere Wurzel hineinkommen. BIn noch am suchen in den Becken was ich da nehme ;)

Liebe Grüße
Mel

melanieT 09.07.2007 13:11

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
So nun sind sie knappe 14 Tage alt.
Hab neue Bilder gemacht.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:49 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum