L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Aquaristik allgemein (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Kh-wert Erh (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=1688)

fitaki 16.11.2003 18:13

Nabend zusammen,

hätte gern mal eure Erfahrungen gehört wie man den KH-Wert im Aqua erhöhen kann ohne das der PH-Wert in die Höche schnellt.

Mein Prolbem ist ganz einfach das der Momentane PH-Wert bei 6,6 liegt und der KH-Wert <1 ist und dadurch starke schwankungen auftretten weil kein Puffer vorhanden ist.

Meiner Wasserwerte :
GH 17
PH 6,6
Nitrit <0,1mg
Temp. 25°C

Gruß Roland :hi:

Walter 16.11.2003 18:16

Hi,
geht nicht, ohne den CO2 Wert extrem zu erhöhen.
Kann mir Deine Wasserwerte übrigens nicht ganz vorstellen, KH < 1° und GH 17°???

mainframe 16.11.2003 19:09

Zitat:

Originally posted by Walter@16th November 2003 - 19:20

Kann mir Deine Wasserwerte übrigens nicht ganz vorstellen, KH < 1° und GH 17°???


Nur Kationentauscher im Einsatz?
Neutralaustauscher?

Viele Gruesse
Trixie

Walter 16.11.2003 19:11

Hi,
eben nicht, da würde der KH Test ja höhere Werte anzeigen (bei einem Neutralaustauscher).

Walter 16.11.2003 19:13

Ähem,
Trixie, und Kationen sind alle Härtebildner ;) , die Anionen sind der Rest ...

mainframe 16.11.2003 20:44

Zitat:

Originally posted by Walter@16th November 2003 - 20:17
Ähem,
Trixie, und Kationen sind alle Härtebildner ;) , die Anionen sind der Rest ...

grmpf...

Ich dachte immer, dass ein schwach saurer Kationentauscher das Wasser entkarbonisiert?
Hab ich da was falsch verstanden?

Und mit dem Neutralaustauscher hast Du natürlich recht, es ist ja von hoher GH die Rede und nicht von hohem Leitwert.

Egal...mit Grippe, Fieber und Schniefnase fällt das Denken zu schwer.
Ich werde nur noch im gesunden Zustand posten :schäm:

Viele Gruesse
Trixie

Walter 16.11.2003 21:02

Hi,
ja schon. Aber sauer halt deshalb, weil nur die Kationen gegen H+ (oder H3O+, wenn Du willst) Ionen ausgetauscht werden, die Anionen eben "bleiben", uns sich nicht die Hydronium Ionen sich mit den die Anionen beim Anionenaustauscher ersetzenden Hydroxyl Ionen neutralisieren und zu Wasser werden.
Aber die Härtebildner der Sulfathärte sind ja trotzdem auch Kationen (Ca++ So4--, ...).
Und wenn die Karbonhärte Kationen durch Hydronium Ionen ersetzt werden, dann sinkt natürlich die Gesamthärte mit.

mainframe 17.11.2003 08:40

Zitat:

Originally posted by Walter@16th November 2003 - 22:06

Aber die Härtebildner der Sulfathärte sind ja trotzdem auch Kationen (Ca++ So4--, ...).

Hallo Walter,

ich bin zwar immer noch umnebelt, aber bei schwach saurem Harz bleibt die Sulfathärte erhalten. Hier wird nur Calcium-, Magnesiumhydrogencarbonat und Natriumcarbonat zu Kohlensäure umgewandelt, der Rest bleibt.
Kann es sein, dass Du das mit stark sauren Kationentauschern verwechselst?

Auch wären die Werte vom Wasserwerk dort interessant. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass das die Gleichen sind.

Viele Grüsse
Trixie

Walter 17.11.2003 09:08

Hi Trixie,
nein, ich verwechsle nichts ;)
Das stimmt ja auch, was Du sagst.
Aber dann müßte das Ausgangswasser ja schon eine Differenz von 16° Härte zwischen GH und KH gehabt haben.
Die Ca++ Ionen der KH werden in dem Fall ja nicht durch irgendwelche anderen Härtebildner ersetzt.
Und da die Regel GH = KH + SH ja noch immer gilt (alles natürlich auf die "richtige" KH bezogen, vergessen wir hier mal die scheinbare KH, spielt hier jetzt ja auch keine Rolle), muß natürlich mit der KH gleichzeitig die GH sinken.
Und der Unterschied von 16 Härtegraden zwischen KH und GH erscheint mir mehr als unwahrscheinlich.

joern 17.11.2003 09:25

Zitat:

Originally posted by Walter@17th November 2003 - 10:12
Und da die Regel GH = KH + SH ja noch immer gilt .......
Und der Unterschied von 16 Härtegraden zwischen KH und GH erscheint mir mehr als unwahrscheinlich.

Moin,
wenn man bedenkt, daß die GH NUR über den Gehalt an CA2+ plus MG2+ und die Karbonathärte AUSSCHLIEßICH üb er den Gehalt von HCO3- definert wird, bin ich ersten der Meinung, das man ein Wasser hydrochemisch sowieso nicht mit diesen Parametern beschreiben kann.

Zweitens halte ich den Ausdruck der "Sulfathärte" für ziemlich daneben, weil er durch nichts definiert ist. Außer durch :

SH = GH minus KH. Oder :
die SH ist gleich Äpfel weniger Pflaumen oder sonst was.

Was machen wir, wenn die KH größer ist als die GH ? Kommt ja vor. Dann ist die "SH" negativ. Ne, damit kommen wir bestimmt nicht weiter. Da ist der Begriff "Nicht-.Karbonathärte" schon etwas besser (aber genauso daneben), denn wer sagt uns denn, das die Differenz aus beiden nicht durch z.B. Chloride hervorgerufen wird.

Aber das nur am Rande. Das beschriebene Wasser kommt mir schon irgendwie merkwürdig vor. Sieht wirklich aus, als ob da jemend sein Kati-Wasser wieder 1:1 oder 1:2 mit dem Ursprungswasser verschnitten hat.

Roland sollte uns wohl noch mal ein paar mehr Info's zu seinem Wasser geben, wenn da ernsthaft eine Lösung erwünscht ist. Und die sollte auch Info's zum Ausgansgwasser enthalten !

Da der pH und die KH aber nun mal in einem Zusammenhang stehen, wird das eine ohne das andere nicht gehen, das steht schon mal fest.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:29 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum