![]() |
Hallo,
hat jemand von Euch adulte L184? Wie die Geschlechtsunterschiede bei einer Ancistrus-Art im Allgemeinen aussehen ist mir bekannt. Mir wäre es im konkreten Fall wichtig zu erfahren, in welchem Maße sich die Geschlechter im Wuchs der Barteln unterscheiden. Hier gibt es verschieden Händler mit Tieren in unterschiedlichen Größen. Einer hat relativ große Tiere und meint, dass dies nur Männchen sind. Könnte sein, das sie Barteln aufweisen. Allerdings wären diese in ihrer bescheidenen Größe auch bei weiblichen Tieren denkbar ?! Andere Merkmale sind noch weniger deutlich. Vielen Dank für Eure Hilfe, Gruß Stefan :hp: |
Hallo ich hatte dieses Thema auch schon mal angefangen....ohne Ergebnis. Hab auf den Kauf verzichtet da alle L184 beim Händler gelich ausgesehen haben.
Gruß Frank |
Hallo Frank,
vielen dank für die Info. Ich werde mich noch etwas in Geduld üben, sollte ich zu keiner sicheren Information gelangen, werde ich mich nach Nachzuchten (relativ klein) umsehen, die es laut Stockliste Transfish ja auch gibt. Viele Grüße Stefan |
Hi,
soweit ich mich erinnern kann, haben weibliche L107/184 nur einen schmalen Saum am Schnauzenrand, Männchen dagegen ancistrustypischen Bewuchs auf der kompletten Schnauze - ich habe keine, aber im Welsladen Oberlungwitz schwimmen mehrere erwachsene Tiere. Bei circa fünf Zentimeter Größe sehen sie alle gleich aus - wenige Barteln an der Maulspitze. Gruß, Martin. |
Hi,
vielen Dank für die Info. Oberlungwitz ist halt zu weit weg für mich. Gruß Stefan |
hallo !
zu welchem kurs werden die 184er denn gehandelt ? |
Hallo Stefan,
da ich hier neu bin möchte ich mich KURZ vorstellen: ich bin Tomsky;-). Vor einem 3/4 Jahr habe ich 5 L107/184 gekauft (25€/Tier). Der Händler sagte mir sie würden kaum noch importiert. Beim Welskeller gibt es sie aber derzeit für 36€. Ferner sagte der Händler, die Geschlechter sind kaum zu unterscheiden, da beide Gechlechter einen Bart aufweisen. Im Mergus Weltatlas S.83 sieht man ein Bild mit mehreren Tieren. Das mittlere scheint mir ein männliches Tier zu sein, denn der Bart ist ausgeprägter. Bei meinen 5 Tieren sieht es ähnlich aus: 2 haben "mehr Bart" als die anderen 3 Tiere. Tomsky |
Hallo Leute,
den L 184 hatte ich auch auf meiner Wunschliste stehen - verfolge die Postings daher mit Interesse...... Aber konkrete Frage dazu: wenn ich mir die hier im Forum hinterlegten Bilder anschaue, gehe ich davon aus, dass unter L 184 ein Jungtier und unter L 107 ein größeres Tier abgebildet ist?! Das würde bedeuten, die wenigen großen Punkte weichen irgendwann einem Pünktchen-Muster!? Ist dem so? Gruß, GL aus GL |
Hallo Stefan,
bei meinen L 184 sind die haben sich die Tentakel der männlichen Tiere erst sehr spät "ausgewachsen". Ich hatte zu Beginn 2 Männchen und ein weibliches Tier. Das zweite Männchen hatte auch mit der Größe von ca. 5cm noch nicht den typischen Tentakelsaum, der sich von der Schnauzenspitze zu den Augen hinauf zieht. Die weiblichen Tiere haben relativ lange Tentakel rund um die Schnauze angeordnet aber der Saum in der Kopfmitte ist nicht vorhanden. Als Jungfische fangen sie hier mit so ca. 2-3 cm an die ersten Tentakelspitzen zu entwickeln. Ich werde demnächst einmal versuchen ein paar der Tiere abzulichten. Da ich sie aber nicht herausfange und sie sich im Zuchtbecken befinden ist ein gutes, verwendbares Foto eher Glückssache ;) Anbei ein Bild der diesjährigen Larven. Die Ausbeute ist leider nie sonderlich groß aber ich bin schon froh, die Gruppe mittlerweile auf 5 adulte und 5 semiadulte Tiere vergrößert zu haben. L.G. Inspector |
So, - habe mir schnell einmal die Camera geschnappt und setze Dir einmal drei Bildchen rein. Sie sind zwar nicht so unglaublich scharf - ist aber auch kein Foto- sondern das Zuchtbecken.
Oben das große Männchen, unten eines der weiblichen Tiere und im Vordergrund ein noch juveniles Tier. L.G. Inspector |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:03 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum