![]() |
LDA67 verfärbt sich, was ist das?
Hallo zusammen,
der Titel sagt alles. Am Kopf verändert sich das Linienmuster und wird weiß. Gut sieht der Fisch nicht wirklich aus, wobei ich ihn eigentlich immer nur von hinten gesehen habe. Es ist mir neu, daß er sich tagsüber so zeigt. Ist er einfach nur alt oder krank? Gruß Stefan |
Hallo Stefan!
Füll doch mal das Krankendatenblatt aus. Ohne weitere Infos kann man jetzt schlecht einee Ferndiagnose machen. Grüße, Christian |
Hallo Christian,
also gut, falls noch was wichtiges fehlt, bitte melden. Und da es evtl. eine Krankheit sein könnte, kann es auch einer der Mods bitte verschieben? :ill: Erkranktes Tier: (Gattung/Art, Alter, Größe, Geschlecht, Wie lange habt ihr das Tier schon?) Panaqolus sp. aff. Maccus LDA67, Alter unbekannt, 9cm, männlich, 1 Jahr Auffälligkeiten: (Seit wann ist das Tier auffällig, wie ist die Atmung, wie schaut der Kot aus, allg. z. Fressverhalten, wie schaut die evtl. äußerliche Verletzung aus?) Siehe Bild, frisst normal, wobei ich ihn erst in den letzten zwei Tagen beim fressen beobachten konnte, da er kaum noch in eine Höhle geht. Verhalten: (Bitte mit ja oder nein beantworten) Schwimmt hektisch: nein Apathisch: nein Aggressiv: nein Versteckt sich nicht mehr: ja Lässt sich unterdrücken: nein Sonstiges: nein Aussehen des erkrankten Tieres: (Gesamteindruck des Tieres, äußerliche Veränderungen, Ernährungszustand, sonstige Beobachtungen) Siehe Bild Aussehen und Verhalten des weiteren Besatzes: Kurze Beschreibung: normal Fütterung: (Was wird wann, wie oft und in welcher Menge gefüttert?) Welstabs von Dennerle, Gurke, Paprika, Kartoffel, Zucchini Gemüse gibt’s einmal in der Woche, ansonsten alle zwei Tage Tabs. Wasserwerte: Temperatur: 28° Ammoniak ( NH3 ) Ammonium ( NH4 ): - Kupfer ( CU ): - pH-Wert: - Karbonhärte ( KH ): <1 Gesamthärte (GH ): <1 Nitrit ( NO2 ): 0 Nitrat ( NO3 ): Wie gemessen: Tröpfchentest / Stäbchentest: Tröpfchen Wasserwechsel: (Wie sind die Abstände, regelmäßig o. unregelmäßig, wie viel Wasser wird gewechselt, wann war der letzte vor auftreten der Symptome, wann war der letzte überhaupt?) regelmässig min. 50-60Liter, alle 1-2Wochen Wasseraufbereitung mit: (Osmose, Regenwasser, Vollentsalzer, Torf?) Vollentsalzer Zu wie viel Teilen wird aufbereitetes Wasser beigemischt: kaum, ein bis zwei Liter LW auf vollentsalztes Wasser Informationen zum Becken: (Wir wird gefiltert, wie erfolgt die Sauerstoffzufuhr, welcher Bodengrund ist im Becken, mit welchen Leuchtmittel und über welchen Zeitraum wird beleuchtet) Topffilter Eheim 2236, z.Zt. keine Sauerstoffzufuhr; ansonsten über Austströmer, Sandboden, Leuchtstoffröhren 2x36W 12h Beleuchtung mit 2h Pause. Größe in cm/L: 240l CO2-Anlage: (Geregelt, ungeregelt, Bio?) geregelt Einrichtung: (Welche Wurzeln, wie viele Höhlen, welche Steine, welche u. wie viele Pflanzen und was euch noch einfällt) Mangrove und Savanne, 9 Welshöhlen, 2 Ton-Unterstände, ein selbst getöpfertes „Höhlenlabyrinth“. Schiefer, viele Pflanzen. Besatz: (Was u. wie viel davon schwimmt sonst noch in dem betroffenen Becken?) 8 LDA67 + min 4 Junge, 7 Hyphessobrycon eques, 6 Apistogramma cacatuoides, 10 corydoras aneus, 10 LG2, 3 Otocinclus affinnis Neuerungen / Wann: (Was kam wann neu in euer Becken? Besatz, Deko u. Einrichtung, Pflanzen und was euch noch einfällt!) Ich habe vor kurzem junge LDA67 entdeckt :confused: Vorherige angewandte Medikation: keine Betroffenes Becken: Welche: Wogegen: Für wie lange: Wann war der letzte Tag der Behandlung: Kurze Beschreibung der damaligen Situation: Für das akut erkrankte Tier bisher angewandte Medikation: keine Welche: Für wie lange: Wann war der letzte Tag der Behandlung: Welche Diagnose lag zugrunde: Gruß Stefan |
Hallo Stefan,
... kennst Du den pH-Wert und die Leitfähigkeit? Bei dem Mischungsverhältnis von VE-Wasser und LW-Wasser, würde ich Mangel an Mineralien nicht ausschließen. Viele Grüße Elko |
Moin Elko,
der pH-Wert dürfte sich um 6,5-7 bewegen, ich messe heute abend nach. Ein Leitwertmessgerät habe ich leider nicht. Werden Mineralien nicht auch über die Nahrung aufgenommen? Kann das auch Unterernährung sein? Folgeerscheinung vom Brutgeschäft(-en)? Wie gesagt, ich habe den Fisch immer nur in der Höhle von hinten gesehen und konnte ihn nie beim Fressen beobachten, jetzt kommt er sogar tagsüber raus und hängt sich an die Gurken dran. :confused: Gruß Stefan |
Hallo Stefan!
Was fütterst du denn den Beifischen? Oder müssen die auch mit 2 Tabletten alle 2 Tage hinkommen? Grüße, Christian |
Hallo Christian,
die Beifische bekommen gefrostete weiße, rote und schwarze Mülas, gelegentlich lebende Artemien, rote Mülas, weiße Mülas, Enchytraen. Flockenfutter von Dennerle, Omega one und Tetra. Flockenfutter bekommen sie 4-5x die Woche, ansonsten Frost- oder Lebendfutter. Ich denke daß da auch genügend für die Welse abfällt. 1-2 Fastentage die Woche. Die Tabs, die ich gebe, sind nicht nur zwei, meistens 5 Stück. Gruß Stefan |
Hallo Stefan!
Warum hast Du dieses Futter nicht gleich oben mi erwähnt? Auch wenn es nicht speziell für die Welse ist, werden sie doch mitfuttern... Eine direkte Idee zu Deinem Problem habe ich aber leider auch nicht... Grüße, Christian |
Hallo Christian,
gute Frage, das habe ich wohl unbewusst unterschlagen, weil es nicht die Welse betroffen hat. pH habe ich gerade nachgemessen, der Wert liegt bei 6,5. NO3 und PO4 sind sehr hoch, 40mg/l und 2mg/l. Ich denke das spielt aber nur bei den Algen eine Rolle. Gruß Stefan |
Hallo Stefan!
Nitrat von 40 würde ich nicht als sehr hoch bezeichnen... Da bin ich selbst mit Nitratharz nie annähernd rangekommen... Phosphat ist wirklich sehr hoch. Düngst Du viel? Wie sich das auf Fische auswirkt, weiss ich allerdings nicht. Grüsse, Christian |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:52 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum